Fußball Lexikon. Bernd Rohr

Fußball Lexikon - Bernd Rohr


Скачать книгу
Cubilla – J. Pastoriza – E. Trossero.

       CA Talleres: Internationale Erfolge (Auswahl)

      Copa Conmebol 1999

      2) Instituto Atlético Central Córdoba, gegr. am 8. August 1918 als Instituto Ferrocarril Central Córdoba, seit 1924 Instituto Atlético Central Córdoba; Spielkleidung: Rot-Weiß/Weiß/Weiß; Spielort: Alta Córdoba; Stadion: Estadio Presidente Perón, 26 500 Plätze. – INTERNET: www.institutoacc.org.ar

      Spieler (Auswahl): O. Ardiles – S. Arrieta – M. Bielsa – F. Erpen – G. Fernández – I. Furios – M. Kempes – D. Klimowicz – L. Lazzaro. – Trainer (Auswahl): A. Basile – G. Martino – C. Vivas.

      Córdoba, Spanien (Stadt in Andalusien);FC Córdoba, eigtl. „Córdoba CF“ (Córdoba Club de Fútbol), gegr. 1954; Spielkleidung: Grün-Weiß/Weiß/Grün-Weiß; Stadion: Municipal „El Arcángel“, 14 500 Plätze. – INTERNET: www.cordobacf.com

      Spieler (Auswahl): M. Bilić – J. Hernandez – Juanmi – J. Moreno – A. Pierini – M. Portugal – M. Reina – O. Salenko – M. Sanchis – F. Söderström – D. Valle – Villa. – Trainer (Auswahl): R. Alcaide – L. Alcaraz – F. Castro Santos – J. Escalante – L. Kubala – I. Ortuondo – M. Portugal – M. Remon – J. Verdugo – E. Vigo.

      Corgoň Liga, Slowakei: höchste Spielklasse mit zwölf Klubs.

       Corgoň Liga

      Nach Abschluss einer Dreifachrunde (33 Spiele) hat der

      Landesmeister die CL-Qualifikation erreicht. Der Letzte steigt ab.

      Corica, Steve, eigtl. „Stephen Christopher Corica”, austral. Mittelfeldspieler, * 24. März 1973 Innisfail (Staat Queensland); bis 1990 AIS Canberra (Australian Capital Territory), 1990–95 Marconi Fairfield (Sydney), 1995/96 Leicester City, 1996–2000 Wolverhampton Wanderers, 2000/01 Sanfrecce Hiroshima, 2001–04 FC Walsall (England), 2005–10 FC Sydney; 32 Länderspiele (1993–2006; fünf Tore); olymp. Fußballturnier 1992, 1996.

      Coritiba FC, Brasilien: → Curitiba [2].

      Cork, Irland (Stadt in der Provinz Munster); Cork City, eigtl. „Cork City FC“ (Cork City Football Club), gegr. 1984; Spielkleidung: Grün-Weiß/Weiß/Grün-Weiß; Stadion: Turners Cross, 9 000 Plätze. – INTERNET: www.corkcityfc.ie

      Spieler (Auswahl): J. Caulfield – D. Coughlan – M. Devine – K. Doyle – N. Fenn – P. Harrington – N. Horgan – S. Long – P. Morley – C. O’Brien – G. O’Callaghan – R. O’Donovan – B. Woods. – Trainer (Auswahl): P. Dolan – A. Mathews – D. Morley – L. Murphy – D. Richardson.

       Cork City: Erfolge (Auswahl)

      Landesmeister 1993, 2005

      Landespokal 1998, 2007

      Ćorluka,Vedran, kroat. Abwehrspieler, * 5. Februar 1986 Doboj (Bosnien & Herzegowina); 2003/04 Dynamo Zagreb, 2004/05 Inter Zaprešić, 2005–07 Dynamo Zagreb, 2007/08 Manchester City, 2008–12 Tottenham Hotspur (London), 2012 Bayer Leverkusen; 54 Länderspiele (seit 2006; drei Tore); EM-Endrunde 2008, 2012.

      Corneliusson, Dan, eigtl. „Mats Dan Erling Corneliusson”, schwed. Angriffsspieler, * 2. Oktober 1961 Trollhättan (Västergötland); 1978–83 IFK Göteborg, 1983/84 VfB Stuttgart, 1984–89 Como Calcio, 1990/91 Malmö FF, 1992 Qviding FIF (Göteborg); 28 Bundesligaspiele (1983/84; zwölf Tore); 18 Länderspiele (1982–90; zwölf Tore).

      Corradi, Bernardo, ital. Angriffsspieler, * 30. März 1976 Siena; 1993/94 AC Siena, 1994–96 US Poggibonsi (Toskana), 1996/97 Mobilieri Ponsacco Calcio (Toskana), 1997/98 Montevarchi Calcio (Toskana), 1998/99 AS Andria BAT (Apulien), 1999–2001 Cagliari Calcio, 2001/02 Chievo Verona, 2002 Inter Mailand, 2002–04 Lazio Rom, 2004/05 FC Valencia, 2005/06 FC Parma, 2006/07 Manchester City, 2007/08 FC Parma, 2008/09 Reggina Calcio (Reggio Calabria), 2009–11 Udinese Calcio; 13 Länderspiele (2003/04; zwei Tore); EM-Endrunde 2004.

