Fußball Lexikon. Bernd Rohr

Fußball Lexikon - Bernd Rohr


Скачать книгу

      Berliner Stadtliga → Stadtliga.

      Bermudas, brit. Kronkolonie im westl. Atlantik, 53,3 km2, 67 835 Ew.; Verband: Bermuda Football Association, Abk. BFA, gegr. 1928, Sitz: Hamilton; Mitglied der FIFA seit 1962, der CONCACAF seit 1966; Spielkleidung: Blau. – Höchste Spielklasse: Premier Division (zehn Vereine). – INTERNET: www.bermudafa.com

      Bern, Hauptstadt der Schweiz und des gleichnamigen Kantons; 1) FC Bern (Fußballclub Bern), gegr. am 10. Juli 1894; Spielkleidung: Rot-Schwarz/Schwarz/Rot; Stadion (auch Spielort): Neufeld, 14 000 Plätze. – INTERNET: www.fcbern.ch

      Spieler (Auswahl): P. Aebi – R. Afflerbach – A. Berger – A. Beuchat – E. Bösch – G. Bossi – M. Brand – F. Defago – L. Gobet – D. Hirschi – O. Imhof – S. Jauner – R. Keller – L. Kielholz – A. Osterwalder – R. Quinche – R. Ramseyer – P. Schmiedlin – J. Schneebeli – D. Sforza – D. Sincek – K. Sóos – C. Studer – E. Weiss – H.-P. Zaugg. – Trainer (Auswahl): H. P. Kilchenmann – A. Mandziara – D. Rutishauser.

      Frauen- und Mädchenfußball: 1970–92 DFC Bern, 1992–2005 FC Bern, 2005–09 FFC Bern, 2009 Anschluss an Young Boys Bern (→ Bern [2]).

      Spielerinnen (Auswahl): M. Berz – J. Chamot – F. Comte – M. Fellay – R. Grand – S. Maendly – F. Schärer – F. Seiler – S. Sillère – M. Wenger. – Trainer/innen (Auswahl): R. Kirchhofer – F. Schild.

       FFC Bern: Erfolge (Auswahl)

      Landesmeister 1978, 1979, 1984, 1986, 1992, 1995, 1996, 1997

      Landespokal 1978, 1980, 1982, 1983, 1984, 1985,1991, 1994, 1995, 1996, 1997, 1998

      2) Young Boys Bern, eigtl. „BSC Young Boys” (Berner Sportclub Young Boys), gegr. am 14. März 1898 u. a. von in der Schweiz lebenden Engländern; Spielkleidung: Gelb; Spielort: Breitenrain; Stadion: Stade de Suisse (EM-Stadion 2008 [Kunstrasen]), 31 783 Plätze; früher → Wankdorfstadion. – INTERNET: www.bscyb.ch

      Spieler (Auswahl): P. Aebi – F. Affolter –P. Agostino – A. Allemann – M. Andermatt – Y. Aziawonou – F. Bastians – A. Baumann – N. Ben Khalifa – H. Biegler – R. Bobadilla – P.-A. Boffi – J. Brechbühl – G. Bregy – D. Brenninger – A. Brülls – S. Burki – C. Casali – S. Chapuisat – J.-M. Conz – M. Costanzo – D. Degen – Delfim – S. Doumbia – O. Eggimann – W. Eich – A. Escobár – A. Farnerud – P. Fässler – M. Fasson – Fausto – H. Fuhrer – H. Funk – S. Gohouri – K. Grünig – T. Häberli – H. Holmquist – M. Jeitziner – A. Jemal – S. Jun – P. Kobel – P. Közle – A. Kunz – J. Küttel – Z. Kuzmanović – H. Latour – A. Limpar – S. Lulić – L. Lunde – M. Lustrinelli – J. Magnin – E. Maissen – P. Marti – E. Mayuka – E. Meier – A. Mitreski – K. Müller – A. Nef – B. Nickel – B. Nielsson – P. Nowak – K. Odermatt – A. Petrosyan – A. Poretti – R. Prytz – H. Pulver – R. Ramseyer – U. Rapolder – G. Ray – A. Regazzoni – A. Rochat – P. Rösch – H. Schild – W. Schneider – H. Schneiter – C. und P. Schwegler – G. Sermeter – U. Siegenthaler – M. Silberbauer – C. Spycher – W. Steffen – G. Steinsson – A., R. und S. Sutter – S. Türker – C. Varela – M. Vitkieviez – L. Walker – M. Weber – E. Wechselberger – E. Weiss – J. Wittwer – M. Wölfli – H. Yakin – Yapi – K. Zayatte – D. Zuffi – U. Zurbuchen. – Trainer (Auswahl): R. Andersson – V. Boškov – B. Challandes – J.-M. Conz – P. Csernai – H. Gämperle – T. Grip – C. Gross – F. Gschweidl – J. Hogan – F. Konietzka – A. Mandziara – V. Petković – G. Rohr – M. Rueda – M. Schällibaum – A. Sing – H.-P. Zaugg.

