Fußball Lexikon. Bernd Rohr

Fußball Lexikon - Bernd Rohr


Скачать книгу
Abk. für → Berliner Fußball-Verband. – 4) Abk. für → Bremer Fußballverband. – 5) Abk. für → Burgenländischer Fußballverband.

      BFV-Pokal, DFB: → Badischer Fußballverband.

      BGL League, Luxemburg: höchste Spielklasse mit 14 Klubs.

       BGL League

      Nach einer Doppelrunde (26 Spiele) nimmt derLandesmeister an der CL-Qualifikation teil. Zwei steigen direkt ab, der Zwölfte muss gegen den Dritten der zweiten Liga Relegationsspiele bestreiten.

      Bhutan, Königreich im östl. Himalaja, 38 816 km2, 691 000 Ew.; Verband: Bhutan Football Federation, Abk. BFF, gegr. 1983, Sitz: Thimphu; Mitglied der OFC seit 1993, der FIFA seit 2000; Spielkleidung: Gelb-Rot-Orange/Gelb-Rot/Gelb-Rot. – Höchste Spielklasse: A-Division (acht Vereine).

      Bhutia, Baichung, ind. Angriffsspieler, * 15. Dezember 1976 Tinkitam (Budesstaat Sikkim), 1993–95 East Bengal Club (Kalkutta), 1995–97 JCT Mills FC (Phagwara [Bundesstaat Punjab]), 1997–99 East Bengal Club, 1999–2002 FC Bury, 2002/03 Mohun Bagan AC (Kalkutta), 2003–06 East Bengal Club, 2006 Perak FA (Ipoh [Malaysia]), 2006–09 Mohun Bagan AC, 2009–11 East Bengal Club, 2011/12 United Sikkim (Gangtok [Bundesstaat Punjab]); 107 Länderspiele (1995–2012; 43 Tore).

      Bialas, Arthur, dt. Trainer, * 21. November 1930 Ratibor (poln. Racibórz [Wwschaft Schlesien]); war Angriffsspieler: bis 1953 Einheit Seelow (Land Brandenburg), 1953/54 Motor Altenburg, 1954 Empor Lauter, 1954–62 Empor Rostock (Torschützenkönig 1962 [23]), 1962–64 Stahl Eisenhüttenstadt (Spielertrainer); 132 (DDR-)Oberligaspiele (1954–62; 77 Tore); ein Länderspiel (1961). – Später Trainer: 1964–68 Stahl Eisenhüttenstadt, 1968/69 Chemie Zeitz, 1972/73 Motor Hennigsdorf. – Sein Bruder Franz Bialas (* 1929) war ebenfalls Angriffsspieler: bis 1953 Einheit Seelow, 1953/54 Motor Altenburg, 1954 Empor Lauter, 1954–56 Empor Rostock; 21 (DDR-)Oberligaspiele (1954–56; sieben Tore).

      Białystok, Polen (Hauptstadt der Woiwodschaft Podlachien); Jagiellonia Białystok, eigtl. „SSA Jagiellonia Białystok“ (Sportowa Spółka Akcyjna Jagiellonia Białystok), gegr. am 27. Januar 1932 als Jagiellonia Białystok, 1946–48 Motor Białystok, 1948/49 Klub Sportowy Wici Białystok, 1949–51 Związkowiec Białystok, 1951–55 Budowlani Jagiellonia Białystok, 1955–73 MKSB Jagiellonia Białystok, 1973–99 MKSB Jagiellonia Białystok, 1999–2003 Jagiellonia Wersal-Podlaski Białystok, seitdem SSA Jagiellonia Białystok; Spielkleidung: Rot-Gelb/Rot/Gelb; Stadion: Stadion Miejski w Bialymstoku, 6 000 Plätze. – INTERNET: www.jagiellonia.pl

      Spieler (Auswahl): J. Banaszynski – J. Chanko – T. Frankowski – K. Grosicki – R. Jezierski – R. Kaluzny – E. Konon – J. Lato – A. Liubinskas – T. Moskal – A. Olszewski – M. Piegzik – M. Reich – G. Sandomierski – A. Skerla – R. Sobolewski – P. Stano – G. Szamotulski – T. Waldoch – M. Zajac. – Trainer (Auswahl): W. Mroziewski – A. Nawalka – M. Probierz.

       Jagiellonia Białystok: Erfolge (Auswahl)

      Landespokal 2010

      Bianchi, Carlos, argentin. Trainer, * 26. April 1949 Buenos Aires; war Angriffsspieler: 1962–73 Vélez Sársfield (Buenos Aires), 1973–77 Stade Reims (Torschützenkönig 1974 [30], 1976 [34], 1977 [28]), 1977–79 Paris St.-Germain (Torschützenkönig 1978 [37], 1979 [20]), 1979/80 RC Straßburg, 1980–84 Vélez Sársfield, 1984 Stade Reims; 14 Länderspiele (1970–72; sieben Tore). – Später Trainer: 1984–88 Stade Reims (bis 1985 Spielertrainer), 1989/90 OGC Nizza, 1991/92 Paris St.-Germain, 1993–96 Vélez Sársfield, 1996/97 AS Rom, 1998–2001 und 2003/04 CA Boca Juniors (Buenos Aires), 2005/06 Atlético Madrid; Welt-Clubtrainer des Jahres 2000, 2003.

