Fußball Lexikon. Bernd Rohr

Fußball Lexikon - Bernd Rohr


Скачать книгу
Vallecano (Madrid), 1993–96 Español bzw. Espanyol Barcelona, 1996/97 FC Sevilla, 1997/98 Espanyol Barcelona, 1998–2002 Spanien (Nationalmannschaft [EM-Endrunde 2000, WM-Endrunde 2002]), 2002–04 Benfica Lissabon (Landespokal 2004), 2004/05 Real Madrid, 2007/08 Benfica Lissabon, 2008–11 CA Osasuna (Pamplona), 2011/12 China (Nationalmannschaft).

       J. Camacho

      „Fußball ist Fußball – ein Spiel, das man gewinnen oder verlieren kann.“

      Camara, Henri, senegales. Angriffsspieler, * 10. Mai 1977 Dakar; bis 1998 Diaraf Dakar, 1998/99 Racing Straßburg, 1999/2000 Neuchâtel Xamax, 2000/01 Grasshopper-Club Zürich, 2001–03 CS Sedan, 2003/04 Wolverhampton Wanderers, 2004/05 Celtic Glasgow, 2005 FC Southampton, 2005–07 Wigan Athletic, 2007/08 West Ham United (London), 2009 Stoke City (Stoke-on-Trent), 2009/10 Sheffield United, 2010–12 Atromitos Athinon (Athen); 99 Länderspiele (1999–2008; 29 Tore); WM-Endrunde 2002.

      Cămătaru, Rodion, eigtl. „Rodion Doru Gorun Cămătaru“, rumän. Funktionär, * 22. Juni 1958 Strehaia (Walachai); war Angriffsspieler (Mittelstürmer): 1970–74 Progresul Strehaia, 1974–86 Universitatea Craiova, 1986–89 Dinamo Bukarest (Torschützenkönig 1987 [44]), 1989/90 Sporting Charleroi, 1990–93 SC Heerenveen; 75 Länderspiele (1978–90; 22 Tore); WM-Endrunde 1990 (nicht eingesetzt); EM-Endrunde 1984. – Später Funktionär: 1994–96 (Präsident) und 2003/04 Universitatea Craiova (Sportdirektor).

       R. Cămătaru

      Da seine 1986/87 erzielten 44 Tore unter Manipulationsverdacht standen, wurde Anton Polster als „Europas Torschützenkönig“ nachnominiert.

      Čambal, Stefan, slowak. Trainer, * 16. Dezember 1908 Bratislava, † 18. Juli 1990; war Abwehrspieler (Stopper): 1922–29 1. ČsŠK Bratislava, 1929–31 FK Teplice, 1931–37 Slavia Prag, 1938/39 SK Žilina; 21 Länderspiele für die Tschechoslowakei (1932–35); WM-Endrunde 1934. – Später Trainer: 1949 Tschechoslowakei (Nationalmannschaft), 1961–63 Vorwärts Berlin (Landesmeister 1962).

      Cambiasso, Esteban („El Chuchu“), eigtl. „Esteban Matias Cambiasso Deleau“, argentin. Mittelfeldspieler, * 18. August 1980 San Fernando (Prov. Buenos Aires); 1995/96 Argentinos Juniors (Buenos Aires), 1996–98 Real Madrid, 1999–2001 CA Independiente (Avellaneda), 2001/02 CA River Plate (Buenos Aires), 2002–04 Real Madrid, 2004–12 Inter Mailand; 52 Länderspiele (seit 2000; fünf Tore); U-20-Weltmeister 1997; WM-Endrunde 2006.

      Cambuur, SC, Niederlande: → Leeuwarden.

      Camoranesi, Mauro, eigtl. „Mauro Germán Camoranesi Serra“, ital. Mittelfeldspieler argentin. Herkunft, * 4. Oktober 1976 Tandil (Argentinien); 1994/95 CA Aldosivi (Mar del Plata [Prov. Buenos Aires], 1995/96 Santos Laguna (Torreón [Mexiko]), 1997 Montevideo Wanderers, 1997/98 CA Banfield (Prov. Buenos Aires), 1998–2000 Cruz Azul (Mexiko-Stadt), 2000–02 Hellas Verona, 2002–10 Juventus Turin, 2010 VfB Stuttgart, 2011/12 CA Lanús, Racing Club (Buenos Aires); sieben Bundesligaspiele (2010); 55 Länderspiele für Italien (2003–10; vier Tore); WM-Endrunde 2006 (Weltmeister), 2010; EM-Endrunde 2004, 2008.

      Campbell, Sulzeer („Sol“), engl. Abwehrspieler, * 18. September 1974 Newham (zu London); 1989–2001 Tottenham Hotspur (London), 2001–06 FC Arsenal (London), 2006–09 FC Portsmouth, 2009 Notts County (Nottingham), 2010 FC Arsenal, 2010/11 Newcastle United; 73 Länderspiele (1996–2006; ein Tor); WM-Endrunde 1998, 2002, 2006; EM-Endrunde 1996, 2000, 2004.

      Campeonato Nacional, Argentinien: → Torneo Metropolitano.

      Campeonato Sudamericano de Campeones, Südamerika: Vorläufer der → Copa Libertadores de América.

