Fußball Lexikon. Bernd Rohr
2001–03 FC Schaffhausen, 2003–05 FC Thun, 2005–07 Grasshopper Club Zürich, 2007–11 Racing Santander, 2011/12 FC Lausanne-Sport, 2012 RB Leipzig; acht Länderspiele (2006/07); WM-Endrunde 2006 (nicht eingesetzt).
Columbus, USA (Hauptstadt des Staates Ohio); Columbus Crew, eigtl. „The Columbus Crew“, gegr. am 15. Juni 1994; Spielkleidung: Gelb/Schwarz/Gelb; Stadion: Columbus Crew Stadium, 22 555 Plätze. – INTERNET: www.thecrew.com
Spieler (Auswahl) : E. Buddle – J. Busch – P. Caliguri – M. Clarc – J. Cunningham – T. Dooley – A. Elcock – B. Friedel – E. Gaven – J. Harkes – F. Hejduk – S. John – D. Khumalo – B. Maisonneuv – C. Marshall – B. McBride – J. Ngwenya – D. Oughton – A. Sanneh – G. Schelotto – R. Warzycha. – Trainer (Auswahl): G. Andrulis – T. Fitzgerald – T. Liekoski – S. Schmid – R. Warzycha.
Columbus Crew: Internationale Erfolge (Auswahl)
MLS-Meister 2008
Coluna, Mário, port. Trainer und Funktionär mosabikan. Herkunft, * 6. August 1935 Inhaca (Mosambik); war Mittelfeldspieler (Halbstürmer): 1945–51 Desportivo Mabuto, 1951–54 Olympique Lyon, 1954–70 Benfica Lissabon, 1970–72 Olympique Lyon; 57 Länderspiele (1955–68; acht Tore); WM-Endrunde 1966. – Später Trainer: 1975 Mosambik (Nationalmannschaft), anschließend Textáfrica Chimoio (Mosambik [Landesmeister 1976]) und Ferroviário Maputo (Mosambik [Landesmeister 1982, Landespokal 1984]); 2000–06 Präsident des Fußballverbands von Mosambik.
Combi, Gianpiero, ital. Torhüter, * 20. November 1902 Turin, † 13. August 1956 Imperia (Ligurien); 1914–41 Juventus Turin; 47 Länderspiele (1924–34); Weltmeister 1934.
Comisetti, Alexandre, schweizer. Mittelfeldspieler, * 21. Juli 1973 Saint-Loup (Kt. Waadt); 1990–92 Lausanne-Sports, 1992/93 Yverdon-Sport (Yverdon-les-Bains), 1993/94 Lausanne-Sports, 1994/95 Yverdon-Sport, 1995–99 Grasshopper-Club Zürich, 1999–2001 AJ Auxerre, 2001–04 Servette Genf, 2004/05 UC Le Mans, 2005–07 FC Lausanne-Sport, 2007/08 FC Echallens; 30 Länderspiele (1996–2001; vier Tore); EM-Endrunde 1996.
Commerce City, USA (Stadt im Staat Colorado); Colorado Rapids, eigtl. „Colorado Rapids SC“ (Colorado Rapids Soccer Club), gegr. 1995; Spielkleidung: Weinrot/Weiß/Weinrot; Stadion: Dick’s Sporting Goods Park, 18 000 Plätze. – INTERNET: www.coloradorapids.com
Spieler (Auswahl): D. Amokachi – M. Balboa – S. Bartlett – J. Bent – P. Bravo – J. Cannon – C. Casey – H. Gómez – C. Henderson – J. Kirovski – A. Limpar – C. López – P. Mastroeni – C. Valderrama – G. Vanney – P. Vermes. – Trainer (Auswahl): F. Clavijo – T. Hakinson – J. Murphy – G. Smith.
Colorado Rapids: Internationale Erfolge (Auswahl)
MLS-Meister 2010
Commerzbank-Arena, Frankfurt am Main: Heimstätte von Eintracht Frankfurt; 1925 als Waldstadion eingeweiht, 1937 ausgebaut, 1953–55 renoviert, 1972–74 modernisiert, 2002–05 umgebaut, seitdem Commerzbank-Arena (51 500 Plätze); Confederation-Cup-Finale 2005; WM-Stadion 2006; Frauen-WM-Stadion 2011 (u. a. Finale).
Community Shield, England: → FA Community Shield.
