Fußball Lexikon. Bernd Rohr
Rot/Rot/Gelb; Stadion: Development Area Stadion, 25 500 Plätze. – INTERNET: www.yataifc.com
Spieler (Auswahl): Y. Arrechea – T. Babangida – Cássio – Che Kai – Hu Xi – A. Ismailov – M. Ljubinković – M. M’Bami – M. McKay – Men Yang J. Mosquera – R. Niculescu – C. Papură – S. Petrov – T. Ritter – Ronny – N. Sabic – V. Shishelov – Wang Dong – Weldon. – Trainer (Auswahl): Chen Jingang – Gao Hongbo – Li Shubin – E. Middendorp – Ren Jiaqing – S. Sapuric – Shen Xiangfu – Yin Tiesheng.
Channon, Mick, eigtl. „Michael Roger Channon“, engl. Angriffsspieler, * 28. November 1948 Orcheston (South West England); 1964–77 FC Southampton (Torschützenkönig 1974 [21]), 1977–79 Manchester City, 1979/81 FC Southampton, 1981 Newcastle KB United (Staat New South Wales [Australien]), 1982 Newcastle United und Bristol Rovers, 1982–85 Norwich City, 1985/86 FC Portsmouth, 1986/87 Finn Harps FC (Ballybofey [Irland]; 46 Länderspiele (1972–77; 21 Tore).
Chapman, Herbert, engl. Trainer, * 19. Januar 1878 Kiveton Park (Sheffield), † 6. Januar 1934 Hendon (heute zu London); war Mittelfeldspieler (alle folgenden Stationen in England): 1895–97 Ashton Northend, 1897 Stalybridge Rovers, 1897/98 Rochdale FC, 1998/99 Grimbsby Town, 1899 Swindon Town, 1899/1900 Sheppey United, 1900/01 Worksop Town, 1901/02 Northampton Town, 1902/03 Sheffield United, 1903/04 Notts County, 1904/05 Northampton Town, 1905–07 Tottenham Hotspur (London), 1907–09 Northampton Town (Spielertrainer). – Später Trainer: 1909–12 Northampton Town, 1912–19 Leeds City, 1921–25 Huddersfield Town, 1925–34 FC Arsenal (London). – Chapman leitete beim FC Arsenal mit dem WM-System und dem „magischen Viereck“ eine neue Ära ein (→ Spielsystem).
H. Chapman: Erfolgsstationen (Auswahl) | |
Huddersfield Town | Landesmeister 1924, 1925 |
Landespokal 1922 | |
FC Arsenal | Landesmeister 1931, 1933 |
Landespokal 1930 |
Chapuisat, Stéphane („Chappi“), schweizer. Angriffsspieler, * 28. Juni 1969 Lausanne; 1978–80 Red Star Zürich, 1980–85 Lausanne-Sports, 1985–87 FC Malley (Lausanne), 1987–90 Lausanne-Sports, 1991 Bayer 05 Uerdingen (Krefeld), 1991–99 Borussia Dortmund, 1999–2002 Grasshopper-Club Zürich (Torschützenkönig 2001 [21, mit Christian → Giménez]), 2002–05 Young Boys Bern (Torschützenkönig 2004 [23]), 2005/06 FC Lausanne-Sport; 228 Bundesligaspiele (1991–99; 106 Tore); 103 Länderspiele (1989–2004; 21 Tore); WM-Endrunde 1994; EM-Endrunde 1996, 2004; in der Schweiz Fußballer des Jahres 2001, 2004. – Sein Vater Pierre-Albert Chapuisat (* 1948), genannt „Gabet“, war Abwehrspieler: bis 1972 Lausanne-Sports, 1972/73 FC Paris, 1973–76 Lausanne-Sports, 1976–79 FC Zürich, 1979–84 Lausanne-Sports, 1984–86 Vevey Sports (Kt. Waadt), 1986/87 FC Renens (Kt. Waadt); 34 Länderspiele (1969–79). – Später Trainer (alle Stationen in der Schweiz): 1988–90 FC Bulle, 1990–92 Montreux–Sports, 1992/93 FC Renens, 1993/94 FC Locarno, 1994/95 FC Winterthur, 1995–97 FC Renens, 1998–2000 Étoile Carouge FC, 2001–03 Yverdon-Sport (Yverdon-les-Bains), 2003/04 CS Chênois (Genf), 2005 FC Malley (Lausanne), 2006/07 FC Sion.
S. Chapuisat
Der Franzose PHILIPPE DUBATH (* 1952) veröffentlichte 2012 „Chapuisat – Eine Geschichte“.
Charalambides, Konstantinos, zypr. Mittelfeldspieler, * 25. Juli 1981 Nikosia; bis 2004 APOEL Nikosia, 2004–06 Panathinaikos Athen, 2006/07 PAOK Saloniki, 2007/08 Carl Zeiss Jena, 2008–12 APOEL Nikosia; zwölf Zweitligaspiele (2007/08; ein Tor); 63 Länderspiele (seit 2008; elf Tore).
