Fußball Lexikon. Bernd Rohr
1936–43 1. SV Gera, 1946–52 SG Gera Süd, 1952–58 Motor Motor Jena; 153 (DDR-)Oberligaspiele (1949–58; zwölf Tore); sechs Länderspiele (1954–57). – Später Trainer: 1958–71 Motor bzw. Carl Zeiss Jena, 1970–81 DFV der DDR (Nationalmannschaft [1970/71 in → Personalunion]; WM-Endrunde 1974, olymp. Fußballturnier 1972, 1976; Bilanz: 113 Spiele; 59 Siege, 31 Unentschieden, 23 Niederlagen). S. a. DFV der DDR [ÜBERSICHT].
G. Buschner: Erfolgsstationen (Auswahl) | |
Carl Zeiss Jena | Landesmeister 1963, 1968, 1970 |
Landespokal 1960 | |
DDR | Olympiasieger 1976 |
Bushi, Alban, eigtl. „Alban Ali Bushi“, alban. Angriffsspieler, * 20. August 1973 Tirana; bis 1993 SK Tirana, 1994/95 FC Szegedi, 1995 SK Tirana, 1996 Flamurtari Vlorë, 1997 SK Tirana und Apollon Athen, 1998/99 Litex Lowetsch, 1999/2000 Adanaspor (Türkei), 2000/01 İstanbulspor AŞ (Istanbul), 2002 Trabzonspor (Trabzon), 2003–05 İstanbulspor AŞ, 2005/06 PAE Levadiakos (Livadia [Griechenland]), 2006–08 Apollon Kalamarias (Saloniki), 2008–10 PAE Levadiakos; 63 Länderspiele (1995–2006; 14 Tore).
Büskens, Michael („Mike“), dt. Trainer; * 19. März 1968 Düsseldorf; war Abwehrspieler („Buyo“): 1974–79 Alemannia Düsseldorf, 1979–81 VfL Benrath (Düsseldorf), 1981–87 Fortuna Düsseldorf, 1987/88 VfL Benrath, 1988–92 Fortuna Düsseldorf, 1992–99 FC Schalke 04, 2000 MSV Duisburg, 2000–05 FC Schalke 04; 370 Bundesligaspiele (1989–2002; 20 Tore). – Später Trainer: 2005–09 FC Schalke 04 (bis 2008 II. Mannschaft, zweimal Interims-Cheftrainer [2008, 2009; jeweils mit Youri → Mulder]), 2009–12 SpVgg Greuther Fürth (Zweitligameister 2012).
M. Büskens
„Für uns ist die Bundesliga wie für einen Bergsteiger der Mount Everest.“
Busquets, Sergio, eigtl. „Sergio Busquets i Burgos“, span. Mittelfeldspieler, * 16. Juli 1988 Sabadell (Katalonien); 1999–2003 UE Lleida (Katalonien), 2003–05 Jabac Can Jofresa (Terrassa [bei Barcelona]), 2005–12 FC Barcelona; 45 Länderspiele (seit 2009); Weltmeister 2010; Europameister 2012. – Sein Vater Carles Busquets (* 1967), eigtl. „Carles Busquets Barroso“, war Torhüter: 1981–98 FC Barcelona, 1998–2003 UE Lleida. – Später (Torhüter-)Trainer: 2003–12 FC Barcelona (bis 2010 II. Mannschaft, 2010–12 I. Mannschaft).
Busse, Martin, dt. Angriffsspieler (Linksaußen), * 30. Juni 1958 Brehme (Thür.); bis 1971 Aktivist Bischofferode (Thür.), 1972–88 Rot-Weiß Erfurt, 1988–90 Robotron Sömmerda, 1990/91 Terengganu FA (Malaysia), 1991/92 Soemtrom Sömmerda (Spielertrainer); 202 (DDR-)Oberligaspiele (1978–88; 58 Tore); drei Länderspiele (1983).
Busuttil, Carmel, maltes. Trainer, * 29. Februar 1964 Rabat (Malta); war Angriffsspieler („Il Bużu“): 1975–87 Rabat Ajax FC, 1987/88 AS Verbania (Italien), 1988–94 KRC Genk, 1994–2002 Sliema Wanderers; 110 Länderspiele (1982–2001; 23 Tore); in Malta Fußballer des Jahres 1983, 1986. – Später Trainer: 2003–05 Malta (Nationalmannschaft; Assistent von Horst → Heese), 2007/08 Pietá Hotspurs (Malta).
But, Vladimir, russ. Mittelfeldspieler (seit 2004 auch dt. Staatsbürgerschaft), * 7. September 1977 Noworossisk (Krasnodar); bis 1992 Gekris Noworossisk, 1992–94 Tschernomorez Noworossisk, 1995–2000 Borussia Dortmund, 2000–03 SC Freiburg, 2004/05 Hannover 96, 2005 Shinnik Jaroslawl, 2008 Tschernomorez Noworossisk, 2009/10 OFI Kreta (Iraklion); 132 Bundesligaspiele (1996–2005; 15 Tore); zwei Länderspiele für Russland (1999, 2000).
Butcher, Terry, eigtl. „Terence Ian Butcher“, engl. Trainer, * 28. Dezember 1958 Singapur; war Abwehrspieler: 1978–86 Ipswich Town, 1986–91 Glasgow Rangers, 1992/93 AFC Sunderland; 77 Länderspiele (1980–90; drei Tore); WM-Endrunde 1982, 1986, 1990. – Später Trainer: 2002–06 FC Motherwell, 2006/07 FC Sydney, 2007 FC Brentford (London).
