Fußball Lexikon. Bernd Rohr

Fußball Lexikon - Bernd Rohr


Скачать книгу
(Auswahl): R. Acquafresca – A. Agostini – E. Albertosi – M. Allegri – R. Aquafresca – S. Barone – D. Biondini – P. Bisoli – R. Boninsegna – M. Canini – F. Carini – P. Cera – D. Conti – B. Corradi – A. Cossu – A. Domenghini – M. Esposito – M. Fini – P. Foggia – D. Fonseca – E. Francescoli – S. Gori – A. Langella – A. Lazzari – D. Lopez – F. Marchetti – A. Matri – W. Mazzarri – P. M’Boma – Nenê – C. Niccolai – F. O’Neill – I. Pelizzoli – A. Pinardi – F. Pisano – L. Riva – D. Suazo – G. Ventura – C. Zanetti – G. Zola. – Trainer (Auswahl): M. Allegri – D. Ballardini – P. Bicoli – F. Colomba – R. Donadoni – M. Ficcadenti – M. Giampaolo – C. Ranieri – E. Reja – N. Sonetti – O. Tabárez – A. Tesser – G. Trapattoni.

       Cagliari Calcio: Erfolge (Auswahl)

      Landesmeister 1970

      Cahill, 1) Gary, eigtl. „Gary James Cahill“, engl. Abwehrspieler, * 19. Dezember 1985 Sheffield; 2002–04 Aston Villa (Birmingham), 2004/05 FC Burnley, 2005–07 Aston Villa, 2007/08 Sheffield United, 2007/08 Aston Villa, 2008–11 Bolton Wanderers, 2012 FC Chelsea (London); acht Länderspiele (seit 2010; zwei Tore). – 2) Tim, eigtl. „Timothy Filiga Cahill“, austral. Mittelfeldspieler samoan. (Mutter) und brit. (Vater) Herkunft, * 6. Dezember 1979 Sydney; bis 1996 Sydney Olympic, 1996/97 Sydney United, 1997–2004 FC Millwall (London), 2004–12 FC Everton (Liverpool), 2012 RB New York; 55 Länderspiele für Australien (seit 2004; 24 Tore); WM-Endrunde 2006, 2010; olymp. Fußballturnier 2004; Ozeaniens Fußballer des Jahres 2004.

      Čajkovski, Zlatko („Tschik”), kroat. Trainer, * 24. November 1923 Zagreb, † 27. Juli 1998 München; war Mittelfeldspieler: 1939–45 HASK Zagreb, 1945–55 Partizan Belgrad, 1955–58 1. FC Köln, 1958–60 Hapoel Haifa (Spielertrainer); 53 Oberligaspiele (1955–58; fünf Tore); 55 Länderspiele für Jugoslawien (1946–55; 18 Tore); WM-Endrunde 1950, 1954; olymp. Fußballturnier 1948, 1952. – Später Trainer: 1960/61 Utrechste AVV DOS (Utrecht), 1961–63 1. FC Köln, 1963–68 Bayern München, 1968–70 Hannover 96, 1970 Kickers Offenbach, 1971–73 1. FC Nürnberg, 1973–75 1. FC Köln, 1976 Kickers Offenbach, 1977/78 AEK Athen, 1978–80 FC Zürich, 1980 FC Grenchen, 1981 Grazer AK, 1981/82 AEK Athen. – Sein Bruder Željko Čajkovski (* 1925) war Angriffsspieler: 1938–45 HASK Zagreb, 1945–56 Dinamo Zagreb, 1956–58 Werder Bremen, 1958–60 1. FC Lichtenfels (Oberfranken; Spielertrainer); 33 Oberligaspiele (1956–58; zwölf Tore); 18 Länderspiele für Jugoslawien (1947–51; zwölf Tore); WM-Endrunde 1950; olymp. Fußballturnier 1948. – Später Trainer: 1964–66 SpVgg Fürth, 1967–69 Borussia Neunkirchen, 1971–74 SSV Ulm 1846, 1974 VfR Heilbronn, 1975 Wacker 04 (Berlin/West).

Zlatko Čajkovski: Erfolgsstationen (Auswahl)
1. FC Köln Landesmeister 1962
Bayern München Landespokal 1966, 1967
Europapokal der Pokalsieger 1967
AEK Athen Landesmeister 1978
Landespokal 1978

      Çakır, Cüneyt, Türkei: svw. → Cüneyt Çakır.

      Calcio [ital. „Fußball”] → Fußball [Geschichte].

      Calden, Dtl. (Gemeinde in Hessen); Jahn Calden, eigtl. „TSV Jahn Calden“ (Turn- und Sportverein Jahn Calden), gegr. 1953. – Frauen- und Mädchenfußball (seit 1971): Spielkleidung: Blau; Stadion: Kaiserplatz, 3000 Plätze. – INTERNET: www.tsv-jahn-calden.de

      Spielerinnen (Auswahl): B. Austermühl – S. Braun – N. Gill – L. Klement – S. Kramer – M. Müller – A. Rühmer – C. Simon – L. Waldherr – J. Zeuner. – Trainer/innen (Auswahl): B. Menzel – F. Waldherr.

