Fußball Lexikon. Bernd Rohr
1954*
* Bezirk Halle
Bittermann, Torsten, dt. Trainer, * 3. Februar 1968 Werdau; war Abwehrspieler: bis 1982 Motor Werdau, 1982–2002 FC Karl-Marx-Stadt bzw. Chemnitzer FC, 2002–05 Dynamo Dresden; 45 (DDR- bzw. NOFV-)Oberligaspiele (1988–91); 184 Zweitligaspiele (1991–2005; sieben Tore). – Später Trainer: 2005–07 und 2008–12 Chemnitzer FC (Assistent I. Mannschaft; Sachsenmeister 2010).
Biwersi, Ferdinand, dt. Schiedsrichter, * 24. Juni 1934 Bliesransbach (Saarland); DFB-Schiedsrichter seit 1962; FIFA-Referee 1969–78; Bundesliga 1965–78 (121 Spiele); Zweite Bundesliga 1974–78 (27 Spiele); 16 Länderspiele; olymp. Fußballturnier 1972; WM-Endrunde 1978; 26 EC-Spiele (u. a. EC-III-Finale 1976 [Hinspiel]).
Bjelica, Nenad, kroat. Trainer, * 20. August 1971 Osijek; war Mittelfeldspieler: 1990–92 NK Osijek, 1993–96 Albacete Balompié, 1996/97 Real Betis Balompié (Sevilla), 1998/99 UD Las Palmas, 1999/2000 NK Osijek, 2001–04 1. FC Kaiserslautern, 2004–06 Admira Wacker Mödling, 2006–08 FC Kärnten; 66 Bundesligaspiele (2001–04; fünf Tore); sechs Länderspiele (2001–04); EM-Endrunde 2004; in Kroatien Fußballer des Jahres 2000. – Später Trainer: 2007–09 FC Kärnten, 2009 FC Lustenau, 2010–12 WAC/St. Andrä bzw. Wolfsberger AC (Erste-Liga-Meister 2012).
Bjerregaard, Jørn („Johnny“), dän. Trainer, * 19. Januar 1943 Vejle; war Angriffsspieler: 1954–66 Aarhus GF, 1966–72 Rapid Wien (Torschützenkönig 1968 [23]), 1972–75 SC Eisenstadt. – Später Trainer: 1976/77 Aarhus GF.
Björnmose, Ole, dän. Mittelfeldspieler, * 7. Mai 1944 Odense, † 5. September 2006 Fredericia; bis 1966 Odense BK, 1966–71 Werder Bremen, 1971–77 Hamburger SV; 323 Bundesligaspiele (1966–77; 52 Tore); 16 Länderspiele (1966–74; sechs Tore).
B-Junioren, ÜBERSICHT → Altersklasse.
Black Africa, Namibia: → Windhoek [1].
Blackburn, England (Stadt in North West England); Blackburn Rovers, eigtl. „Blackburn Rovers FC” (Blackburn Rovers Football Club), gegr. am 5. November 1875 (seit 1880 Profifußball); Spielkleidung: Blau-Weiß/Weiß/Weiß; Stadion: Ewood Park, 31 367 Plätze. – INTERNET: www.rovers.co.uk
Spieler (Auswahl): P. Andersson – M. Andresen – K. Andrews – O. Ardiles – D. Baggio – Y. Baştürk – C. Bellamy – H. Berg – E. Berkovic – L. Carsley – P. Chimbonda – A. Cole – J. Connelly – M. Dahlin – C. Dailly – E.-H. und M. Diouf – Y. Djorkaeff – D. Duff – D. Dunn – B. Emerton – P. Enckelman – B. Ferguson – R. Fowler – B. Friedel – A. Gemmill – K. Gillespie – S. Given – G. Givet – M. Gray – V. Grella – T. Harper – S. Henchoz – D. Hoilett – L. Jacobsen – D. Johnson – J. und P. Jones – N. Kalinić – M. Keller – T. Kerimoğlu – O. Kondé – S. Kuqi – B. McCarthy – A. McEvoy – A. Mokoena – B. Mwaruwari – L. Neill – R. Nelsen – S. Nonda – M. Olsson – A. Ooijer – M. G. Pedersen – S. Reid – J. Roberts – P. Robinson – M. Salgado – C. Samba – R. Santa Cruz – R. Savage – A. Shearer – R. Slater – J. Southworth – F. Stapleton – H. Şükür – C. Sutton – A. Todd – W. Townley – Tugay – C. Villanueva – J. Vogel – J. Walters – R. Witschge – Yakubu. – Trainer (Auswahl): S. Allardyce – J. Carey – K. Dalglish – E. Hapgood – R. Hodgson – M. Hughes – P. Ince – S. Kean – J. Marshall – G. Souness.
