Fußball Lexikon. Bernd Rohr
CONCACAF-Pokal der Pokalsieger, seit 1991 unregelmäßig ausgetragener Wettbewerb, offen für alle Pokalsieger der CONCACAF-Verbände (→ CONCACAF). 1991 und 1993 gab es ein Endrundenturnier mit je vier teilnehmenden Mannschaften. Nachdem 1992 der Pokal nicht ausgetragen und 1996, 1997 sowie 1998 das Turnier abgebrochen wurde, stellte man 1998 den Wettbewerb ein.
CONCACAF-Pokal der Pokalsieger: Sieger | |
1991 | Atlético Marte (El Salvador) |
1993 | CF Monterrey (Mexiko) |
1994 | Necaxa FC (Mexiko) |
1995 | UAG Tecos (Mexiko) |
CONCACAF Women’s Gold Cup → CONCACAF-Meisterschaft.
Conceição, 1) Flávio, brasilian. Mittelfeldspieler, * 12. Juni 1974 Santa Maria da Serra (Staat São Paulo); 1992/93 Rio Branco EC (Americana [Staat São Paulo]), 1993–96 SE Palmeiras (São Paulo), 1996–2000 Deportivo La Coruña, 2000–03 Real Madrid, 2003/04 Borussia Dortmund, 2004/05 Galatasaray SK (Istanbul), 2005/06 Panathinaikos Athen; 14 Bundesligaspiele (2003/04; ein Tor); 64 Länderspiele (1995–2000; neun Tore); olymp. Fußballturnier 1996. – 2) Sérgio, eigtl. „Sérgio Paulo Marceneiro da Conceição“, port. Mittelfeldspieler, * 14. November 1974 Coimbra; bis 1992 Académica Coimbra, 1992–94 FC Penafiel (Region Porto), 1994/95 FC Leça (Leça da Palmeira [Distrikt Porto]), 1995/96 FC Felgueiras (Distrikt Porto), 1996–98 FC Porto, 1998–2000 Lazio Rom, 2000/01 AC Parma, 2001–03 Inter Mailand, 2003 Lazio Rom, 2004 FC Porto, 2004–07 Standard Lüttich, 2007 Al-Qadsia (Kuwait-Stadt), 2008/09 PAOK Saloniki; 56 Länderspiele (1996–2003; zwölf Tore); WM-Endrunde 2002; EM-Endrunde 2000; in Belgien Fußballer des Jahres 2005.
Concha, Matias, schwed. Abwehrspieler chilen. Herkunft, * 31. März 1980 Malmö; bis 1997 Kulladals FF (Malmö), 1997–2003 Malmö FF, 2004–07 Djurgårdens IF (Stockholm), 2007–12 VfL Bochum; 54 Bundesligaspiele (2007–10); acht Länderspiele für Schweden (2006–08).
Conen, Edmund („Ed“), dt. Trainer, * 10. November 1914 Ürzig (NRW), † 5. März 1990 Leverkusen; war Angriffsspieler (Mittelstürmer): 1924–30 SV Ürzig, 1930–38 FV Saarbrücken, 1938–43 Stuttgarter Kickers, 1943/44 FC Mülhausen 93, 1944 HSV [Heeressportverein] Groß Born (poln. Borne Sulinowo), 1945 SG Hermsdorf (Thür.), 1945–50 Stuttgarter Kickers, 1950–52 Young Fellows Zürich; 28 Länderspiele (1934–42; 27 Tore); WM-Endrunde 1934. – Später Trainer: 1952–56 Eintracht Braunschweig, 1956/57 Wuppertaler SV, 1957–60 Bayer 04 Leverkusen.
E. Conen
Er erreichte mit 27 Toren in 28 Länderspielen eine Quote von 0,9; nach Gerd Müller die beste aller deutschen Nationalspieler (nur Spieler mit mindestens 25 Länderspielen).
Confederation Cup [engl.], kurz Confed-Cup, svw. → Konföderationenpokal.
CONMEBOL [Abk. für Confederación Sudamericana de Fútbol], Vereinigung der nat. Verbände Südamerikas, Sitz: Asunción (Paraguay), Präsident: Nicolás → Leoz; 1916 in Buenos Aires anlässlich der ersten Südamerikameisterschaft von Argentinien, Brasilien, Chile und Uruguay als erster Kontinentalverband gegründet. In zeitl. Folge stießen dazu: 1917 Paraguay, 1924 Peru, 1925 Bolivien, 1927 Ecuador, 1940 Kolumbien und 1952 Venezuela. Sie umfasst zehn Landesverbände. – Die CONMEBOL organisiert für Nationalmannschaften die → Copa América (für Frauen die → Sudamericano Femenino) und für Klubmannschaften die → Copa Libertadores de América. – INTERNET: www.conmebol.com
CONMEBOL: Mitgliedsländer | |
Argentinien | Kolumbien |
Bolivien | Paraguay |
Brasilien | Peru |
Chile | Uruguay |
Ecuador | Venezuela |
CONMEBOL: WM-Modus
Die ersten vier Länder der Qualifikation erreichen direkt die nächste WM-Endrunde. Der Fünfte musste zwei Play-off-Spiele gegen den OFC-Sieger bestreiten. Der Sieger ist dann ebenfalls für die nächste WM-Endrunde qualifiziert.
Connelly, John, eigtl. „John Michael Connelly“, engl. Angriffsspieler (Außenstürmer), * 18. Juli 1938 Saint Helens (North West England); bis 1952 St. Theresa’s School Old Boys (Saint Helens), 1952–56 St