Butragueño, Emilio („El Buitre“), eigtl. „Emilio Butragueño Santos”, span. Angriffsspieler, * 22. Juli 1963 Madrid; 1975–80 Colegio Calasancio (Madrid), 1981–83 Castilla CF (Madrid), 1983–95 Real Madrid (Torschützenkönig 1991 [19]), 1995–98 Atlético Celaya (Mexiko); 69 Länderspiele (1984–92; 26 Tore); WM-Endrunde 1986, 1990; EM-Endrunde 1984 (nicht eingesetzt), 1988.
Butt, 1) Jörg (eigtl. „Hans Jörg“), dt. Torhüter, * 28. Mai 1974 Oldenburg; 1980–91 TSV Großenkneten (Ndsachs.), 1991–97 VfB Oldenburg, 1997–2001 Hamburger SV, 2001–07 Bayer 04 Leverkusen, 2007/08 Benfica Lissabon, 2008–12 Bayern München; 387 Bundesligaspiele (1997 –2012; 26 Tore); vier Länderspiele (2000–10); WM-Endrunde 2002 (nicht eingesetzt), 2010; EM-Endrunde 2000 (nicht eingesetzt). – 2) Nicholas („Nicky”), engl. Mittelfeldspieler, * 21. Januar 1975 Manchester; bis 2004 Manchester United, 2004/05 Newecastle United, 2005/06 Birmingham City, 2006–10 Newecastle United, 2010–12 South China AA (Victoria); 39 Länderspiele (1997–2004); WM-Endrunde 2002.
J. Butt
Der Torhüter war Strafstoßspezialist. Er erzielte auf diese Weise in Bundesligaspielen 26 Tore.
Büttgen, VfR, Dtl.: → Kaarst.
Buvač, Željko, bosn. Trainer, * 13. September 1961 Banja Luka; war Mittelfeldspieler: 1985–91 Borac Banja Luka, 1991/92 Rot-Weiß Erfurt, 1992–95 1. FSV Mainz 05, 1995–98 SC Neukirchen; 112 Zweitligaspiele (1991–95; 20 Tore). – Später Trainer: 1998–2001 SC Neukirchen, 2001–08 1. FSV Mainz 05 (Assistent I. Mannschaft), 2008–12 Borussia Dortmund (Assistent I. Mannschaft).
Buyo, Francisco („Paco“), span. Torhüter, * 13. Januar 1958 Betanzos (Galicien); 1972/73 Ural CF (Spanien), 1973–75 Betanzos CF, 1975/76 RCD Mallorca (Palma), 1976–80 Deportivo Coruña, 1978/79 SD Huesca (Spanien), 1980–86 FC Sevilla, 1986–97 Real Madrid (454 Pflichtspiele); sieben Länderspiele (1983–92); EM-Endrunde 1984 (nicht eingesetzt), 1988 (nicht eingesetzt); olymp. Fußballturnier 1980.
F. Buyo
Er wurde 1988 und 1992 mit der „Trofeo Zamora” ausgezeichnet.
Buzek, Johann („Hans”), österr. Trainer und Funktionär, * 22. Mai 1938 Wien; war Angriffsspieler (Mittelstürmer): 1950–63 Vienna Wien, 1963–67 Austria Wien (Torschützenkönig 1966 [17]), 1967–69 Wiener SC, 1969/70 FC Dornbirn, 1970–72 Rapid Wien, 1972/73 Austria Klagenfurt; 42 Länderspiele (1955–69; neun Tore); WM-Endrunde 1958. – Später Trainer (1973–75 Badener AC [NÖ]) und Sportdirektor (1988–92 Vienna Wien).
BVIFA, Abk. für British Virgin Islands Football Association, den Fußballverband von British Virgin Islands (→ Jungferninseln).
Bwalya, Kalusha, samb. Trainer, * 16. August 1963 Mufulira (Prov. Copperbelt; war Angriffsspieler (Linksaußen): 1979/80 Mufulira Blackpool, 1980–85 Mufulira Wanderers, 1985–88 Cercle Brügge, 1988–94 PSV Eindhoven, 1994–97 Club América (Mexiko-Stadt), 1997 Necaxa FC (Aguascalientes), 1998 Al-Wahda (Abu Dhabi) und Club León, 1999 CD Irapuato (Mexiko) und CD Veracruz, 2000 Correcaminos de UAT (Mexiko); 100 Länderspiele (1983–2004; 50 Tore); olymp. Fußballturnier 1988; Afrikas Fußballer des Jahres 1988. – Später Trainer: 2004–06 Sambia (Nationalmannschaft).
Byrne, 1) Emma, eigtl. „Emma Anne Byrne“, irische Torhüterin, * 14. Juni 1979 Leixlip (County Kildare); 1993–96 Leixlip United, 1996–98 St Patrick’s Athletic (Dublin), 1998–2000 Fortuna Hjørring, 2000–2012 Arsenal LFC; 75 Länderspiele (seit 1998); in Irland Spielerin des Jahres 2008. – 2) Roger, engl. Abwehrspieler (Linksverteidiger), * 8. Februar 1926 Manchester, † 6. Februar 1958 München-Riem (verunglückt); seit 1949 Manchester United; 33 Länderspiele (1954–57); WM-Endrunde 1954. S. a. Fußballtragödien