Fußball Lexikon. Bernd Rohr
acht Tore); WM-Endrunde 1998, 2002; Welttorhüter des Jahres 1995, 1997, 1998; Südamerikas Fußballer des Jahres 1996; in Argentinien Fußballer des Jahres 1996.
J. Chilavert
Der Torhüter war Freistoß- und Strafstoßspezialist. Er erzielte von 1982 bis 2005 in offiziellen Spielen 63 Tore (davon 46 durch Strafstöße).
Chile, Staat an der Südwestküste Südamerikas, 755 696 km2, 16,763 Mio. Ew.; Verband: Federación de Fútbol de Chile, Abk. FFCH, gegr. 1895, Sitz: Santiago de Chile; Mitglied der FIFA seit 1913, der CONMEBOL seit 1916; Spielkleidung: Rot/Blau/Weiß. – Höchste Spielklasse: Primera División (19 Vereine). – INTERNET: www.anfp.cl
Chimki, Russland (Stadt im Großraum Moskau); FK Chimki (Futbolniy Klub Chimki), gegr. 1996 durch Fusion von Rodina Chimki und Novator Chimki; Spielkleidung: Rot-Schwarz/Schwarz/Rot; Stadion: Rodina, 10 033 Plätze. – INTERNET: www.fckhimki.ru
Spieler (Auswahl): V. Bestchastnykh – N. Čeh – O. Iwanow – D. Mrdja – P. Pogrebnjak – R. Rebeja – M. Romaschenko – R. Sabitow – R. Shirokov – J. Titow. – Trainer (Auswahl): S. Juran – S. Muslin.
China, Volksrepublik C., Republik in Ostasien, 9,571 Mio. km2, 1,33 Mrd. Ew.; Verband: Chinese Football Association, Abk. CFA, gegr. 1924, Sitz: Peking; Mitglied der FIFA seit 1931, der AFC seit 1974; Spielkleidung: Rot. – Höchste Spielklasse: Chinese Super League (15 Vereine). – INTERNET: www.fa.org.cn
China: Erfolge (Auswahl)
Frauen
Asienmeister 1986, 1989, 1991, 1993, 1995,
1997, 1999, 2006
Junioren
U-19-Asienmeister 1985
Chinaglia, Giorgio, ital. Angriffsspieler (Mittelstürmer), * 24. Januar 1947 Carrara (Toskana), † 1. Februar 2012 Naples (Staat Florida); 1962–66 Swansea City, 1966/67 Massese Calcio (Massa [Toskana]), 1967–69 SSD Internapoli (Vomero [Neapel]), 1969–76 Lazio Rom (Torschützenkönig 1974 [24]), 1976–83 Cosmos New York; 14 Länderspiele (1972–74; vier Tore); WM-Endrunde 1974.
Chipball, Spielball („intelligenter Ball“) mit integrierten Magnetspulen. Das im Torrahmen erzeugte Magnetfeld erkennt, wenn der Ball die Torlinie überschritten hat und sendet (über einen zugeschalteten Computer) ein Signal zur Armbanduhr des Schiedsrichters („Goal-Ref-System“). S. a. Hawk-Eye-System.
Chipperfield, Scott, eigtl. „Scott Chipperfield Kenneth“, austral. Mittelfeldspieler (auch schweizer. Staatsbürgerschaft), * 30. Dezember 1975 Sydney; bis 1991 Bellambi Rosellas (New South Wales), 1991–94 Tarrawanna FC (Wollongong), 1994–96 Fernhill FC (New South Wales), 1996–2001 Wollongong Wolves, 2001–12 FC Basel, 2012 FC Aesch (Kt. Basel-Landschaft); 68 Länderspiele (1998–2010; zwölf Tore); WM-Endrunde 2006, 2010; in Australien Fußballer des Jahres 2000, 2001.
Chiquinho („Chiquo“), eigtl. „Alexandre da Silva“, brasilian. Mittelfeldspieler (auch dt. Staatsbürgerschaft), * 21. März 1974 Campinas; bis 1997 União São João de Araras (Staat São Paulo), 1997–2000 Borussia Mönchengladbach, 2000–02 Rot-Weiß Oberhausen, 2002–04 LR Ahlen, 2004/05 Rot-Weiß Oberhausen, 2005–07 FC Pasching, 2007–09 FC Kärnten, 2010–12 ASV Süchteln (Viersen [NRW]; 24 Bundesligaspiele (1997–99; zwei Tore); 115 Zweitligaspiele (1999–2005; 13 Tore). – Später Trainer: 2010–12 ASV Süchteln (Assistent I. Mannschaft).
Chişinău (russ. Kischinjow, dt. Kischinau), Hauptstadt von Moldawien; 1) Constructorul Chişinău, gegr. 1994 als Constructorul Chişinău, 2001/02 Constructorul Cioburcu, seitdem (nach Umzug) FC Tiraspol (→ Tiraspol [1]).
