Fußball Lexikon. Bernd Rohr
1997/98 Kaizer Chiefs (Soweto), 1998–2003 VfB Stuttgart, 2003–05 Borussia Mönchengladbach, 2005–09 Karlsruher SC, 2009/10 Hansa Rostock, 2010/11 Supersport United (Pretoria); 134 Bundesligaspiele (1998–2009; vier Tore); 42 Länderspiele (2002–09); WM-Endrunde 2002.
Carney, Karen, eigtl. „Karen Julia Carney“, engl. Angriffsspielerin, * 1. August 1987 Solihull (West Midlands); 1998–2006 Birmingham City LFC, 2006–09 Arsenal LFC (London), 2009/10 Chicago Red Stars, 2011/12 Birmingham City LFC; 75 Länderspiele (seit 2005; 14 Tore); WM-Endrunde 2007, 2011; EM-Endrunde 2005, 2009.
Carouge, Schweiz (Gemeinde im Kanton Genf); Étoile Carouge FC (Étoile Carouge Football Club), entstand 1904 durch Fusion von Étoile Sportive und FC Carouge; Spielkleidung: Violett/Weiß/Violett; Stadion: Stade de la Fontenette, 7 200 Plätze. – INTERNET: www.etoilecarouge.com
Spieler (Auswahl) : A. Abegglen – A. Alphonse – A. Amiet – E. Baubonne – M. Baždarević – A. Chapuisat – J. Djourou – O. Doglia – M. Pont – E. Rapo – D. Rodriguez – V. Rüfli – T. Salou – F. Séchehaye – R. Stilz – N. Subiat – R. Tarasiewicz – P. Vercruysse – M. Vitkieviez. – Trainer (Auswahl): D. Andrey – G. Castella – T. Cotting – A. Morisod – R. Nunweiler – M. Pont.
Carragher, Jamie, eigtl. „James Lee Duncan Carragher“, engl. Abwehrspieler (Innnenverteidiger), * 28. Januar 1978 Bootle (bei Liverpool); 1992–2012 FC Liverpool; 38 Länderspiele (1999–2010); WM-Endrunde 2006, 2010; EM-Endrunde 2004.
Carrick, Michael, engl. Mittelfeldspieler, * 28. Juli 1981 Wallsend (North Tyneside); 1986–97 Wallsend Boys Club, 1998/99 West Ham United (London), 1999 Swindon Town, 1999/2000 West Ham United, 2000 Birmingham City, 2000–04 West Ham United, 2004–06 Tottenham Hotspur (London), 2006–12 Manchester United; 22 Länderspiele (2001–10); WM-Endrunde 2006, 2010 (nicht eingesetzt).
Carroll, Andrew („Andy“), eigtl „Andrew Thomas Carroll“, engl. Angriffsspieler, * 6. Januar 1989 Gateshead (North East England); 2005–07 Newcastle United, 2007/08 Preston North End, 2008–11 Newcastle United, 2011/12 FC Liverpool, 2012 West Ham United (London); vier Länderspiele (seit 2010; ein Tor); EM-Endrunde 2012. S. a. Transfersumme [ÜBERSICHT].
Carson, USA (Stadt im Staat Kalifornien); 1) Chivas USA, eigtl. „CD Chivas USA“ (Club Deportivo Chivas USA), gegr. am 2. August 2004; Spielkleidung: Rot-Weiß/Blau/Blau; Spielort: Dominguez Hills; Stadion: Home Depot Center, 27 000 Plätze. – INTERNET: www.cdchivasusa.com
Spieler (Auswahl): J. Bornstein – J. Garcia – A. Guevara – B. Guzan – C. Llamosa – L. Merlin – P. Nagamura – F. Palencia – R. Ramirez – C. Suárez – R. Wicky – S. Zizzo. – Trainer (Auswahl): B. Bradley – R. Fraser – P. Radosavljevic – M. Vasquez – H. Westerhof.
2) LA Galaxy (Los Angeles Galaxy), gegr. am 17. Oktober 1995; Spielkleidung: Anthrazit (orange abgesetzt); Spielort: Dominguez Hills; Stadion: Home Depot Center, 27 000 Plätze. – INTERNET: www.lagalaxy.com
Spieler (Auswahl): D. Beckham – G. Berhalter – G. Best – E. Buddle – P. Caligiuri – J. Campos – L. Donovan – C. Glenn – H. Gómez – C. Hermosillo – L. Hernández – A. Herzog – M.-B. Hong – E. Hurtado – C. Jones – R. Keane – J. Kirovski – S. Kljestan – A. Lalas – E. Lewis – C. Mathis – J. Ngwenya – C. Ruiz – A. Sanneh. – Trainer (Auswahl): B. Arena – R. Gullit – L. Osiander – R. Perez – S. Sampson – S. Schmid – M. Vasquez – F. Yallop – O. Zambrano.
