Fußball Lexikon. Bernd Rohr

Fußball Lexikon - Bernd Rohr


Скачать книгу
Santiago, eigtl. „José Santiago Cañizares Ruiz“, span. Torhüter, * 18. Dezember 1969 Madrid; 1986–88 Castilla CF (Madrid), 1988/89 Real Madrid, 1989/90 CD Castellón (Prov. Valencia), 1990/91 Elche CF, 1991/92 CP Merida (Extremadura), 1992–94 Celta Vigo, 1994–98 Real Madrid, 1998–2008 FC Valencia; 46 Länderspiele (1993–2006); WM-Endrunde 1994, 1998 (nicht eingesetzt), 2006 (nicht eingesetzt); EM-Endrunde 1996 (nicht eingesetzt), 2000, 2004 (nicht eingesetzt); olymp. Fußballturnier 1992 (Olympiasieger [nicht eingesetzt]).

       S. Cañizares

      Er wurde 1993, 2001, 2002 und 2004 mit der „Trofeo Zamora” geehrt.

      Cannavaro, Fabio, ital. Abwehrspieler, * 13. September 1973 Neapel; 1992–95 SSC Neapel, 1995–2002 AC Parma, 2002–04 Inter Mailand, 2004–06 Juventus Turin, 2006–09 Real Madrid, 2009/10 Juventus Turin, 2010/11 Al-Ahli (Dubai), 2012 Bengal Tuskers (Shiliguri [Indien]); 135 Länderspiele (1997–2010; zwei Tore); U-21-Europameister 1994, 1996; WM-Endrunde 1998, 2002, 2006 (Weltmeister), 2010; EM-Endrunde 2000, 2004; olymp. Fußballturnier 1996; Weltfußballer des Jahres 2006; Europas Fußballer des Jahres 2006; in Italien Fußballer des Jahres 2006. – Autobiografie: „Von den Gassen Neapels aufs Dach der Welt“ (2010).– Sein Bruder Paolo Cannavaro (* 1981) ist ebenfalls Abwehrspieler: 1998/99 SSC Neapel, 1999–2001 AC Parma, 2001/02 Hellas Verona, 2002–06 AC bzw. SC Parma, 2006–12 SSC Neapel.

      Cannes, Frankreich (Stadt im Département Alpes-Maritimes); AS Cannes (Associationa Sportive de Cannes), gegr. 1902, 1946–51 AS Cannes-Grasse, seitdem AS Cannes; Spielkleidung: Rot/Weiß/Rot; Stadion: Pierre-de-Coubertin, 14 000 Plätze. – INTERNET: www.ascannes.info

      Spieler (Auswahl): A. Asanović – D. Baldé – B. Bellone – A. Bokšić – P. Carteron – G. Clichy – R. Ernst – J. Escudé – P. Fecchino – J. Fernandez – L. Fernández – S. Frey – W. Kogler – J. Koller – R. Krol – J. Micoud – N. Nachtweih – L. N’Diaye – F. Omam-Biyik – M. Poté – V. Priou – Y. Stopyra – T. Thórdarson – G. Vanenburg – P. Vieira – Zlatko und Zoran Vujović – Z. Zidane. – Trainer (Auswahl): P. Carteron – M. Dussuyer – J. Fernandez – L. Fernández – E. Schwartz – S. Sušić – A. Wenger.

       AS Cannes: Erfolge (Auswahl)

      Landespokal 1932

      Cannizzaro, Massimo, ital. Angriffsspieler (auch dt. Staatsbürgerschaft), * 3. April 1981 Köln; bis 2000 TSV Rodenkirchen (Köln), 2000–02 1. FC Köln (II. Mannschaft), 2002/03 MSV Duisburg (II. Mannschaft), 2004/05 KFC Uerdingen 05 (Krefeld), 2005/06 Kickers Emden, 2006–08 Hamburger SV (II. Mannschaft; Torschützenkönig 2007 [17, mit Thomas → Reichenberger]), 2008/09 Rot-Weiß Erfurt, 2010 Holstein Kiel, 2010/11 TuS Koblenz, 2012 Fortuna Köln; 74 Drittligaspiele (2008–11; 18 Tore).

      Cantaluppi, Mario („Lupo“), schweizer. Abwehrspieler, * 11. April 1974 Schlieren (Kt. Zürich); 1982–93 Grasshopper-Club Zürich, 1993–96 FC Basel, 1996–98 Servette Genf, 1998 Grasshopper-Club Zürich, 1999–2004 FC Basel, 2004–06 1. FC Nürnberg, 2006/07 FC Luzern, 2008–10 Sint-Truidense VV, 2010–12 SC Buochs (Kt. Nidwalden); 58 Bundesligaspiele (2004–06); 23 Länderspiele (1997–2003; vier Tore).

      Cantona, Éric, frz. Schauspieler, * 24. Mai 1966 Marseille; war Angriffsspieler: 1980/81 OGC Nizza, 1981–85 AJ Auxerre, 1986 FC Martigues (Dép. Bouches-du-Rhône), 1986–88 AJ Auxerre, 1988/89 Olympique Marseille, 1989 Girondins Bordeaux, 1989/90 SC Montpellier, 1990/91 Olympique Marseille, 1991 Olympique Nîmes, 1992 Leeds United, 1992–97 Manchester United; 45 Länderspiele (1987–95; 20 Tore); EM-Endrunde 1992; in England Fußballer des Jahres 1996. – Später (Film-)Schauspieler: u. a. „Auf der Todesliste“ (2009).

