Fußball Lexikon. Bernd Rohr
Copa Libertadores de América Femenina: Sieger | |
2009 | FC Santos (Brasilien) |
2010 | FC Santos (Brasilien) |
2011 | São José EC (Brasilien) |
Copa Roca, nach dem Initiator, den damaligen argentin. Präsidenten JULIO ARGENTINO ROCA (1843–1914) benannter Wettbewerb zw. den Nationalmannschaften von Argentinien und Brasilien, der von 1914 bis 1976 in unregelmäßigen Abständen ausgetragen wurde und ab 2011 wieder Einzug hält. Der Sieger wird durch Hin- und Rückspiel ermittelt. Die eingesetzten Spieler müssen in den Ligen ihres jeweiligen Landes aktiv sein.
Copa Roca: Sieger | |
1914 | Brasilien |
1922 | Brasilien |
1923 | Argentinien |
1939/40 | Argentinien |
1940 | Argentinien |
1945 | Brasilien |
1957 | Brasilien |
1960 | Brasilien |
1963 | Brasilien |
1971 | Argentinien/Brasilien* |
1976 | Brasilien |
* Zwei Remis |
Copa Sudamericana, Wettbewerb – ähnlich dem der → Europa League – für südamerkan. Vereinsmannschaften, der seit 2002 jährlich ausgetragen wird. Seit 2005 können auch Vereine aus dem CONCACAF-Bereich teilnehmen. Jede Runde wird in Hin- und Rückspielen ausgetragen. In den ersten Runden spielen die Klubs aus dem gleichen Land gegeneinander. Es gibt es keine Verlängerung. Nach Ablauf der regulären Spielzeit folgt bei Gleichstand unmittelbar die Entscheidung durch → Strafstoßschießen. Der Sieger dieses Wettbewerbs und der Sieger der → Copa Libertadores de América spielen um die → Recopa Sudamericana, dem südamerikan. Pendant zum → Europa-Supercup.
Copa Sudamericana: Sieger | |
2002 | San Lorenzo de Almagro (Argentinien) |
2003 | Cienciano del Cuzco (Peru) |
2004 | CA Boca Juniors (Argentinien) |
2005 | CA Boca Juniors (Argentinien) |
2006 | CF Pachuca (Mexiko) |
2007 | Arsenal de Sarandi (Argentinien) |
2008 | SC Internacional (Brasilien) |
2009 | LDU Quito (Ecuador) |
2010 | CA Independiente (Argentinien) |
2011 | Universidad de Chile (Chile) |
Copitz, Dtl.: rechtselb. Stadtteil von → Pirna, in dem der VfL Pirna-Copitz beheimatet ist.
Coppa Italia, ital. Pokalwettbewerb (ÜBERSICHT → Pokal [2]).
Coppa Latina [ital.], svw. → Lateincup.
Coppens, Henri („Rick“), eigtl. „Henri François Coppens“, belg. Trainer, * 29. April 1930 Beerschot; war Angriffsspieler (Mittelstürmer): 1946–61 Germinal Ekeren (Torschützenkönig 1952 [23], 1953 [35], 1955 [35]), 1961/62 Sporting Charleroi, 1962–67 RWD Molenbeek, 1967–69 Berchem Sport (zu Antwerpen), 1969/70 Tubantia Borgerhout VK (Prov. Antwerpen); 47 Länderspiele (1949–59; 21 Tore); WM-Endrunde 1954; in Belgien Fußballer des Jahres 1954. – Später Trainer: 1971–74 Berchem Sport, 1974–77 Germinal Ekeren, 1977–81 Berchem Sport, 1981/82 FC Brügge.
Corazzo, Juan, Uruguay: Großvater von Diego → Forlán.
Córdoba, Argentinien (Hauptstadt der gleichnamigen Provinz); 1) CA Talleres (Club Atlético Talleres), eigtl. „Club Atlético Talleres de Córdoba“), gegr. am 12. Oktober 1913 in Córdoba; Spielkleidung: Blau-Weiß/Blau/Blau; Spielort: Jardin; Stadion: La Boutique, 15 000 Plätze. – INTERNET: