Fußball Lexikon. Bernd Rohr

Fußball Lexikon - Bernd Rohr


Скачать книгу
U-17-EM-Endrunde 2002; WM-Endrunde 2006, 2010; EM-Endrunde 2004, 2008, 2012; olymp. Fußballturnier 2004; Weltfußballer des Jahres 2008; Europas Fußballer des Jahres 2008; in England Fußballer des Jahres 2007, 2008; in Portugal Fußballer des Jahres 2007, 2008, 2009, 2010, 2011; Europas Torschützenkönig 2008 (31), 2011 (40). – Er beherrscht den „Mehrfach-Übersteiger“ (→ „Pedalada“). S. a. Transfersumme [ÜBERSICHT].

       Cristiano Ronaldo

      Er wurde für das attraktivste Tor im Jahr 2009 als erster Aktiver mit dem „FIFA Puskás-Preis“ geehrt.

      Crnogorcevic, Ana Maria, schweizer. Angriffsspielerin kroat. Herkunft, * 3. Oktober 1990 Steffisburg (Kt. Bern); 2001–04 FC Steffisburg, 2004–09 FC Rot-Schwarz Thun, 2009–11 Hamburger SV, 2011/12 1. FFC Frankfurt; 54 Bundesligaspiele (seit 2009; 21 Tore); 37 Länderspiele (seit 2009; 17 Tore); U-19-EM-Endrunde 2009.

      Crouch, Peter, engl. Angriffsspieler, * 30. Januar 1981 Macclesfield (North West England); bis 1998 Queens Park Rangers (London), 1998–2000 Tottenham Hotspur (London), 2000 Dulwich Hamlet (London) und IFK Hässleholm (Schweden), 2000/01 Queens Park Rangers, 2001/02 FC Portsmouth, 2002/03 Aston Villa (Birmingham), 2003 Norwich City, 2003/04 Aston Villa, 2004/05 FC Southampton, 2005–08 FC Liverpool, 2008/09 FC Portsmouth, 2009–11 Tottenham Hotspur, 2011/12 Stoke City (Stoke-on-Trent); 42 Länderspiele (2005–11; 22 Tore); U-21-EM-Endrunde 2002; WM-Endrunde 2006, 2010.

      Croy, Jürgen, dt. Trainer und Funktionär, * 19. Oktober 1946 Zwickau-Planitz; war Torhüter: 1954–63 Aktivist Karl-Marx Zwickau, 1963–81 Motor bzw. Sachsenring Zwickau; 372 (DDR-)Oberligaspiele (1965–81); 94 Länderspiele (1967–81); UEFA-Juniorenturnier 1965 (Sieger); WM-Endrunde 1974; olymp. Fußballturnier 1972, 1976 (Olympiasieger); in der DDR Fußballer des Jahres 1972, 1976, 1978. – Später Trainer (1982–88) und Sektionsleiter (1988–90) bei Sachsenring Zwickau. – Croy ist seit 1976 Ehrenbürger von Zwickau.

       J. Croy

      Er war der einzige DDR-Nationalspieler, der während seiner internationalen Karriere einer „Betriebssportgemeinschaft“ (BSG) angehörte. Seine sportliche Klasse gestattete es ihm, sich einem Wechsel zu einem DDR-Fußballclub zu widersetzen.

      Crusaders, FC [Name in Anlehnung an die christl. Kreuzfahrer des Mittelalters], Nordirland: → Belfast [1].

      Cruyff, Johan („König Johan“), eigtl. „Hendrikus Johannes Cruyff“, niederländ. Trainer, * 25. April 1947 Amsterdam; war Mittelfeldspieler: 1957–73 Ajax Amsterdam (Torschützenkönig 1967 [33]), 1973–78 CF bzw. FC Barcelona, 1978/79 Los Angeles Aztecs (USA), 1980/81 Washington Diplomats, 1981 UD Levante (Valencia), 1981–83 Ajax Amsterdam, 1983/84 Feyenoord Rotterdam; 48 Länderspiele (1966–77; 33 Tore); WM-Endrunde 1974; EM-Endrunde 1976; Europas Spieler des (20.) Jahrhunderts; Europas Fußballer des Jahres 1971, 1973, 1974; in den Niederlanden Fußballer des Jahres 1967, 1968, 1969, 1971, 1972, 1974, 1983, 1984. – Später Trainer: 1985–88 Ajax Amsterdam, 1988–96 FC Barcelona. – Cruyff wurde 2002 von Königin BEATRIX I. zum „Ritter des Ordens von Oranje-Nassau” geschlagen. – Sein Sohn Jordi Cruyff (* 1974) war ebenfalls Mittelfeldspieler: 1981–88 Ajax Amsterdam, 1988–96 FC Barcelona, 1996–98 Manchester United, 1999 Celta Vigo, 1999/2000 Manchester United, 2000–03 Deportivo Alavés (Vitoria-Gasteiz), 2003/04 Espanyol Barcelona, 2004–06 De Volewijckers (Amsterdam; Spielertrainer), 2006–08 Metalurh Donezk, 2009/10 FC Valletta (auch Assistent I. Mannschaft); neun Länderspiele (1995/96; ein Tor); EM-Endrunde 1996. – Später Funktionär: 2010–12 AEK Larnaka (Sportdirektor), 2012 Maccabi Tel Aviv).