C. Bianchi: Erfolgsstationen (Auswahl)
Vélez Sársfield Landesmeister 1993 (Clausura), 1995 (Apertura), 1996 (Clausura)
Weltpokal 1994
Copa Libertadores de América 1994
Landesmeister 1998 (Apertura), 1999 (Clausura), 2000 (Apertura), 2003 (Apertura)
CA Boca Juniors; Weltpokal 2000, 2003
Copa Libertadores de América 2000, 2001, 2003

      Biasca, Schweiz (Gemeinde im Kanton Tessin); GC Biaschesi (Giovani Calciatori Biaschesi), gegr. am 1. Juli 1941; Spielkleidung: Rot; Stadion: Al Vallone, 2 500 Plätze. – INTERNET: www.gcbiaschesi.ch

      Spieler (Auswahl): R. Consoli – C. Gnesa – S. Mira – M. Pontarolo – O. Rossi – S. Scolari – N. Vara. – Trainer (Auswahl): D. Biaggi – M. Gigantelli – D. Morandi.

      Bican, Josef („Pepi”), österr. Angriffsspieler tschech. Herkunft (Vater), * 25. September 1913 Wien, † 12. Dezember 2001 Prag; bis 1927 Slovan Wien, 1927/28 Hertha Wien, 1928–31 Schustek & Farbenlutz Wien (Firmenmannschaft), 1931–35 Rapid Wien (Torschützenkönig 1934 [28]), 1935–37 Admira Wien, 1937–48 Slavia Prag, 1949–51 ZSJ Vitkovice (Ostrava), 1951/52 SK Hradec Králové, 1952–56 Slavia Prag (1953–56 Spielertrainer); 19 Länderspiele für Österreich (1933–36; 14 Tore) und 14 Länderspiele für die Tschechoslowakei (1938–49, zwölf Tore); WM-Endrunde 1934; Repräsentant der → „Wiener Schule“ und Mitglied des → ”Wunderteams”.

      Bickel, 1) Alfred („Fredy“), schweizer. Angriffsspieler, * 12. Mai 1918 Seebach (heute zu Zürich), † 18. August 1999; 1930–35 SV Seebach, 1935–56 Grasshopper-Club Zürich; 71 Länderspiele (1936–54; 15 Tore); WM-Endrunde 1938, 1950. – 2) Thomas, schweizer. Mittelfeldspieler, * 6. Oktober 1963 Aarberg (Kt. Bern); bis 1984 SC Aegerten-Brügg (Kt. Bern), 1984/85 FC Biel-Bienne, 1985–88 FC Zürich, 1988–95 Grasshopper-Club Zürich, 1995–98 Vissel Kōbe; 37 Länderspiele (1986–94; drei Tore); WM-Endrunde 1994; in der Schweiz Fußballer des Jahres 1994.

      Bičovský, Premysl, tschech. Trainer, * 18. August 1950 Košťany (dt. Kosten [Region Ústi]); war Angriffsspieler (Außenstürmer): 1960–67 Jiskra Košťany, 1967–70 Union Teplice, 1970–72 Dukla Prag, 1972–76 Slovan Teplice, 1976–83 Bohemians Prag, 1983–86 SC Eisenstadt, 1986–89 VfB Mödling, 1989–93 ASK Ybbs (Ybbs an der Donau [NÖ]); 45 Länderspiele für die ČSSR (1970–83; elf Tore); U-23-Europameister 1972; WM-Endrunde 1982. – Später Trainer: 1993–98 FK Teplice, 1998 FC Chomutov (Region Ústi) und Lokomotiva Česká Lipa (Region Liberec), 1999–2001 FC Chomutov, 2001/02 Buldoci Karlovy Vary-Dvory (Region Karlsbad), 2002/03 SIAD Braňany (Region Ústi), 2003–05 SIAD Most (Region Ústi), 2006/07 Chmel Blšany, 2007/08 MFK Ružomberok.

      Biehl, Christina (geborene Jaworek), dt. Schiedsrichterin, * 15. April 1986 Rötsweiler-Nockenthal (Rheinland); Verein: SV Niederhambach (Rheinland); Landesverband: Südwestdt. FV (SFV); DFB-Schiedsrichterin seit 2004; FIFA-Schiedsrichterassistentin seit 2010; Bundesliga seit 2008 (16 Spiele); U-20-WM-Endrunde 2010 (Assistentin); DFB-Pokal-Finale 2011.

      Bielau, Andreas, dt. Trainer, * 26. August 1958 Zwickau; war Angriffsspieler: 1977–80 Sachsenring Zwickau, 1980–87 Carl Zeiss Jena, 1987/88 Sachsenring Zwickau; 214 (DDR-)Oberligaspiele (1977–87; 50 Tore); neun Länderspiele (1981–85). – Später Trainer: 1988–90 und 2006/07 VfB Auerbach (Assistent I. Mannschaft).

      Biel-Bienne, Schweiz (Stadt im Kanton Bern); FC Biel-Bienne (Fußballclub Biel-Bienne), gegr. am


Скачать книгу