      YB Frauen, Frauen- und Mädchenfußball; seit 2009 durch Anschluss des FFC Bern (→ Bern [1]); Stadion: Neufeld, 11 500 Plätze.

      Spielerinnen (Auswahl): M. Berz – M. Burkhard – J. Chamot – R. Grand – S. Maendly – J. Mehmeti – J. Partzsch – N. Schäpper – F. Schärer – S. Spahr – B. Thomet – L. Wälti – M. Wenger. – Trainer/innen (Auswahl): R. Kirchhofer – C. Meyer – F. Schild – S. Sillère.

       Young Boys Bern: Erfolge (Auswahl)

      Landesmeister 1903, 1909, 1910, 1911, 1920, 1929, 1957, 1958, 1959, 1960, 1986

      Landespokal 1930, 1945, 1953, 1958, 1977, 1987

      Supercup 1986

      Uhrencup 1964, 1973, 1975, 1987, 2000, 2004, 2007

      YB Frauen

      Landesmeister 2000, 2001, 2011

      Landespokal 1999, 2000, 2001

      Bernabéu, Santiago, span. Industrieller, * 8. Juni 1895 Almansa (Prov. Albacete), † 2. Juni 1978 Madrid; war 1911–28 Angriffsspieler (Mittelstürmer) bei Real Madrid. – Später Generalsekretär der „Königlichen” und 1943 bis zu seinem Tod deren Präsident; initiierte den Bau des 1957 nach ihm benannten Großstadions in Madrid (→ Estadio Santiago Bernabéu) und führte Real in die Weltklasse.

       S. Bernabéu

      „In eine gute Mannschaft gehören zwei Argentinier, aber keine Engländer.“

      Bernard, Günter, dt. Torhüter, * 4. November 1939 Schweinfurt; 1946–63 1. FC Schweinfurt 05, 1963–74 Werder Bremen, 1974/75 Atlas Delmenhorst (Ndsachs.); 287 Bundesligaspiele (1963–74); fünf Länderspiele (1962–68); WM-Endrunde 1966 (nicht eingesetzt). – Sein Vater Robert Bernard (* 1913, † 1990) war Mittelfeldspieler (Außenläufer): 1930–46 VfR Schweinfurt 07, 1946–51 1. FC Schweinfurt 05; zwei Länderspiele (1936); olymp. Fußballturnier 1936.

      Bernardo, eigtl. „Bernardo Vieira de Souza“, brasilian. Mittelfeldspieler, * 20. Mai 1990 Sorocaba (Staat São Paulo); 2002–09 Cruzeiro EC (Belo Horizonte), 2010 Goiás EC (Goiânia), 2010/11 Cruzeiro EC, 2011/12 Vasco da Gama (Rio de Janeiro); U-15-Südamerikameister 2005; U-17-Südamerikameister 2007; U-17-WM-Endrunde 2007 2007.

      Bernauer, Vanessa, schweizer. Mittelfeldspielerin, * 23. März 1988 Zürich; 1998–03 FC Bülach (Kt. Zürich), 2003–05 SV Seebach (Kt. Zürich), 2005–10 FC Zürich Frauen, 2010–12 UD Levante (Valencia); 20 Länderspiele (seit 2006).

      Bernburg, Dtl. (Stadt in Anhalt); Askania Bernburg, eigtl. „TV Askania Bernburg“ (Turnverein Askania Bernburg), gegr. 1879 als TV Askania Bernburg, 1945 aufgelöst und im gleichen Jahr als SG Eintracht Bernburg neu gegr., 1946–49 SG Bernburg Süd, 1949–1951 SV Empor Bernburg, 1951–90 BSG Chemie Bernburg, 1990 Fusion mit WSG Popgymnastik zu Askania Bernburg; Spielkleidung: Blau-Weiß/Blau/Blau; Spielort: Krumbholz; Stadion: Sportplatz Askania, 5 000 Plätze. – INTERNET: www.tvaskania-bernburg.de

      Spieler (Auswahl): T. Baumgarten – P. Bergk – H. Bettels – R. Börsch – T. Brinkmann – A. Dawils – J. Glowaczewski – N. Hippe – S. Horlbog – E. Käding – R. Kausmann – O. Knefler – F. Krause – H. Küntzel – M. Nagel – H. Nicks – A. Ochmann – M. Schmidt – M.-M. Schultze – M. Weile. – Trainer (Auswahl): H. Böhler.

      Berndt, Hans („Hanne”), dt. Angriffsspieler (Mittelstürmer), * 30. Oktober 1913 Berlin, † 9. April 1988 Berlin (West); 1924–36 SC Staaken (Berlin), 1936–43 Tennis Borussia, 1943/44 VfB Königsberg, 1945–52 SG Charlottenburg bzw. Tennis Borussia (Torschützenkönig 1947 [53]); spielte 1936–51 repräsentativ für Berlin bzw. (nach dem Zweiten Weltkrieg) für Berlin (West).

      Berner,


Скачать книгу