Charisteas, Angelos („Harry“), griech. Angriffsspieler, * 9. Februar 1980 Serres (Makedonien); 1993–97 Strimonikos Serron (Serres), 1997/98 Aris Saloniki, 1999 Athinaikos Athen, 1999–2002 Aris Saloniki, 2002–04 Werder Bremen, 2005/06 Ajax Amsterdam, 2006/07 Feyenoord Rotterdam, 2007/08 1. FC Nürnberg, 2009 Bayer 04 Leverkusen, 2009/10 1. FC Nürnberg, 2010 AC Arles-Avignon, 2011 FC Schalke 04, 2011/12 Panetolikos Agrinio (Westgriechenland); 122 Bundesligaspiele (2002–11; 26 Tore); 88 Länderspiele (2001–11; 25 Tore); WM-Endrunde 2010; EM-Endrunde 2004 (Europameister), 2008.
Charity Shield, England: → FA Community Shield.
Charkiw, russ. Charkow, Ukraine (Hauptstadt der gleichnamigen Region); Metalist Charkiw, eigtl. „FK Metalist Charkiw“ (Futbolnyi Klub Metalist Charkiw), gegr. 1925; Spielkleidung: Gelb; Stadion: Metalist-Stadion (EM-Stadion 2012), 41 307 Plätze. – INTERNET: www.metallist.ua
Spieler (Auswahl): A. Babich – W. Bessonow – Blanco – J. Coelho – Cristaldo – M. Dević – V. Disljenkovic – Edmar – S. Gancarczyk – O. Goryainov – A. Gumenyuk – Jader – O. Kucher – V. Matsigora – M. Obradovic – A. Oleynik – Y. Petrov – V. Savchuk – Y. Selin – J. Sosa – Taison – E. Varlamov – C. Villagra – A. Vorobei – C. Xavier. – Trainer (Auswahl): W. Bessonow – M. Fomenko – G. Litovchenko – M. Markevich – M. Myron – I. Oleksandr – A. Sawarow – L. Tkachenko.
Metalist Charkiw: Erfolge (Auswahl)
Landespokal 1988
Charkow, Ukraine: russ. Name für → Charkiw.
Charleroi, Belgien (Stadt in der Provinz Hennegau); Sporting Charleroi, eigtl. „RSC Charleroi” (Royal Sporting Club Charleroi), gegr. am 1. Januar 1904 als Charleroi SC, seit 1929 RSC Charleroi; Spielkleidung: Schwarz-Weiß/Weiß/Weiß; Stadion: Stade du Pays de Charleroi, 25 000 Plätze. – INTERNET: www.sporting-charleroi.be
Spieler (Auswahl): J. Akpala – P. Albert – G. Arnold – N. Braun – R. Cămătaru – S. Chabaud – H. Coppens – Dante – E. da Silva – D. de Souza – M. Fellaini – R. Genaux – V. Ikpeba – I. Kargbo – S. Kovács – N. Kraouche – P. Luzi – A. Oulmers – E. Scifo – R. Thirifays – D. van Buyten – P. Zetterberg. – Trainer (Auswahl): D. Brogno – J.-M. Cloquet – J. Collins – G. Leekens – V. Scifo – T. Siquet – R. Waseige.
Charles, John („King John”), eigtl. „William John Charles”, walis. Angriffsspieler, * 27. Dezember 1931 Swansea, † 21. Februar 2004 Wakefield (England); 1946–49 Swansea Town, 1949–57 Leeds United, 1957–62 Juventus Turin (Torschützenkönig 1958 [28]), 1962 Leeds United, 1962/63 AS Rom, 1963–66 Cardiff City, 1966–71 Hereford United (England; Spielertrainer), 1972–74 Merthyr Tydfil (Wales; Spielertrainer); 38 Länderspiele (1950–65; 15 Tore); WM-Endrunde 1958. – Sein Bruder Melvyn Charles (* 1935), genannt „Mel” war ebenfalls Angriffsspieler: 1950–58 Swansea Town, 1958–60 FC Arsenal (London), 1960–65 Cardiff City; 31 Länderspiele (1955–63; neun Tore); WM-Endrunde 1958.
Charlottenburg, SC, Dtl.: → Berlin [15].
Charlton Athletic, England: → London [2].
Charlton, 1) Bobby, eigtl. „Robert Charlton“, engl. Trainer und Funktionär (seit 1994 Sir), * 11. Oktober 1937 Ashington (Northumberland); Bruder von [2]; war Mittelfeldspieler: bis 1954 Preston North End, 1954–73 Manchester United (758 Pflichtspiele; 249 Tore), 1973/74 Preston North End (Spielertrainer); 105 Länderspiele (1958–70; 49 Tore); WM-Endrunde 1958, 1962, 1966 (Weltmeister), 1970; Europas Fußballer des Jahres 1966; in England Fußballer des Jahres 1966. – Später Trainer (1975/76 Preston North End) und Direktor (1984–93 Manchester United). – Überlebte als einer der wenigen das Flugzeugunglück in München-Riem (→ Fußballtragödien und Katastrophen [1958]) und war maßgeblich am Wiederaufbau