Fußball Lexikon. Bernd Rohr
Salvador
CONCACAF: WM-Modus
Die ersten drei Länder der Qualifikation erreichen direkt die nächste WM-Endrunde. Der Vierte muss zwei Play-off-Spiele gegen den Fünften der AFC-Qualifikation bestreiten. Der Sieger ist dann ebenfalls für die nächste WM-Endrunde qualifiziert.
CONCACAF Champions League, jährlich im Frühjahr stattfindender Wettbewerb für Vereinsmannschaften (bis 2002 → CONCACAF-Pokal der Landesmeister), der vom Kontinentalverband → CONCACAF organisiert wird. Seit 2005 nimmt der Sieger an der → Klubweltmeisterschaft teil. Die Mannschaften, die sich für dieses Turnier qualifizieren können, müssen Mitglied der CONCACAF sein. Insgesamt nehmen 24 Mannschaften an dem Wettbewerb teil. Bevor die Gruppenphase beginnt (vier Gruppen zu je vier Mannschaften), für die acht Mannschaften bereits gesetzt sind, müssen die verbleibenden 16 Teams in einer Qualifikationsrunde (K.-o.-System) gegeneinander antreten und mit Hin- und Rückspiel die übrigen acht Teilnehmer ermitteln. Der Erste und Zweite jeder Gruppe qualifiziert sich für das Viertelfinale, das – wie auch das Halbfinale und Finale – mit Hin- und Rückspiel ausgetragen wird.
CONCACAF Champions League: Sieger | |
2003 | Deportivo Toluca (Mexiko) |
2004 | LD Alajuelense (Costa Rica) |
2005 | Deportivo Saprissa (Costa Rica) |
2006 | Club América (Mexiko) |
2007 | CF Pachuca (Mexiko) |
2008 | CF Pachuca (Mexiko) |
2009 | CF Atlante (Mexiko) |
2010 | CF Pachuca (Mexiko) |
2011 | CF Monterrey |
2012 | CF Monterrey |
CONCACAF-Meisterschaft, die Titelkonkurrenz der CONCACAF-Mitgliedsverbände (nicht zu verwechseln mit dem Turnier der Zentralamerikanisch-Karib. Spiele), seit 1963 ausgespielt und seit 1991 als CONCACAF Gold Cup geführt. Hin und wieder werden auch Gastnationen eingeladen (z. B. Südafrika, Kolumbien). Vorgänger war das Campeonato Centroamericano y del Caribe (1941–61). – Frauenfußball: Der CONCACAF Women’s Gold Cup ist die mittel- und nordamerikan. Meisterschaft für Nationalmannschaften. Bis 1998 hieß der Wettbewerb CONCACAF Women’s Championship.
CONCACAF-Meisterschaft: Sieger | ||
Jahr | Männer | Frauen |
1963 | Costa Rica | – |
1965 | Mexiko | – |
1967 | Guatemala | – |
1969 | Costa Rica | – |
1971 | Mexiko | – |
1973 | Haiti | – |
1977 | Mexiko | – |
1981 | Honduras | – |
1985 | Kanada | – |
1989 | Costa Rica | – |
1991 | USA | USA |
1993 | Mexiko | USA |
1994 | – | USA |
1996 | Mexiko | – |
1998 | Mexiko | Kanada |
2000 | Kanada | USA |
2002 | USA | USA |
2003 | Mexiko | – |
2005 | USA | – |
2006 | – | USA |
2007 | USA | – |
2009 | Mexiko | – |
2010 | – | Kanada |
2011 | Mexiko | – |
CONCACAF-Pokal der Landesmeister, nach dem Modell der → Copa Libertadores de América von 1962 bis 2002 ausgetragener Wettbewerb, offen für alle Landesmeister der CONCACAF-Mitgliedsverbände (→ CONCACAF). 1964 und 1965 wurde das Turnier abgebrochen, 1966 nicht ausgetragen. Der Wettbewerb wird seit 2003 als → CONCACAF Champions League weitergeführt.
CONCACAF-Pokal der Landesmeister: Sieger | |
1962 | CD Guadalajara (Mexiko) |
1963 | RC Haïtien (Haiti) |
1967 | Alianza FC (El Salvador) |
1968 | Deportivo Toluca (Mexiko) |
1969 | Cruz Azul (Mexiko) |
1970 | Cruz Azul (Mexiko) |
1971 | Cruz Azul (Mexiko) |
1972 | CD Olimpia (Honduras) |