       É. Cantona

      „Die Verrückten haben der Welt mehr gebracht als die Vernünftigen.”

      Caparros, Joaquin, eigtl. „Joaquin Caparrós Camino“, span. Trainer, * 18. Oktober 1955 Utrera (Prov. Sevilla); 1988–90 Montilla FC (Córdoba), 1991/92 Gimnastico Alcazar (Alcazar de San Juan [Kastilien]), 1992/93 UB Conquence (Cuenca [Kastilien]), 1993 Manzanares CF (Ciudad Real [Kastilien]), 1995/96 Moral CP (Navalmoral de la Mata [Prov. Cáceres]), 1996–99 Recrativa Huelva, 1999/2000 FC Villarreal, 2000–05 FC Sevilla, 2005–07 Deportivo La Coruña, 2007–11 Athletic Bilbao, 2011 Neuchâtel Xamax, 2011/12 RCD Mallorca (Palma). – Darüber hinaus betreute Caparros von 1998 bis 2000 die Auswahl von Andalusien.

      Capdevila, 1) eigtl. „José Luis Sánchez Capdevila“, span. Mittelfeldspieler, * 12. Februar 1981 Saragossa; 2000/01 Real Madrid Castilla, 2001/02 AD Alcorcón (Raum Madrid), 2002 Real Madrid Castilla, 2003/04 Hércules Alicante, 2004/05 FC Pontevedra (Galicien), 2005–08 Real Valladolid, 2008–10 Real Murcia, 2010–12 CD Xerez (Jerez de la Frontera). – 2) Joan, eigtl. „Joan Capdevila Méndez“, span. Abwehrspieler (Linksverteidiger), * 3. Februar 1978 Tàrrega (Katalonien); 1996/97 US Tàrrega, 1997–99 Espanyol Barcelona, 1999/2000 Atlético Madrid, 2000–07 Deportivo La Coruña, 2007–11 FC Villarreal, 2011/12 Benfica Lissabon, 2012 Espanyol Barcelona; 60 Länderspiele (2002–11; vier Tore); Weltmeister 2010; EM-Endrunde 2004, 2008 (Europameister); olymp. Fußballturnier 2000.

      Capdeville, Georges, eigtl. „Pierre Georges Louis Capdeville“, frz. Schiedsrichter; * 30. Oktober 1899 Bordeaux, † 24. Februar 1991; FFF-Schiedsrichter 1928–45, seit 1938 FIFA-Schiedsrichter; WM-Endrunde 1938 (u. a. Finale); frz. Pokalfinals 1936, 1942, 1945.

      Capel, Diego, eigtl. „Diego Ángel Capel Trinidad“, span. Mittelfeldspieler, * 16. Februar 1988 Albox (Andalusien); 2000/01 FC Barcelona, 2001–07 Sevilla Atlético, 2007–11 FC Sevilla, 2011/12 Sporting Lissabon; sechs Länderspiele (seit 2008); U-19-Europameister 2006; U-20-WM-Endrunde 2007; U-21-Europameister 2011.

      Capello, Fabio, ital. Trainer, * 18. Juni 1946 San Canzian d’Isonzo (Friaul-Julisch Venetien); war Mittelfeldspieler: 1963–67 SPAL Ferrara (Italien), 1967–70 AS Rom, 1970–76 Juventus Turin, 1976–80 AC Mailand; 32 Länderspiele (1972–76; acht Tore); WM-Endrunde 1974. – Später Trainer: 1991–96 AC Mailand, 1996/97 Real Madrid, 1997/98 AC Mailand, 1999–2004 AS Rom, 2004–06 Juventus Turin, 2006/07 Real Madrid, 2007–12 England (Nationalmannschaft [WM-Endrunde 2010]), 2012 Russland (Nationalmannschaft); in Italien Trainer des Jahres 2005.

F. Capello: Erfolgsstationen (Auswahl)
AC Mailand Landesmeister 1992, 1993, 1994, 1996
Champions League 1994
Europa-Supercup 1994
Real Madrid Landesmeister 1997, 2007
AS Rom Landesmeister 2001
Juventus Turin Landesmeister 2005*, 2006*
* Wegen Manipulation aberkannt

      Cape Tow, Südafrika: engl. Name für → Kapstadt.

      Čapkovič, Ján, slowak. Angriffsspieler (Linksaußen), * 1. November 1948 Bratislava; bis 1967 Slovnaft bzw. Internacional Bratislava, 1967–77 Slovan Bratislava (Torschützenkönig 1972 [19]), 1977–83 Internacional Bratislava; 20 Länderspiele für die ČSSR (1968–74; sechs Tore); olymp. Fußballturnier 1968. – Sein Zwillingsbruder Jozearaf Čapkovič war ebenfalls Angriffsspieler: 1968/69 Internacional Bratislava, 1969–79 Slovan Bratislava; 16 Länderspiele für die ČSSR (1974–76); Europameister 1976.

      Carabott, David, maltes. Abwehrspieler, * 18. Juni 1968 Marsaxlokk (Südostmalta; bis 2002 Hibernians Paola, 2002/03 FC


Скачать книгу