Fußball Lexikon. Bernd Rohr

Fußball Lexikon - Bernd Rohr


Скачать книгу
(1941–51; zwei Tore); spielte repräsentativ für West- und Norddeutschland. – Später Trainer: 1963–69 STV Horst-Emscher, 1969–71 Rot-Weiss Essen, 1972 Borussia Dortmund, 1975/76 Werder Bremen, 1976 Union Solingen, 1976–78 Wuppertaler SV, 1978/79 Rot-Weiß Lüdenscheid.

       D. Burdenski

      Er wurde am 4. Februar 2006 zum Ehrenspielführer von Werder Bremen ernannt.

       H. Burdenski

      Er erzielte am 22. November 1950 beim ersten Länderspiel der DFB-Nationalmannschaft nach dem Zweiten Weltkrieg gegen die Schweiz in Stuttgart durch Strafstoß das spielentscheidende 1:0.

      Burg, Dtl. (Stadt im Jerichower Land); Burger BC 08 (Burger Ballspielclub 1908), gegr. am 7. Januar 1908 als Burger Ballspielclub – Hohenzollern, 1919–45 Burger BC 08, 1945 als SG Burg neu gegr., 1948/49 Sportfreunde Burg, 1949/50 ZSG Burg, 1950–90 BSG Einheit Burg, 1990 SG Einheit/Empor Burg, seitdem Burger BC 08; Spielkleidung: Weiß/Blau/Blau; Stadion: Am Flickschupark, 2 500 Plätze. – INTERNET: www.burgerbc08.de

      Spieler (Auswahl): C. Behr – S. Boßmann – J. Eschholz – S. Krüger – F. Purrucker – H. Schäfer – D. Schönfeld – W. Seguin – F. Zimmer. – Trainer (Auswahl): H. Müller – E. Schlieb.

      Burgas, Bulgarien (Hauptort der gleichnamigen Provinz); 1) Tschernomorez Burgas, eigtl. „PSFK Tschernomorez Burgas“ (Professioneller Sport-Fußballklub Tschernomorez Burgas), gegr. 2005 als FC Tschernomorez 919 Burgas, seit 2006 PSFK Tschernomorez Burgas; Spielkleidung: Blau; Spielort: Lasur; Stadion: Lasur-Stadion, 25 000 Plätze. – INTERNET: www.chernomoretz-bs.com

      Spieler (Auswahl): P. Borel – V. Dimov – S. Nserenko – S. Remzi – J. Seitz – I. Todorov. – Trainer (Auswahl): K. Balakov – D. Dimitrow – M. Kralev – G. Wassilew.

      2) Nafteks Burgas, eigtl. „FK Nafteks Burgas“ (Fudbalski Klub Nafteks Burgas), gegr. 1932 als Neftochimik Burgas, seit 2002 FK Nafteks Burgas; Spielkleidung: Grün/Weiß/Grün; Spielort: Lasur; Stadion: Lasur-Stadion, 25 000 Plätze. – INTERNET: www.pfcnaftex.bg

      Spieler (Auswahl): A. Bornosuzov – R. Kishishev – T. Mica – G. Sărmov – A. Spasov – R. Todorov. – Trainer (Auswahl): D. Dimitrov – C. Maselli – B. Mitrew – D. Stojtschew – G. Wassilew.

      Burgdorf, Dtl. (Stadt in Niedersachsen); SV Ramlingen/Ehlershausen (Sportverein Ramlingen/Ehlershausen), gegr. am 5. Juni 1921 im Stadtteil Ramlingen/Ehlershausen; Spielkleidung: Ocker/Anthrazit/Ocker; Stadion: Waldstadion Ramlingen, 2 000 Plätze. – INTERNET: www.rse-fussball.de

      Spieler (Auswahl): P. Brosche – M. Brunne – C. Curu – S. Ernst – R. Hauk – F. Miener – P. Rockahr – J. Yankson. – Trainer (Auswahl): K. Becker – P. Hayduk.

       SV Ramlingen/Ehlershausen: Erfolge (Auswahl)

      Niedersachsenmeister 2006

      Burgener, Erich, schweizer. Trainer, * 15. Februar 1951 Raron (Kt. Wallis); war Torhüter: bis 1970 FC Raron, 1970–81 Lausanne-Sports, 1981–87 Servette Genf; 64 Länderspiele (1973–86). – Später (Torhüter-)Trainer: 2000–08 Schweiz (Nationalmannschaft).

      Burgenländischer Fußballverband, Abk. BFV, einer der neun Unterverbände des Österr. Fußball-Bundes (→ ÖFB), gegr. 1923, Sitz: Eisenstadt. – INTERNET: www.bfv.at

      Burger, Karl, dt. Mittelfeldspieler (Außenläufer), * 26. Dezember 1883 Stuttgart, † 3. Oktober 1959; 1895–1904 Sportfreunde Stuttgart, 1904–08 TV 1847 Augsburg, 1908–14 SpVgg Fürth, 1919–21 Sportfreunde Stuttgart, 1921–23 TV 1847 Augsburg, 1923/24 SC Breslau 08, 1924/25 Dresdner SC; elf Länderspiele (1909–12; ein Tor); olymp. Fußballturnier 1912.

