Fußball Lexikon. Bernd Rohr

Fußball Lexikon - Bernd Rohr


Скачать книгу
(Auswahl): P. Drzewiecki – W. Fornalik – L. Jezierski – Z. Ksiaska – O. Lenczyk – E. Lorens – A. Lysko – J. Nikiel – B. Pietrzak – D. Radolský – M. Vičan – W. Wieczorek – J. Wyrobek – J. Zurek.

       Ruch Chorzów: Erfolge (Auswahl)

      Landesmeister 1933, 1934, 1935, 1936, 1938,

      1952, 1953, 1960, 1968, 1974, 1975, 1979, 1989

      Landespokal 1951, 1974, 1996

      Choupo-Moting, Maxim, eigtl. „Eric Maxim Choupo-Moting“, kamerun. Angriffsspieler (auch dt. Staatsbürgerschaft), *23. März 1989 Hamburg-Altona; bis 2000 FC Teutonia Ottensen (Hamburg), 2000–03 FC Altona 93, 2003/04 FC St. Pauli, 2004–09 Hamburger SV, 2009/10 1. FC Nürnberg, 2011/12 1. FSV Mainz 05; 82 Bundesligaspiele (seit 2007; 17 Tore); 16 Länderspiele für Kamerun (seit 2010; acht Tore); WM-Endrunde 2010.

      Chovanec, Jozef, tschech. Trainer slowak. Herkunft, * 7. März 1960 Považská Bystrica (dt. Waagbistritz [Nordwestslowakei]); war Mittelfeldspieler: 1967–70 Slovan Dolné Kočkovce (Nordwestslowakei), 1970–78 Matador Púchov (Nordwestslowakei), 1978/79 Sparta Prag, 1979–81 RH Cheb, 1981–88 Sparta Prag, 1988–91 PSV Eindhoven, 1991–95 Sparta Prag; 52 Länderspiele für die ČSSR bzw. ČSFR (1984–92; vier Tore); WM-Endrunde 1990; in der ČSSR Fußballer des Jahres 1986. – Später Trainer: 1996–98 Sparta Prag (Landesmeister 1997, 1998), 1998–2002 Tschechien (Nationalmannschaft [EM-Endrunde 2000]), 2002/03 Marila Přibram, 2004 Slovan Bratislava, 2005 Kuban Krasnodar, 2008–12 Sparta Prag (Landesmeister 2010); in Tschechien Trainer des Jahres 1998, 1999, 2000.

      Chris, eigtl. „Christian Maicon Hening“, brasilian. Abwehrspieler (auch ital. Staatsbürgerschaft), * 25. August 1978 Blumenau (Staat Santa Catarina); bis 1998 Timbó EC (Staat Santa Catarina), 1999 Democratic CS (Governador Valadares [Staat Minas Gerais]), 1999/2000 Timbo EC, 2001 Botafogo FC (Ribeirao Preto) und Coritiba FC (Curitiba), 2002/03 SC Internacional (Porto Alegre), 2003 FC St. Pauli, 2003–11 Eintracht Frankfurt, 2011/12 VfL Wolfsburg, 2012 TSG 1899 Hoffenheim (Sinsheim); 133 Bundesligaspiele (2003–12; zehn Tore).

      Christensen, Bent, eigtl. „Bent Christensen Arensøe“, dän. Trainer, * 4. Januar 1967 Kopenhagen; war Angriffsspieler: 1979–85 Brønshøj BK (Kopenhagen), 1985–87 Servette Genf, 1987 Vejle BK, 1987–91 Brøndby IF (Kopenhagen), 1991–93 FC Schalke 04, 1993/94 Olympiakos Piräus, 1994–97 SD Compostela (Spanien), 1997/98 Gençlerbirliği Ankara, 1998–2000 Brøndby IF, 2000 Brønshøj BK; 49 Bundesligaspiele (1991–93; acht Tore); 26 Länderspiele (1989–94; acht Tore); Europameister 1992. – Später Trainer: 2003–05 Værløse BK (Region Kopenhagen), 2005–12 Brøndby IF (Jugend).