Como, Italien (Stadt in der Lombardei); Como Calcio, eigtl. „Como Calcio 1907, gegr. am 25. Mai 1907 als FBC Como, 1912 Anschluss von Club Studentesco Minerva Como, 1926 Fusion mit Esperia FC Como zu AC Comense Como, 1936 Fusion mit AS Ardita Rebbio Como zu AC Como, seit 1975 Como Calcio; Spielkleidung: Blau/Blau/Weiß; Stadion: Giuseppe Senigaglia, 13 602 Plätze. – INTERNET: www.comocalcio1907.com
Spieler (Auswahl): S. Badjie – A. Baloncieri – C. Borghi – M. Cicconi – S. Colantuono – D. Corneliusson – C. Cudicini – R. Curi – D. di Carlo – G. Dirceu – A. Fortunato – A. Guarneri – D. Mirnegg – H. Müller – V. Musić – A. Robbitti – T. Rocchi – P. Rossi – M. Tardelli – P. Vierchowod – G. Zambrotta. – Trainer (Auswahl): O. Bagnoli – T. Burgnich – C. Corrado – L. Dominissini – M. Falsettini – E. Fascetti – L. Suárez – M. Tardelli.
Compper, Marvin, dt. Abwehrspieler guadeloup. Herkunft (Vater), auch frz. Staatsbürgerschaft, * 14. Juni 1985 Tübingen (Württemberg); 1995–97 SV Bühl (Württemberg), 1997–99 SV Tübingen, 1999–2002 VfB Stuttgart, 2003–07 Borussia Mönchengladbach, 2008–12 TSG 1899 Hoffenheim (Sinsheim); 152 Bundesligaspiele (seit 2005; sechs Tore); ein Länderspiel für Deutschland (2008). S. a. Fußball [Migration in Deutschland].
Comunicaciones, CSD, Guatemala: → Guatemala-Stadt [1].
Conca, Dario, eigtl. „Dario Leonardo Conca”, argentin. Mittelfeldspieler, * 11. Mai 1983 Buenos Aires; bis 2000 CA Tigre (Prov. Buenos Aires), 2000–03 CA River Plate (Buenos Aires), 2004–06 Universidad Católica (Santiago de Chile), 2006/07 Rosario Central, 2007 Vasco da Gama (Rio de Janeiro), 2008–11 Fluminense FC (Rio de Janeiro), 2011/12 Guangzhou Evergrande; in Brasilien Fußballer des Jahres 2010.
CONCACAF [Abk. für Confederación Norte-Centroamericano y del Caribe de Fútbol], Vereinigung der Verbände Nord- und Mittelamerikas sowie der Karibik; gegr. 1961, Sitz: New York, Präsident (bis 2011): Austin → Warner. – Im Jahr 1924, während der Olymp. Spiele in Paris, gründeten die Teilnehmerländer dieser Region auf einem Kongress die DC (Deportiva Centroaméricana), später umbenannt in ODCC (Organización Deportiva Centroamericana y del Caribe).
1930 führte die ODCC ihr erstes Sportfestival in Havanna durch, auch das zweite 1935, während das dritte 1938 in Panama stattfand, bei dem auch die Gründung der CCCF (Confederación Centroamericana y del Caribe de Fútbol) erfolgte. Von 1941 bis 1961 führte die CCCF die Nationenmeisterschaft durch, offen für Amateur- und Berufsspieler. Gründungsmitglieder der CCCF waren Kolumbien, Costa Rica, El Salvador, Curaçao, Dominikan. Republik, Niederländ. Antillen, Guatemala, Haiti, Honduras, Jamaika, Nicaragua, Panama, Puerto Rico und Venezuela. Mexiko, die USA und Kuba bildeten dagegen die NAFC (North American Football Confederation); 1961 initiierte die FIFA die Vereinigung beider Konföderationen.
Die CONCACAF umfasst 40 Landesverbände. Sie organisiert für Nationalmannschaften die → CONCACAF-Meisterschaft (CONCACAF Gold Cup, für Frauen den CONCACAF Women’s Gold Cup) und für Klubmannschaften die → CONCACAF Champions League. – INTERNET: www.concacaf.com
CONCACAF: Mitgliedsländer | |
Anguilla | Jamaika |
Antigua | Kanada |
Aruba | Kuba |
Bahamas | Martinique |
Barbados | Mexiko |
Belize | Montserrat |
Bermudas | Niederländische Antillen |
British Virgin Islands | Nicaragua |
Cayman Islands | Panama |
Costa Rica | Puerto Rico |
Dominica | Saint Lucia |
Dominikanische Republik |