Fußball Lexikon. Bernd Rohr

Fußball Lexikon - Bernd Rohr


Скачать книгу
und J. Charlton

      Beide wurden 1974 mit dem „Order of the British Empire“ (MBE), Bobby Charlton darüber hinaus 1984 mit dem „FIFA-Orden“ und 2011 mit dem

      „Walther-Bensemann-Preis“ ausgezeichnet. Jack Charlton ernannte man 1994 zum Ehrenbürger von Dublin.

      Chastain, Brandi, eigtl. „Brandi Denise Chastain“, US-amerikan. Abwehrspielerin, * 21. Juli 1968 San José (Staat Kalifornien); spielte u. a. bei San José CyberRays und FC Gold Pride (Santa Clara [Staat Kalifornien]); 192 Länderspiele (1988–2005; 30 Tore); WM-Endrunde 1991 (Weltmeisterin), 1999 (Weltmeisterin), 2003; olymp. Fußballturnier 1996 (Olympiasiegerin), 2000, 2004 (Olympiasiegerin).

      Châteauroux, Frankreich (Hauptstadt des Départements Indre); LB Châteauroux (La Berrichonne de Châteauroux), gegr. 1883 (Fußballabteilung seit 1914); Spielkleidung: Blau/Rot/Blau; Stadion: Gaston Petit, 17 000 Plätze. – INTERNET: www.berrichonne.net

      Spieler (Auswahl): S. Allégro – S. Bates – T. Bertin – P. D. Cissé – F. Coly – T. Dossevi – V. Fernandez – F. Malouda – Y. Mansouri – P. M’Boma – P. Moreau – F. Omam-Biyik – A. Piechniczek – A. Traoré – M. Trapasso. – Trainer (Auswahl): J. Bats – C. Daury – T. Froger – H. Gauthier – J.-P. Papin – H. Revelli – C. Sarramagna – V. Zvunka.

      Cheb (dt. Eger), Tschechien (Stadt in Böhmen); Union Cheb, eigtl. „FK Union Cheb 2001” (Fotbalový Klub Union Cheb 2001), gegr. 1951 als Sokolovo Cheb, 1952–66 RH Cheb, 1966–72 Dukla Cheb, 1972–90 RH Cheb, 1990–94 SKP Union Cheb, 1994–2001 FK Union Cheb, seitdem FK Union Cheb 2001; Spielkleidung: Blau-Weiß/Weiß/Blau; Stadion: Lokomotiva, 15 000 Plätze. – INTERNET: www.fkunioncheb.cz

      Spieler (Auswahl): J. Bilek – J. Chovanec – R. Drulák – L. Jarolim – M. Kadlec – I. Knofliček – P. Kuka – S. Levý – P. Nedvĕd – L. Pokluda – P. Samec – H. Siegl – J. Šilhavý – T. Skuhravý. – Trainer (Auswahl): K. Kolsky.

      Chelsea, FC, England: → London [6].

      Chemnitz (1953–90 Karl-Marx-Stadt), Dtl. (Stadt in Sachsen); 1) Chemnitzer BC (Chemnitzer Ballspiel-Club), gegr. am 2. Dezember 1899 als Chemnitzer SC Britannia, 1900–33 Chemnitzer BC 1899, 1933–45 Chemnitzer BC 1933; Spielkleidung: Weiß/Rot/Schwarz; Spielort: Bernsdorf; Stadion: Großkampfbahn, 18 500 Plätze (DDR: Dr.-Kurt-Fischer-Stadion, 27 000 Plätze). – Nach der Wende scheiterte der Versuch, den FC Karl-Marx-Stadt (→ Chemnitz [2]) als Chemnitzer BC weiterzuführen.

      Spieler (Auswahl): E. Hänel – K. Nieher – L. Richter – K. Wolf.

       Chemnitzer BC: Erfolge (Auswahl)

      Mitteldeutscher Pokal 1927

      2) Chemnitzer FC (Chemnitzer Fußballclub), gegr. am 15. Januar 1966 als FC Karl-Marx-Stadt, seit dem 13. Juni 1990 Chemnitzer FC; Historie: 1945–48 SG Chemnitz Nord, 1948–50 BSG Fewa Chemnitz, 1951–53 BSG Chemie Chemnitz, 1953–56 BSG Chemie Karl-Marx-Stadt, 1956–63 SC Motor Karl-Marx-Stadt, 1963–66 SC Karl-Marx-Stadt; DDR-Oberliga 1954–57, 1962–70, 1971–90, NOFV-Oberliga 1990/91; Zweite Bundesliga 1991/92 (Süd), 1992–96; Dritte Liga 2011–13; Spielkleidung: Himmelblau; Spielort: Sonnenberg; Stadion: Stadion an der Gellertstraße, 18 712 Plätze. – INTERNET: www.chemnitzerfc.de