      Corver, Charles, niederländ. Schiedsrichter, * 16. Januar 1936 Leiden (Prov. Südholland); seit 1962 KNVB-Schiedsrichter, seit 1968 1. Division, seit 1972 FIFA-Referee; WM-Endrunde 1978, 1982; EM-Endrunde 1980; Weltpokalfinale 1974 (Rückspiel); EC-III-Finale 1977 (Hinspiel); EC-I-Finale 1978; EC-III-Finale 1983 (Rückspiel).

      Corrochano, Oscar, dt. Trainer span. Herkunft (Eltern), auch span. Staatsbürgerschaft, * 6. September 1976 Hanau; war Mittelfeldspieler: bis 1992 VfB Großauheim (Hanau), 1992–99 Eintracht Frankfurt, 1999–2001 SV Darmstadt 08, 2001–03 Kickers Offenbach, 2003/04 Eintracht Frankfurt, 2004 Waldhof Mannheim, 2004–06 1. FC Eschborn, 2006 SG Bruchköbel (Hessen); 83 Regionalligaspiele (2000–06; ein Tor). – Später Trainer: 2006–12 Eintracht Frankfurt (bis 2007 U 16, 2008/09 U 19, 2009–12 II. Mannschaft [2009/10 Assistent]), 2012 Jahn Regensburg.

       O. Crrochano

      „Ich wurde mit spanischen Sitten aufgezogen, habe aber die deutsche Mentalität.“

      Costa, 1) Flávio, brasilian. Trainer, * 14. September 1906 Carangola (Staat Minas Gerais), † 22. November 1999 Rio de Janeiro; war Angriffsspieler (Mittelstürmer): 1926–36 CR Flamengo (Rio de Janeiro; 1934–36 Spielertrainer). – Später Trainer: 1938–46 CR Flamengo, 1947–50 Vasco da Gama (Rio de Janeiro), 1951/52 CR Flamengo, 1953–56 Vasco da Gama, 1956/57 FC Porto, 1960/61 FC São Paulo, 1962–65 CR Flamengo, 1965/66 FC Porto; in → Personalunion 1944–50, 1955 und 1956 Brasilien (Nationalmannschaft [WM-Endrunde 1950]). – 2) Jorge („Bicho”), eigtl. „Jorge Paulo Costa Almeida”, port. Trainer, * 14. Oktober 1971 Porto; war Abwehrspieler (Innenverteidiger): 1983/84 FC da Foz (Nevogilde [Porto]), 1984–90 FC Porto, 1990/91 FC Penafiel (Region Porto), 1991/92 Maritimo Funchal, 1992–2001 FC Porto, 2001/02 Charlton Athletic (London), 2002–05 FC Porto, 2006 Standard Lüttich; 50 Länderspiele (1995–2002; zwei Tore); U-20-Weltmeister 1991; WM-Endrunde 2002; EM-Endrunde 2000. – Später Trainer: 2006/07 SC Braga (Assistent I. Mannschaft, 2007 Cheftrainer), 2008–10 SC Olhanense (Olhão), 2010 Académica Coimbra, 2011/12 CFR Cluj. – 3) Ricardo, Portugal: → Ricardo Costa.

      Costa Rica, Republik in Zentralamerika, 51 100 km2, 4,196 Mio. Ew.; Verband: Federación Costarricense de Fútbol, Abk. FEDEFUTBOL, gegr. 1921, Sitz: San José; Mitglied der FIFA seit 1927, der CONCACAF seit 1962; Spielkleidung: Rot/Blau/Weiß. – Höchste Spielklasse: Primera División (zwei Gruppen mit je sechs Vereinen). – INTERNET: www.fedefutbol.com

       Costa Rica: Erfolge (Auswahl)

      CONCACAF-Meister 1963, 1969, 1989

      Costinha, eigtl. „Francisco José Rodrigues Costa“, port. Funktionär, * 1. Dezember 1974 Lissabon; war Mittelfeldspieler: 1993–95 Clube Oriental de Lisboa (Lissabon), 1995/96 AD de Machico (Madeira), 1997 Nacional Funchal, 1997–2001 AS Monaco, 2001–05 FC Porto, 2005/06 Dynamo Moskau, 2006/07 Atlético Madrid, 2007–10 Atalanta Bergamo; 53 Länderspiele (1998–2006; zwei Tore); WM-Endrunde 2006; EM-Endrunde 2000, 2004. – Später Sportdirektor: 2010/11 Sporting Lissabon, 2011/12 Servette Genf.

      Côte-d’Ivoire, amtl. und frz. Name der → Elfenbeinküste.

      Co-Trainer, svw. → Assistent.

      Cottbus, Dtl. (Stadt in der Niederlausitz); 1) Energie Cottbus, eigtl. „FC Energie Cottbus“ (Fußballclub Energie Cottbus), gegr. am 31. Januar 1966 als BSG Energie Cottbus, am 1. Juli 1990 umbenannt in FC Energie Cottbus; hervorgegangen aus dem


Скачать книгу