       Jahn Calden: Erfolge (Auswahl)

      Frauen

      Hessenmeister 1998, 2000, 2002, 2003

      Hessenpokal 2001

      Cali, Kolumbien (Hauptstadt des Departementos Valle del Cauca); 1) América de Cali, gegr. am 13. Februar 1927; Spielkleidung: Rot; Spielort: San Fernando; Stadion: Estadio Olimpico Pascual Guerrero, 45 000 Plätze. – INTERNET: www.america.com.co

      Spieler (Auswahl): L. Álvarez – G. Aquino – J. Bermudez – R. Cabañas – J. Caceres – O. Córdoba – J. Da Silva – A. De Ávila – J. Diaz – M. Etcheverry – J. Falcioni – D. Ferreira – R. Fonseca – A. Ganan – W. Linares – J. Lozano – F. Marinho – L. Mazurkiewicz – A. Ramos – F. Rincón – D. Šekularac – A. Usuriaga – A. Valencia. – Trainer (Auswahl): A. Escobar – F. Maturana – D. Umaña.

      2) Deportivo Cali, eigtl. „AC Deportivo Cali“ (Asociación Club Deportivo Cali), gegr. 1912 als Cali FC; Spielkleidung: Grün/Weiß/Weiß; Spielort: Palmira; Stadion: Estadio Deportivo Cali, 52 000 Plätze. – INTERNET: www.deporcali.com

      Spieler (Auswahl): A. Aguilar – J. Castillo – M. Desiderio – G. Hernández – E. Mafla – F. Mondragón – R. Palacios – N. Rivas – R. Ruiz – E. Sánchez – O. Tabárez – C. Valderrama – R. Villa – M. Yepes – C. Zapata. – Trainer (Auswahl): J. L. Bernal – C. Bilardo – R. Rueda – F. Torres.

      Caligaris, Umberto („Berto“), ital. Trainer, * 26. Juli 1901 Casale Monferrato (Piemont), † 19. Oktober 1940 Turin; war Abwehrspieler (Außenverteidiger): 1919–28 Casale Calcio, 1928–35 Juventus Turin, 1935–37 Brescia Calcio; 59 Länderspiele (1922–34); Weltmeister 1934 (nicht eingesetzt); olymp. Fußballturnier 1928; demonstrierte um 1922 erstmals den → Scherenschlag. – Später Trainer: seit 1938 Juventus Turin.

       U. Caligaris

      Er verstarb bei einem Spiel in der Altersmannschaft von Juventus Turin nach einer Herzattacke.

      Caligiuri, 1) Marco, dt. Mittelfeldspieler, * 14. April 1984 Villingen-Schwenningen; bis 2000 BSV 07 Schwenningen, 2000–06 VfB Stuttgart, 2006/07 MSV Duisburg, 2007–10 SpVgg Greuther Fürth, 2010–12 1. FSV Mainz 05; 66 Bundesligaspiele (seit 2005; fünf Tore). – Sein Bruder Daniel Caligiuri (* 1988) ist ebenfalls Mittelfeldspieler: bis 2002 BSV 07 Schwenningen, 2002–05 SV Zimmern (Zimmern ob Rottweil [Baden]), 2005–12 SC Freiburg; 64 Bundesligaspiele (seit 2009; sechs Tore). – 2) Paul, US-amerikan. Abwehrspieler, * 9. März 1964 Westminster (Staat Kalifornien); bis 1986 San Diego Nomads, 1987 Hamburger SV, 1987–90 SV Meppen, 1990/91 Hansa Rostock, 1991–94 SC Freiburg, 1994/95 Hansa Rostock, 1995 Los Angeles Salsa (USA), 1995/96 FC St. Pauli, 1996 Columbus Crew, 1997–2001 LA Galaxy (Carson); 15 Bundesligaspiele (1995/96); 110 Länderspiele (1984–97; fünf Tore); WM-Endrunde 1990, 1994; olymp. Fußballturnier 1988; in den USA Fußballer des Jahres 1986.

      Callaghan, Ian, eigtl. „Ian Robert Callaghan “, engl. Angriffsspieler (Rechtsaußen), * 10. April 1942 Toxteth (zu Liverpool); 1960–78 FC Liverpool (640 Ligaspiele; 49 Tore), 1978 Fort Lauderdale Strikers, 1979–81 Swansea City, 1981/82 Crewe Alexandra (North West England); vier Länderspiele (1966–77); Weltmeister 1966.

      Calmund, Reinhold („Reiner“), dt. Funktionär, * 23. November 1948 Brühl (NRW); 1976–2004 Bayer 04 Leverkusen (bis 1988 Vorstandsmitglied, 1988–99 Manager, 1999–2004 Geschäftsführer), 2005–12 Fortuna Düsseldorf (Aufsichtsrat). – Buchautor: „fußballbekloppt“ (Autobiografie[2009]),


Скачать книгу