.

 -


Скачать книгу
1999 in Südamerika durchgeführter Pokalwettbewerb, ähnlich dem damaligen → UEFA-Pokal; die Endspiele wurden mit Hin- und Rückspiel ausgetragen.

Copa Conmebol: Sieger
1992 Atlético Mineiro (Brasilien)
1993 Botafogo FR (Brasilien)
1994 FC São Paulo (Brasilien)
1995 Rosario Central (Argentinien)
1996 CA Lanús (Argentinien)
1997 Atlético Mineiro (Brasilien)
1998 FC Santos (Brasilien)
1999 CA Talleres (Argentinien)

      Copa del Rey [span. „Königspokal”], span. Pokalwettbewerb (ÜBERSICHT → Pokal [2]).

      Copado, Francisco, span. Funltionär, * 19. Juli 1974 Kiel; war Angriffsspieler: 1980–89 Eintracht Kiel, 1989–91 Holstein Kiel, 1991–96 Hamburger SV, 1996/97 RCD Mallorca (Palma), 1997–2000 Tennis Borussia, 2000–05 Spvgg Unterhaching (Torschützenkönig 2003 [24], 2004 [18, mit Marek → Mintál]), 2005/06 Eintracht Frankfurt, 2006–08 TSG 1899 Hoffenheim (Sinsheim), 2009 SpVgg Unterhaching; 49 Bundesligaspiele (1994–2008; sieben Tore); 160 Zweitligaspiele (1998–2008; 52 Tore). –Später Funktionär: 2010–12 Spvgg Unterhaching (Sportdirektor).

      Copa de Oro [span.], von Dezember 1980 bis Januar 1981 vom Fußballverband Uruguays (AUF) mit Zustimmung der FIFA aus Anlass des 50-jährigen Jubiläums der ersten WM-Endrunde (1930 in Uruguay) durchgeführtes Turnier der bisherigen Weltmeister. Bis auf England (dafür spielte der zweifache Vizeweltmeister Niederlande) waren alle Weltmeister beteiligt. Finale: Uruguay – Brasilien 2:1

      Coupe Henri Delaunay → Delaunay, Henry.

      Copa Interamericana, von 1968 bis 1998 ausgetragener Pokalwettbewerb zw. dem Sieger der → Copa Libertadores de América und dem Sieger des → CONCACAF-Pokals der Landesmeister; erfolgte mit Hin- und Rückspiel (bei Tor- und Punktwertung) oder (meist) auf „neutralem Platz“; wurde wiederholt nicht ausgetragen, weil sich die Klubs über die finanziellen Modalitäten nicht einigen konnten. Erster Sieger 1968: Estudiantes de La Plata (Argentinien), letzter Sieger 1998: DC United (Washington [D. C.]).

      Copa Internacional, Einladungswettbewerb für südamerikan. und europ. Klubs; nur viermal zw. 1951 und 1963 ausgetragen, und zwar jeweils in einer einfachen Runde („jeder gegen jeden“) nach Toren und Punkten.

Copa Internacional: Sieger
1951 SE Palmeiras
1952 Fluminense FC
1953 Nacional Montevideo
1963 Botafogo FR

      Copa Latina [span.], svw. → Lateincup.

      Copa Libertadores de América, Pokalwettbewerb der südamerikan. Landesmeister, von der FIFA sanktioniert und von der → CONMEBOL durchgeführt. Der jeweilige CONMEBOL-Meister spielte bis 2004 mit dem Sieger der Champions League um den Weltpokal. Die Idee zur Durchführung des Wettbewerbs wurde vom chilen. Verein CSD Colo Colo (Santiago de Chile) angeregt. 1948 wurde der Wettbewerb zum erstenmal als Campeonato Sudamericano de Campeones mit dem späteren Sieger Vasco da Gama (Rio de Janeiro) (Brasilien) sowie mit CA River Plate (Buenos Aires), Nacional Montevideo (Uruguay), Litoral FC (Bolivien), CS Emelec (Ecuador), Deportivo Municipal (Lima) und CSD Colo Colo durchgeführt.

      Finanz- und Terminprobleme ließen weitere Durchführungen nicht zu. Erst die Einführung des → Europapokals der Landesmeister 1956 entfachte die Idee des Wettbewerb aufs Neue. Die ersten zwei Austragungen (1960, 1961) fanden im → K.-o.-System mit Hin- und Rückspielen bis zum Finale statt. Ab 1962 wurden Gruppen mit zwei oder drei Klubs gebildet. Die Gruppensieger ermittelten in Hin- und Rückspielen den Gesamtsieger. Brasilien verhielt sich in der Vergangenheit recht skeptisch und schnitt bisher – gemessen an seinen Ansprüchen – ziemlich erfolglos ab

      Seit 2005 nehmen 38 Vereine teil, neben den Vertretern der südamerikan. Staaten auch drei mexikan. Klubs. Nach einer Qualifikationsrunde (zwölf Teams der Plätze 27 bis 28 un sechs Plätze) verbleiben 32 Mannschaften, die in acht Gruppen aufgeteilt werden. Die beiden Gruppenersten qualifizieren sich dann jeweils für die mit dem Achtelfinale beginnende Endrunde.

      Frauenfußball: Das Turnier (Copa Libertadores de América Femenina) findet seit 2009 ebenfalls jährlich statt.

Copa Libertadores de América: Sieger
1960 CA Peñarol (Uruguay)
1961 CA Peñarol (Uruguay)
1962 FC Santos (Brasilien)
1963 FC Santos (Brasilien)
1964 CA Independiente (Argentinien)
1965 CA Independiente (Argentinien)
1966 CA Peñarol (Uruguay)
1967 RC Avellaneda (Argentinien)
1968 Estudiantes de La Plata
1969 (Argentinien)
1970 Estudiantes de La Plata
1971 (Argentinien)
1972 Estudiantes de La Plata
1973 (Argentinien)
1974 Nacional Montevideo (Uruguay)
1975 CA Independiente (Argentinien)
1976 CA Independiente (Argentinien)
1977 CA Independiente (Argentinien)
1978 CA Independiente (Argentinien)
1979 Cruzeiro EC (Brasilien)
1980 CA Boca Juniors (Argentinien)
1981 CA Boca Juniors (Argentinien)
1982 Olimpia Asunción (Paraguay)
1983 Nacional Montevideo (Uruguay)
1984 CR Flamengo (Brasilien)
1985 CA Peñarol (Uruguay)
1986 Grêmio FBPA (Brasilien)

Скачать книгу
Librs.Net