Blackburn Rovers: Erfolge (Auswahl)
Landesmeister 1912, 1914, 1995
Landespokal 1884, 1885, 1886, 1890, 1891, 1928
Blackpool, England (Stadt in North West England); FC Blackpool, eigtl. „Blackpool FC“ (Blackpool Football Club), gegr. am 26. Juli 1887 als Blackpool St. John, 1899 Fusion mit South Shore zu Blackpool FC; Spielkleidung: Orange-Weiß/Schwarz/Weiß; Stadion: Bloomfield Road, 9 461 Plätze. – INTERNET: www.blackpoolfc.co.uk
Spieler (Auswahl): C. Adam – J. Armfield – A. Ball – M. Bullock – D. Carney – C. Clarke – J. Euell – A. Forbes – M. Harewood – J. Hart – E. Hughes – M. Jackson – T. Jaszczun – H. Johnston – L. Jones – M. Joseph – R. Kingson – N. Kuqi – S. Matthews – S. Mortensen – R. Wellens. – Trainer (Auswahl): S. Allardyce – A. Ball – S. Grayson – C. Hendry – I. Holloway – S. McMahon – S. Mortensen.
FC Blackpool: Erfolge (Auswahl)
Landespokal 1953
„Black Stars“, Bez. für die ghanaische Nationalmannschaft.
Blanc, Laurent („Le Président“), frz. Trainer, * 19. November 1965 Alès (Dép. Gard); war Abwehrspieler (Libero): 1983–91 PSC bzw. HSC Montpellier, 1991/92 SSC Neapel, 1992/93 Olympique Nîmes, 1993–95 AS St.-Étienne, 1995/96 AJ Auxerre, 1996/97 FC Barcelona, 1997–99 Olympique Marseille, 1999–2001 Inter Mailand, 2001–03 Manchester United; 96 Länderspiele (1989–2000; 16 Tore); Weltmeister 1998; EM-Endrunde 1992, 1996, 2000 (Europameister); in Frankreich Fußballer des Jahres 1990. – Später Trainer: 2007–10 Girondins Bordeaux (Landesmeister 2009), 2010–12 Frankreich (Nationalmannschaft [EM-Endrunde 2012]); in Frankreich Trainer des Jahres 2009.
L. Blanc
„Früher haben die Deutschen wegen der Ausbildung nach Frankreich geschaut. Heute sehen wir auf unsere Nachbarn.“
Blanchard, Jocelyn, frz. Funktionär, * 28. Mai 1972 Béthune (Dép. Pas-de-Calais); war Mittelfeldspieler: 1992–95 USL Dunkerque (Dép. Nord), 1995–98 FC Metz, 1998/99 Juventus Turin, 1999–2003 RC Lens, 2003–09 Austria Wien, 2009/10 Austria Klagenfurt. – Später Funktionär: 2011 RC Lens (Sportdirektor).
Blanchflower, Robert („Danny”), nordir. Trainer, * 10. Februar 1926 Belfast, † 9. Dezember 1993; war Mittelfeldspieler (Außenläufer): 1945–48 FC Glentoran (Belfast), 1948–51 FC Barnsley, 1951–54 Aston Villa (Birmingham), 1954–64 Tottenham Hotspur (London); 56 Länderspiele (1949–63); WM-Endrunde 1958; in England Fußballer des Jahres 1958, 1961. – Später Trainer: 1976–79 Nordirland (Nationalmannschaft), 1978/79 (in → Personalunion) FC Chelsea (London).
Blanco, Cuauhtémoc, mexikan. Angriffsspieler, * 17. Januar 1973 Mexiko-Stadt; 1992–96 Club América (Mexiko-Stadt), 1996–98 Necaxa FC (Aguascalientes), 1998–2000 Club América, 2000–02 Real Valladolid, 2002–04 Club América, 2004 FC Vera Cruz (Mexiko), 2005–07 Club América, 2007/08 Chicago Fire, 2008 Santos Laguna (Torreón [Mexiko]), 2009 Chicago Fire, 2010 Tiburones Rojos (Veracruz), 2011 CD Irapuato (Mexiko); 118 Länderspiele (1995–2010; 39 Tore); WM-Endrunde 1998, 2002, 2010; in Mexiko Fußballer des Jahres 1998 (Clausura).
C. Blanco
Namensgeber eines Tricks: Beim „Cuauhtémina“ wird der Ball zwischen die Füße geklemmt, um so über einen grätschenden Gegenspieler zu springen.
Blankenburg, Horst, dt. Abwehrspieler, * 10. Juli 1947 Heidenheim; bis 1967 VfL Heidenheim, 1967/68 1. FC Nürnberg, 1968/69 Wiener SC, 1969/70 TSV München 1860, 1970–75 Ajax Amsterdam, 1975–77 Hamburger SV, 1977/78 Neuchâtel Xamax, 1978/79 Chicago Sting, 1979/80 KSC Hasselt (Prov. Limburg [Belgien]), 1980 Chicago Sting, 1980/81 Preußen Münster, 1981/82 Hummelsbütteler SV (Hamburg); 75 Bundesligaspiele (1969–77; ein Tor).
H. Blankenburg
Obwohl er nie ein Länderspiel für die BRD bestritt, wurde Blankenburg im Januar 1973 im Londoner Wembleystadion in der UEFA-Auswahl eingesetzt (0:2 gegen England).
Blankenburg (Harz), Dtl. (Stadt in Sachsen-Anhalt); Blankenburger FV (Blankenburger Fußballverein),