       Johan Cruyff: Erfolgsstationen (Auswahl)

Ajax Amsterdam Landespokal 1986, 1987
Europapokal der Pokalsieger 1987
FC Barcelona Landesmeister 1991, 1992, 1993, 1994
Landespokal 1990
Europapokal der Landesmeister 1992
Europapokal der Pokalsieger 1989
Europa-Supercup 1992

      Cruz, 1) Julio, eigtl. „Julio Ricardo Cruz“, argentin. Angriffsspieler (auch span. Staatsbürgerschaft), * 10. Oktober 1974 Santiago del Estero (Departamento Capital); 1993–96 CA Banfield (Prov. Buenos Aires), 1997 CA River Plate (Buenos Aires), 1997–2000 Feyenoord Rotterdam, 2000–03 FC Bologna, 2003–09 Inter Mailand, 2009/10 Lazio Rom; 22 Länderspiele für Argentinien (1997–2008; vier Tore); WM-Endrunde 2006. –2) Shirley, eigtl. „Shirley Cruz Trana“, costa-rican. Mittelfeldspielerin, * 28. August 1985 San José; 1997–99 Universidad de Costa Rica (San José), 1999/2000 AD Goicoechea (Prov. San José), 2000–02 CS Desamparados (Prov. San Juan [Argentinien]), 2002–04 UCEM Alajuela (Costa Rica), 2004–06 Deportivo Saprissa (Tibás [Costa Rica]), 2006–12 Olympique Lyon, 2012 Paris St.-Germain; 29 Länderspiele (seit 2002; 18 Tore).

      Cruz Azul, CD, Mexiko: → Mexiko-Stadt [2]

      Cruzeiro EC, Brasilien: → Belo Horizonte [2].

      Crystal Palace, England: → London [3].

      Csernai, Pál, ungar. Trainer, * 21. Oktober 1932 Pilis (Komitat Pest); war Mittelfeldspieler (Außenläufer): bis 1956 SC Csepel (Budapest), 1956–58 Karlsruher SC, 1958/59 FC La Chaux-de-Fonds, 1959–65 Stuttgarter Kickers, 1965–67 FC Valletta; 56 Oberligaspiele (1956–60; sechs Tore); zwei Länderspiele (1955). – Später Trainer: 1968–70 Wacker 04 (Berlin/West), 1970/71 SSV Reutlingen, 1971/72 Royal Antwerp FC, 1973–77 Bad. Fußballverband (BFV), 1977/78 Eintracht Frankfurt (Assistent I. Mannschaft), 1978–83 Bayern München (bis 1979 Assistent I. Mannschaft, 1979–83 Cheftrainer), 1983/84 PAOK Saloniki, 1984/85 Benfica Lissabon, 1985/86 Borussia Dortmund, 1987/88 Fenerbahçe SK (Istanbul), 1988 Eintracht Frankfurt, 1990 Young Boys Bern, 1990/91 Hertha BSC, 1993 Nordkorea (Nationalmannschaft), 1994/95 FC Sopron.

       P. Csernai: Erfolgsstationen (Auswahl)

Bayern München Landesmeister 1980, 1981
Landespokal 1982
Benfica Lissabon Landespokal 1985

      ČSFR, ČSR, ČSSR → Tschechoslowakei.

      CTFA, Abk. für Chinese Taipei Football Association, den Fußballverband von → Taiwan.

      Cuba, andere Schreibweise für → Kuba.

      Cubilla, Luis, eigtl. „Luis Alberto Cubilla Almeida“, uruguay. Trainer, * 28. März 1940 Paysandú (Westuruguay); war Angriffsspieler: bis 1957 Colón de Paysandú, 1957–62 CA Peñarol (Montevideo), 1962–64 FC Barcelona, 1964–68 CA River Plate (Buenos Aires), 1969–74 Nacional Monevideo, 1975 Santiago Morning (Chile), 1976 Defensor Sporting Club (Montevideo); 38 Länderspiele (1959–74; elf Tore); WM-Endrunde 1962, 1970, 1974. – Später Trainer: 1978–80 Olimpia Asunción, 1980 Newell’s Old Boys (Rosario), 1981 CA Peñarol, 1982 Olimpia Asunción, 1983 Atlético Nacional (Medellin), 1984 CA River Plate, 1988–93 Olimpia Asunción, 1994 RC Avellaneda, 1995–2003 Olimpia Asunción, 2003 Villavicencio Zentauren (Kolumbien), 2004 CA Talleres (Córdoba), 2005 CSD Comunicaciones (Guatemala-Stadt), 2007 Barcelona SC (Guayaquil), 2009 National College (Iquitos

      [Peru]); Südamerikas Trainer des Jahres 1990.


Скачать книгу
Librs.Net
L. Cubilla: Erfolgsstationen (Auswahl)