      Spieler (Auswahl): Y. Adamu – H. Ahnert – D. Anders – N. Andersen – J. Bähringer – M. Ballack – S. Bankert – D. Barsikow – M. Baumann – T. Becker – G. Bertold – T. Birk – M. Birner – T. Bittermann – B. Bliss – D. Boer – B. Boltze – C. Creul – R. Dittrich – P. Dobrý – R. Drulák – F. Eitemüller – J. Emmerich – W. Enge – D. und W. Erler – R. Fährmann – U. Fankhänel – F. Feister – M. Fillinger – A. Fink – B. Förster – C. Franke – H. Freitag – C. Fröhlich – H. Fuchs – R. Garbuschewski – H. Gerber – M. Glowatzky – F.-W. Göcke – D. und T. Göhlert – E. Gruhle – T. Gütschow – E. Haake – M. Hambeck – E. Härtwig – R. Hauptmann – S. Heidrich – E. Helmchen – L. Hermel – I. Hertzsch – U. Heß – A. Heydel – H. Hiemann – O. Holetschek – W. Holzmüller – F. Hörnig – R. Hübner – F. Hüttner – W. Ihle – J. Illing – C. und K.-U. Jendrossek – S. Karl – P. Keller – S. Kellig – S. Klömich – P. Kluge – S. Köhler – M. Kompalla – R. König – W. Krahnke – C. Kreul – R. Krieg – N. Krupniković – R. Kujat – C. Kunert – M. Kupferschmied – T. Kurbjuweit – T. Laudeley – P. le Beau – D. Leuschner – H. Liebers – K. und M. Lienemann – H. Lischke – H. Lorenz – D. Löschner – C. Löwe – U. Mehlhorn – S. Meißner – J. Melzig – H. Miller – J. Mitscherling – Albrecht, Andreas, D., J., K. und P. Müller – M. Neuhäuser – K. Oswald – P. Pentke – S. Persigehl – H. Rauschenbach – J. Reinhardt – O. Renn – H. Rentzsch – A. und H. Richter – H. Riedel – K. Rüdrich – B. Sachse – G. Schädlich – G. Schellenberg – M. Schlosser – J. und W. Schmidt – D. und E. Schuster – J. Seifert – E. Skela – J. Sobiech – S. Sonnenberg – F. Sorge – J. Speck – Rico und Rolf Steinmann – C. Sträßer – O. Torunarigha – R. Trehkopf – S. Tüting – F. Uhlig – E. Vogel – H. Vogtländer – K. Voigmann – T. Wachsmuth – J. Wahl – M. Weikert – J. Weißflog – L. Wienhold – H.-H. Wolf – G. Wunderlich – R. Zedi – K.-H. Zeidler – S. Ziffert. – Trainer (Auswahl): D. Barsikow – T. Bittermann – D. Erler – C. Franke – W. Fritzsch – M. Fuchs II – A. Günther – R. Häfner – K. Haueisen – G. Hofmann – K.-U. Jendrossek – M. Kupferschmied – J. Kuže – M. Lienemann – H. Meyer – B. und J. Müller – R. Rohde – G. Schädlich – H. Scherbaum – T. Vogel – H. Weber – H. Werner – F. Wittenbecher.

       Chemnitzer FC: Erfolge (Auswahl)

      Landesmeister 1967

      Mitteldeutscher Meister 1932

      (DDR-Liga-)Staffelsieger 1954 (Staffel 1), 1971 (Staffel Süd)

      (Nord-)Regionalligameister 2009

      (Nordost-)Regionalligameister 1999

      Sachsenmeister 1993*, 2010*

      Sachsenpokal 1997, 1998, 2006, 2008, 2010, 2012

      * II. Mannschaft

      3) Fortuna Chemnitz, eigtl. „VfB Fortuna Chemnitz (Verein für Ballspiele Fortuna Chemnitz), gegr. am 16. Mai 1901 als als Reunion Chemnitz, 1919–38 VfB Chemnitz, 1938–45 SV 01 Chemnitz, 1945 aufgelöst und als SG Schloß Chemnitz neu gegr., 1953–56 BSG HSV Karl-Marx-Stadt, 1956–58 BSG Einheit Mitte Karl-Marx-Stadt, 1958–90 BSG Motor „Fritz Heckert“ Karl-Marx-Stadt, 1990–96 Chemnitzer SV „Heckert 51“, 1996–2005 VfB Chemnitz, 2005 Fusion mit Fortuna Furth/Glösa zu VfB Fortuna Chemnitz; Spielkleidung: Gelb/Blau/Blau; Spielort: Furth; Stadion: An der Chemnitztalstraße, 2 800 Plätze. – INTERNET: www.vfbfortuna.de

      Spieler (Auswahl): M. Ballack – R. Dittrich – R. Fährmann – S. Grube – D. Hänel – L. Hermel – S. Karl – S. Kutzner – K. Landgraf – J. Laskowski – T. Laudeley – H. Malik – S. Müller – O. Renn – S. Rolleder – R. Ullmann. – Trainer (Auswahl): D. Barsikow – U. Frenzel – M. Fuchs II – M. Rudolph – V. Sacher – R. Schmitt – U. Schmuck – M. Schwoy.

       Fortuna Chemnitz: Erfolge (Auswahl)

      Sachsenmeister 2 011

      4) Motor West Karl-Marx-Stadt, eigtl. „BSG Motor West Karl-Marx-Stadt“ (Betriebssportgemeinschaft Motor West Karl-Marx-Stadt),


Скачать книгу