      Christiansen, Thomas, eigtl. „Thomas Christiansen Tarin“, span. Angriffsspieler dän. Herkunft (Vater), seit 1993 span. Staatsbürgerschaft, * 11. März 1973 Kopenhagen; bis 1985 Avedøre IF (Region Kopenhagen), 1985–87 Brøndby IF (Kopenhagen), 1987–90 Hvidovre IF (Kopenhagen), 1990/91 B 93 Kopenhagen, 1991–93 FC Barcelona, 1993 Sporting Gijón und FC Barcelona, 1994 CA Osasuna (Pamplona), 1994/95 Racing Santander, 1995 FC Barcelona, 1996/97 Real Oviedo, 1998/99 FC Villarreal, 1999 Terrassa CF (Katalonien), 2000 Panionios Athen und Herfølge BK, 2001–03 VfL Bochum (Torschützenkönig 2003 [21, mit Giovane → Élber]), 2003–06 Hannover 96; 101 Bundesligaspiele (2001–05; 34 Tore); zwei Länderspiele für Spanien (1993; ein Tor).

      Christofte, Kim, eigtl. „Kim Piittala Christofte“, dän. Abwehrspieler (Linksverteidiger), * 24. August 1960 Kopenhagen; bis 1979 Ølstykke FC (Hauptstadtregion), 1979–81 Brøndby IF (Kopenhagen), 1982–84 KSC Lokeren, 1984/85 Brøndby IF, 1985/86 FC Wettingen (Kt. Aargau), 1987/88 Odense BK, 1989–92 Brøndby IF, 1992–94 1. FC Köln; 43 Bundesligaspiele (1992–94); 19 Länderspiele (1992–94; ein Tor); Europameister 1992.

      Christov, Vojtech, slowak. Schiedsrichter, * 16. März 1945 Vranov nad Topl’ou (Ostslowakei); 1968–93 ČSF-, seit 1993 SFA-Schiedsrichter, seit 1974 Oberliga-, seit 1974 FIFA-Referee; WM-Endrunde 1982, 1986; EM-Endrunde 1984 (u. a. Finale); EC-II-Finale 1980.

      Chumpitaz, Héctor, peruan. Abwehrspieler, * 12. April 1944 San Vicente de Cañete (Region Lima); bis 1963 Unidad Vecinal (Lima), 1964/65 Deportivo Municipal (Lima), 1966–75 Universitario de Deportes (Lima), 1976 Atlas Guadalajara, 1977–84 Alianza Lima; 105 Länderspiele (1964–82); WM-Endrunde 1970, 1978.

      Chur, Schweiz (Hauptstadt des Kantons Graubünden); FC Chur 97 (Fußballclub Chur 1997), gegr. am 1. Juni 1997 durch Fusion von FC Chur (gegr. 1913), SC Grischuna (gegr. 1965) und FC Neustadt (gegr. 1965); Spielkleidung: Weiß-Rot/Schwarz/Weiß; Stadion: Sportplatz Ringstraße, 1 820 Plätze. – INTERNET: www.chur97.ch

      Spieler (Auswahl): R. Ammann – R. Büchel – A. de Freitas – L. Jurkemik – C. Kulik – V. Petković – O. Pfister – C. Ritter – A. Salonidis – C. Vaamonde. – Trainer (Auswahl): F. Fässler – L. Jurkemik – M. Nushöhr – O. Pfister.

      Churzilawa, Murtaz, georg. Trainer, * 5. Januar 1943 Bandsa (Region Megrelien); war Abwehrspieler (Libero): 1961–74 Dinamo Tiflis; 67 Länderspiele für die UdSSR (1965–73; sechs Tore); WM-Endrunde 1966, 1970; EM-Endrunde 1972; olymp. Fußballturnier 1972. – Später Trainer: 1977–79 Mglebi Sugdidi (Region Mingrelien und Oberswanetien), 1980–87 Lokomotiv Samtredia (Region Imeretien), 1987–89 Dinamo Tiflis (Assistent I. Mannschaft).