2) Zimbru Chişinău, eigtl. „FC Zimbru Chişinău“ (Football Club Zimbru Chişinău), gegr. am 16. Mai 1947 als Dinamo Chişinău, 1950–58 Burevestnik Chişinău, 1958–66 Moldova Kischinjow, 1966–67 Aventul Kischinjow, 1967–72 Moldova Chişinău, 1972–91 Nistru Chişinău, seitdem FC Zimbru Chişinău; Spielkleidung: Gelb; Spielort: Botanica; Stadion: Zimbru-Stadion, 10 500 Plätze. – INTERNET: www.zimbru.md
Spieler (Auswahl): M. Amarandei – I. Balasa – S. Bucuroaia – S. Clesçenco – L. Dobre – I. Dobrovolsky – S. Lapic – A. Panzaru – F. Popescu – R. Rebeja – M. Stan. – Trainer (Auswahl): G. Niculescu – G. Stan – I. Tabanov.
Zimbru Chişinău: Erfolge (Auswahl)
Landesmeister 1992, 1993, 1994, 1995, 1996, 1998, 1999, 2000, 2006
Landespokal 1997, 1998, 2003, 2004, 2006, 2007
Chivas USA, CD, USA: → Carson [1].
Chivu, Christian, eigtl. „Cristian Chivu Eugen“, rumän. Abwehrspieler, * 26. Oktober 1980 Reşiţa (Banat); 1996–98 CSM Reşiţa, 1998/99 FC Universitatea Craiova, 2000–03 Ajax Amsterdam, 2003–07 AS Rom, 2007–12 Inter Mailand; 75 Länderspiele (1999–2012; drei Tore); EM-Endrunde 2008; in Rumänien Fußballer des Jahres 2002, 2009, 2010.
Chochlow, Dmitri, russ. Trainer, * 22. Dezember 1975 Krasnodar; war Mittelfeldspieler: 1992–96 ZSKA Moskau, 1997 Torpedo Moskau, 1997–99 PSV Eindhoven, 1999–2003 Real Sociedad (San Sebastián), 2003–05 Lokomotive Moskau, 2006–10 Dynamo Moskau; 53 Länderspiele (1994–2003; sechs Tore); WM-Endrunde 2002; EM-Endrunde 1996; olymp. Fußballturnier 1992. – Später Trainer: 2012 Dynamo Moskau.
Chongqing, China (Stadt an der Einmündung des Jialing in den Jangtsekiang); Chongqing Lifan, eigtl. „Chongqing Lifan FC“ (Chongqing Lifan Football Club), gegr. 1994 als Qianwei Wuhan, 1995/96 Qianwei FC, 1996–99 Qianwei Huandao, 2000–02 Chongqing Lifan, 2003 Chongqing Lifan Xinganjue, 2004 Chongqing Qiche, 2005–08 Chongqing Lifan, 2009 Chongqing Lifan Shixiantaibai, seit 2010 Chongqing Lifan; Spielkleidung: Rot; Stadion: Yanghe-Stadion, 32 000 Plätze. – INTERNET: www.lifanfc.com
Spieler (Auswahl): Ailton – R. Azzouzi – Bin Fu – N. Cabrera – S. Cobelli – Guto – Z. Kiniambi – P. Rideout – B. Santalab – A. Sawu – A. Tsveiba – Wang Honglian – Wang Xuanhong – M. Williams – Xie Hui –Yang Yun – Zhang Lei. – Trainer (Auswahl): A. Haan – L. McKinna – Xu Jianye – Zhang Ho.
Chong Tese, auch „Tae-Se Jong“, nordkorean. Angriffsspieler (Mittelstürmer) südkorean. Herkunft (Vater), auch jap. Staatsbürgerschaft, * 2. März 1984 Nagoya (Japan); 1997–99 Toshun Korean Middle School (Japan), 1999–2002 Aichi Highschool (Japan), 2002–05 Korea University of Kodaira (Japan), 2006–10 Kawasaki Frontale, 2010–12 VfL Bochum, 2012 1. FC Köln; fünf Bundesligaspiele (2012); 39 Zweitligaspiele (seit 2010; 14 Tore); 33 Länderspiele für Nordkorea (seit 2007; 15 Tore); WM-Endrunde 2010 (als „Tae-Se Jong“).
Chorzów (dt. Königshütte), Polen (Stadt in Oberschlesien); Ruch Chorzów, eigtl. „KS Ruch Chorzów“ (Klub Sportowy Ruch Chorzów), gegr. 1920 als KS Wielki Hajduki Chorzów, 1923 Fusion mit Bismarckhütter BC zu KS Ruch BBC Wielki Hajduki Chorzów, 1939 aufgelöst und als Bismarckhütter SV 99 neu gegr., 1945 aufgelöst und als KS Ruch Chorzów neu gegr., 1950–55 KS Unia Chorzów, seitdem wieder KS Ruch Chorzów; Spielkleidung: Blau/Schwarz/Blau; Stadion: Stadion w Liczbach, 10 000 Plätze. – INTERNET: www.ruchchorzow.com.pl
Spieler (Auswahl): I. Adamski – H. Alszer – M. Bak – G. Bonk – B. Bula – A. Buncol – E. Cebula – G. Cieślik – E. Faber – W. Fornalik – R. Gilewicz – W. Grzyb – M.