      Bürger, Henning, dt. Trainer, * 16. Dezember 1969 Zeulenroda; war Abwehrspieler: bis 1984 Motor Zeulenroda, 1984–88 Carl Zeiss Jena, 1988 Wismut Gera, 1989–91 Carl Zeiss Jena, 1991/92 FC Schalke 04, 1992–96 1. FC Saarbrücken, 1996–99 1. FC Nürnberg, 1999–2002 FC St. Pauli, 2002–04 Eintracht Frankfurt, 2004/05 Rot-Weiß Erfurt, 2005/06 Carl Zeiss Jena; 53 (DDR- bzw. NOFV-)Oberligaspiele (1989–91; vier Tore); 99 Bundesligaspiele (1991–2004; zwei Tore). – Später Trainer: 2005–08 Carl Zeiss Jena (bis 2007 Junioren), 2009/10 FC Ingolstadt 04 (Assistent I. Mannschaft).

      Burghausen, Dtl. (Stadt in Oberbayern); Wacker Burghausen, eigtl. „SV Wacker Burghausen“ (Sportverein Wacker Burghausen), gegr. am 13. November 1930 (1945 aufgelöst und neu gegr.); Zweite Bundesliga 2002–07; Dritte Liga 2008–13; Spielkleidung: Weiß-Schwarz/Schwarz/Weiß; Stadion: Wacker-Arena, 10 000 Plätze. – INTERNET: www.sv-wacker.de

      Spieler (Auswahl): N. Adler – E. Agyemang – S. Aigner – M. Barlecaj – S. Binder – D. Bogavac – T. Broich – C. Burkhard – T. Burkhardt– T. Drescher – A. Eberlein – O. Fink – T. Geißler – S. Glasner – B. Gorka – U. Gospodarek – S. Halfar – M. Heidrich – B. Hertl – N. Herzig – M. Holz – C. Holzer – V. Jeknić – C. Knappmann – S. Komljenović – S. Kresin – S. Lexa – Y. Mokhtari – M. Nicu – D. Omodiagbe – S. Reisinger – M. Riemann – D. Rosin – D. Satilmis – R. Schmidt – S. Senesie – M. Thiel – R. Vollath – H. Vukovic – K. Wehner – M. Wiesinger – E. Wise – P. Wolf – M. Younga-Mouhani – J.-U. Zöphel. – Trainer (Auswahl): I. Anderbrügge – A. Arbinger – P. Assion – M. Basler – R. Bommer – G. Donkov – G. Güttler – R. Hörgl – G. Lettieri – K. Niedermayer – J. Press – R. Santelli – M. Schupp.

       Wacker Burghausen: Erfolge (Auswahl)

      (Süd-)Regionalligameister 2002

      Bayerischer Meister 1995

      Bayerischer Pokal 2012

      Burgmeier, Franz, liechtenstein. Mittelfeldspieler, * 7. April 1982 Triesen; 1987–2000 FC Triesen, 2000–05 FC Vaduz, 2005/06 FC Aarau, 2006/07 FC Basel, 2008 FC Thun, 2008/09 FC Darlington (England), 2009–12 FC Vaduz; 70 Länderspiele (seit 2001; sieben Tore); in Liechtenstein Fußballer des Jahres 2006.

      Burgnich, Tarcisio, ital. Trainer, * 25. April 1939 Ruda (Friaul-Julisch Venetien); war Abwehrspieler (Rechtsverteidiger): 1958–60 Udinese Calcio, 1960/61 Juventus Turin, 1961/62 US Palermo, 1962–74 Inter Mailand, 1974–77 SSC Neapel; 494 Serie-A-Spiele (1958–77; sechs Tore); 66 Länderspiele (1963–74; zwei Tore); WM-Endrunde 1966, 1970, 1974; Europameister 1968. – Später Trainer: 1984–86 CFC Genua, 1986/87 Vicenza Calcio, 1988 Como Calcio und US Catanzaro (Kalabrien), 1989–91 US Cremonese, 1996/97 Foggia Calcio.

       T. Burgnich

      „Vor dem WM-Endspiel 1970 sagte ich zu mir: ‚Pelé ist aus Fleisch und Knochen – so wie ich’. Danach erkannte ich, dass ich Unrecht hatte.“

      Burgsmüller, Manfred („Manni“), dt. Angriffsspieler, * 22. Dezember 1949 Essen; 1956–66 VfB Rellinghausen (Essen), 1966–71 Rot-Weiss Essen, 1971–74 Bayer 05 Uerdingen (Krefeld; Torschützenkönig 1973 [29], 1974 [29]), 1974–76 Rot-Weiss Essen, 1976 Bayer 05 Uerdingen, 1976–83 Borussia Dortmund, 1983/84 1. FC Nürnberg, 1984/85 Rot-Weiß Oberhausen (Torschützenkönig 1985 [29]), 1985–90 Werder Bremen; 447 Bundesligaspiele (1969–90; 213 Tore); drei Länderspiele (1977/78). – Später Trainer: 2004–06 SSV Hacheney (Dortmund).

      Burgund, Frankreich: Region im Zentrum des Landes; Hauptort:


Скачать книгу