      Chygrynskiy, Dmytro, auch „Dmytro Tschyhrynskyj “, ukrain. Abwehrspieler (Innenverteidiger), * 7. November 1986 Isjaslaw (Gebiet Chmelnyzkyj); bis 2001 Karpaty Lwiw, 2001–05 Schachtar Donezk, 2005/06 Metalurh Saporischschja, 2006–09 Schachtar Donezk, 2009/10 FC Barcelona, 2010–12 Schachtar Donezk; 27 Länderspiele (seit 2006); U-21-EM-Endrunde 2006; WM-Endrunde 2006 (nicht eingesetzt).

      „Ciao“ [ein Strichmännchen], offizielles → WM-Maskottchen der WM-Endrunde 1990 in Italien.

      Cichon, Thomas („Franz“), dt. Abwehrspieler poln. Herkunft („Tomasz Cichon“), * 9. Juli 1976 Ruda Śląska (Wwschaft Schlesien); 1981–89 BV Altenessen (zu Essen), 1989/90 Preußen Essen, 1990–95 Schwarz-Weiß Essen, 1995–2004 1. FC Köln, 2004/05 Rot-Weiß Oberhausen, 2005 Panionios Athen, 2006–09 VfL Osnabrück, 2009–10 Moroka Swallows (Soweto); 131 Bundesligaspiele (1995–2004; ein Tor).

      Cienfuegos, Kuba (Hauptstadt der gleichnamigen Provinz); FC Cienfuegos (Fútbol Club Cienfuegos), gegr. 1979; Spielkleidung: Grün/Weiß/Grün; Stadion: Estadio Luis Pérez Lozano, 10 000 Plätze.

      Spieler (Auswahl): Y. Bermúdez – M. Pedraza – D. Quintero – E. Villaurrutia. – Trainer (Auswahl): D. Quintero.

      Cieslarczyk, Hans („Cissy“), dt. Trainer, * 3. Mai 1937 Herne; war Angriffsspieler: 1949–55 Rasensport Holthausen (NRW), 1955–58 SV Sodingen (Herne), 1958–62 Borussia Dortmund, 1962/63 DSC Dortmund 95, 1963/64 Westfalia Herne, 1964–68 Karlsruher SC, 1968–70 SV Morsbach (NRW; Spielertrainer); 109 Oberligaspiele (1955–62; 26 Tore); 66 Bundesligaspiele (1964–68; 18 Tore); sieben Länderspiele (1957/58; drei Tore); WM-Endrunde 1958. – Später Trainer: 1975–77 SpVgg Greuther Fürth, 1977/78 Stuttgarter Kickers, 1978 1. FC Saarbrücken, 1978/79 FC Augsburg, 1979/80 Offenburger FV, 1980/81 ESV Ingolstadt.

      CIFA, Abk. für Cayman Islands Football Association, den Fußballverband der → Cayman-Islands.

      Ćirić, Saša, mazedon. Angriffsspieler, * 11. Januar 1968 Kumanovo (Nordmazedonien); bis 1987 Sloga Jugomagnat (Skopje), 1987–89 Metalurg Skopje, 1989–91 Pelister Bitola, 1991–93 Vardar Skopje, 1993 ZSKA Sofia, 1994/95 Vardar Skopje, 1995–97 FC Aarau, 1998/99 1. FC Nürnberg, 1999/2000 Tennis Borussia, 2000–02 Eintracht Frankfurt, 2002–04 1. FC Nürnberg, 2004–06 Kickers Offenbach; 64 Bundesligaspiele (1998–2003; 26 Tore); 26 Länderspiele (1995–2004; acht Tore).


Скачать книгу