      Campinas, Brasilien (Stadt im Staat São Paulo); 1) Guarani FC (Guarani Futebol Clube), gegr. am 2. April 1911; Spielkleidung: Grün/Weiß/Weiß; Spielort: Mooca; Stadion: Estádio Brinco de Ouro, 40 000 Plätze. – INTERNET: www.guaranifc.com.br

      Spieler (Auswahl): Ailton – Alex – M. Amoroso – S. Anderson – Careca – Djalminha – Edu – Elano – Evair – Gustavo – Jonas – Júlio César – Luis Fabiano – Luizão – J. Mendonça – Mineiro – G. Nery – R. Ponte – Renato – T. Rockenbach – T. Santana – Zenon. – Trainer (Auswahl): C. Gainete – R. Gomes – V. Luxemburgo – M. Ramalho – J. Santana.

      2) Ponte Preta, eigtl. „AA Ponte Preta“ (Associação Atlética Ponte Preta), gegr. am 11. August 1900; Spielkleidung: Weiß-Schwarz/Weiß/Weiß; Stadion: Estádio Moisés Lucarelli, 19 722 Plätze. – INTERNET: www.pontepretaesportes.com.br

      Spieler (Auswahl): J. Bernardi – Castor – A. Cruz – A. Cunha – Dionisio – Elias – Élson – Friaça – Gustavo – Ismael – F. Luciano – Luis Fabiano – A. Luiz – Mineiro – Rai – A. Silva. – Trainer (Auswahl): N. Baptista – M. Bittencourt – E. Soares.

      Camp Nou, Barcelona-Les Corts: Vereinsstadion des FC Barcelona; 1957 eröffnet, seit 1994 99 354 Plätze (1982–94 120 000 Plätze), WM-Endrunde 1982; Stadion mit dem größten Fassungsvermögen in Europa.

      Campos, Jorge, eigtl. „Jorge Campos Navarrete“, mexikan. Trainer, * 15. Oktober 1966 Acapulco (Staat Guerrero); war Torhüter: bis 1988 Acapulco de Juárez, 1988–95 UNAM Pumas (Mexiko-Stadt), 1995/96 CF Atlante (Cancún), 1996/97 LA Galaxy (Carson), 1997 Cruz Azul (Mexiko-Stadt), 1998 Chicago Fire, 1998–2000 UNAM Pumas, 2001 CF Atlante, 2001/02 UNAM Pumas, 2002–04 Puebla FC; 129 Länderspiele (1994–2002; WM-Endrunde 1994, 1998, 2002 (nicht eingesetzt). – Später Trainer: 2003–06 Mexiko (Nationalmannschaft; Assistent von Ricardo → La Volpe).

       J. Campos

      Der Torhüter war Freistoß- und Strafstoßspezialist. Er erzielte von 1988 bis 2004 in offiziellen Spielen 40 Tore (davon neun Strafstöße).

      Cana, Lorik, alban. Mittelfeldspieler kosovar. Herkunft (auch frz. Staatsbürgerschaft), * 27. Juli 1983 Priština; 1997–2000 Lausanne-Sports, 2000–05 Paris St.-Germain, 2005–09 Olympique Marseille, 2009/10 AFC Sunderland, 2010/11 Galatasaray SK (Istanbul), 2011/12 Lazio Rom; 45 Länderspiele für Albanien (seit 2003; ein Tor); in Albanien Fußballer des Jahres 2003, 2009.

      „Canários” [„Kanarienvögel”], Bez. für die brasilian. Nationalmannschaft.

      Cancún, Mexiko (Stadt an der Küste der Halbinsel Yucatán); CF Atlante (Club de Fútbol Atlante), gegr. 1916; Spielkleidung: Rot-Blau/Blau/Blau; Stadion: Andrés Quintana Roo, 20 000 Plätze. – INTERNET: www.club-atlante.com

      Spieler (Auswahl): J. Aguirre – R. Ayala – M. Belodedici – J. Campos – I. Dumitrescu – J. Fano – C. Hermosillo – G. Lato – R. La Volpe – H. Sánchez – S. Solari. – Trainer (Auswahl): J. Cruz – J. Guadalupe – R. La Volpe.

       CF Atlante: Internationale Erfolge (Auswahl)

      CONCACAF Champions League 2009

      Caniggia, Cláudio, argentin. Angriffsspieler, * 9. Januar 1967 Henderson (zu Buenos Aires); 1985–88 CA River Plate (Buenos Aires), 1988/89 Hellas Verona, 1989–92 Atalanta Bergamo, 1992–94 AS Rom, 1994/95 Benfica Lissabon, 1995–97 CA Boca Juniors (Buenos Aires), 1997–99 Sperre (Kokaineinnahme), 1999/2000 Atalanta Bergamo, 2000/01 FC Dundee, 2001–03 Glasgow Rangers, 2003–06 Qatar SC (Doha); 50 Länderspiele (1987–2002; 16 Tore); WM-Endrunde 1990, 1994, 2002 (nicht eingesetzt).

      Caniza, Denis, eigtl. „Denis Ramón Caniza Acuña“, paraguay. Abwehrspieler, * 29. August 1974 Bella Vista (Region Amambay); 1994–99 Olimpia Asunción, 1999–2001 CA Lanús, 2001–05


Скачать книгу