LA Galaxy: Internationale Erfolge (Auswahl)
CONCACAF-Pokal der Landesmeister 2000
MLS-Meister 2002, 2005, 2011
Cartago, Costa Rica (Hauptstadt der gleichnamigen Provinz); CS Cartaginés (Club Sport Cartaginés), eigtl. „Club Sport Cartaginés Sociedad Anónima Deportiva“, Costa Rica, gegr. am 1. Juli 1906; Spielkleidung: Blau-Weiß/Blau/Blau ; Stadion: „Fello“ Meza, 15 000 Plätze. – INTERNET: www.cartagines.net
Spieler (Auswahl): D. F. Bravo – C. R. Centeno – J. V. Chan – O. Q. Fernández – S. M. Monestel – E. V. Muñoz – D. J. Pais – P. B. Quesada. – Trainer (Auswahl): O. Alegre – J. C. Arias – M. Bilek.
CS Cartaginés: Internationale Erfolge (Auswahl)
CONCACAF-Pokal der Landesmeister 1994
Carvajal, Daniel („Dani“), eigtl. „Daniel Carvajal Ramos“, span. Abwehrspieler (Rechtsverteidiger), * 11. Januar 1992 Leganés (bei Madrid); 1999–2002 ADCR Lemans (Leganés), 2002–12 Real Madrid Castilla, 2012 Bayer 04 Leverkusen; U-19-Europameister 2011.
Carvalho, 1) Daniel, eigtl. „Daniel da Silva Carvalho“, brasilian. Mittelfeldspieler, * 1. März 1983 Pelotas (Staat Rio Grande do Sul); 2000–03 SC Internacional (Porto Alegre), 2003–08 ZSKA Moskau, 2008 SC Internacional, 2008/09 ZSKA Moskau, 2010 Al-Arabi (Kuwait-Stadt), 2010–12 Atlético Mineiro (Belo Horizonte), 2012 SE Palmeiras (São Paulo); drei Länderspiele (seit 2006; ein Tor); U-20-Weltmeister 2003; in Russland Fußballer des Jahres 2005. – 2) Ricardo, Portugal: → Ricardo Carvalho.
Carvalho Leite, eigtl. „Carlos Alberto Dobbert de Carvalho Leite“, brasilian. Angriffsspieler, * 25. Juni 1912 Rio de Janeiro, † 19. Mai 2004 ebenda; 1927–29 Metropolitan AC (Blumenau [Brasilien]), 1929–43 Botafogo FR (Rio de Janeiro; Torschützenkönig 1936, 1938, 1939); 27 Länderspiele (14 Tore); WM-Endrunde 1930, 1934 (nicht eingesetzt).
Casablanca, Marokko (Hauptstadt der Region Grand Casablanca); 1) Raja Casablanca, eigtl. „Raja Club Athlétic“, gegr. 1949, 1995 Fusion mit Olympique Casablanca (gegr. 1904); Spielkleidung: Weiß-Grün/Weiß/Weiß; Spielort: Maarif; Stadion: Stade Mohamed V, 67 000 Plätze. – INTERNET: www.rajacasablanca.com
Spieler (Auswahl): H. Aboucherouane – S. Alloudi – S. Bassir – M. Chadli – A. Dolmi – M. El-Biaz – M. El-Haddaoui – T. El-Karkouri – T. Elmaataoui – A. Erbati – A. Fahmi – A. Hamraoui – H. Herrera – N. Naybet – Y. Safri. – Trainer (Auswahl): F. Cabrita – M. Fakhir – G. Gress – A. Haan – H. Halilhodžić – W. Meeuws – H. Michel – J. Romão – R. Saâdane.
Raja Casablanca: Internationale Erfolge (Auswahl)
Afrikapokal der Landesmeister 1989
African Champions League 1997, 1999
Africa-Supercup 2000
CAF Cup 2003
Arabische Champions League 2006
2) WAC Casablanca, eigtl. „Wydad AC Casablanca” (Wydad Athletic Club Casablanca), gegr. am 8. Mai 1937 (seit 1939 Fußballabteilung); Spielkleidung: Rot-Weiß/Rot/Rot; Spielort: Maarif; Stadion: Mohamed V, 67 000 Plätze. – INTERNET: www.wydadnews.com
Spieler (Auswahl): Azmy – H. Bencheriva – Chtouki – R. Daoudi – A. Mahjoub – M. Massoun – N. Naybet – F. Rajhi – H. Yasef. – Trainer (Auswahl): L. Leduc – P. Markov – M. Massoun – J. Vincent – N. Vingada – B. Zagi.
WAC Casablanca: Internationale Erfolge (Auswahl)
Nordafrikameister 1947, 1948, 1949
Nordafrikacup 1948
Afrikapokal