Fußball Lexikon. Bernd Rohr

Fußball Lexikon - Bernd Rohr


Скачать книгу
EM-Endrunde 1996. – Später Trainer: 2000–03 Fenerbahçe SK (Istanbul; bis 2002 Assistent I. Mannschaft, 2002/03 Cheftrainer), 2004 Kayseri Erciyesspor und Gençlerbirliği Ankara, 2005 Diyarbakırspor (Diyarbakır), 2005–09 Türkei (Nationalmannschaft; Assistent von Fatih → Terim). – 2) Servet, Türkei: svw. → Servet Çetin.

      Ćetković, Dordije, Montenegro: Neffe von Pedrag → Mijatović.

      Ceulemans, Jan, belg. Trainer, * 28. Februar 1957 Lier; war Mittelfeldspieler: 1967–78 Lierse SK, 1978–92 FC Brügge; 96 Länderspiele (1977–90; 23 Tore); WM-Endrunde 1982, 1986, 1990; EM-Endrunde 1980, 1984; in Belgien Fußballer des Jahres 1980, 1985, 1986. – Später Trainer: 1992–96 Eendracht Aalst (Prov. Ostflandern), 1997–99 KSV Ingelmunster (Prov. Westflandern), 2000–05 KVC Westerlo (Landespokal 2001), 2005/06 FC Brügge, 2007–12 KVC Westerlo.

      CFA, 1) Abk. für Chinese Football Association, den Fußballverband von → China. – 2) Abk. für Cyprus Football Association, den Fußballverband von → Zypern.

      CFF, Abk. für Croatian Football Federation, den Fußballverband von → Kroatien.

      Cha, Bum-Kun, südkorean. Trainer, * 22. Mai 1953 Hwaseong; war Angriffsspieler („Tscha-Bum“): 1971–78 Luftwaffensportklub Seoul, 1978/79 SV Darmstadt 98, 1979–83 Eintracht Frankfurt, 1983–89 Bayer 04 Leverkusen; 308 Bundesligaspiele (1978–89; 98 Tore); 121 Länderspiele (1972–86; 55 Tore); WM-Endrunde 1986; Asiens Fußballer des (20.) Jahrhunderts. – Später Trainer: 1991–94 Ulsan Hyundai Tigers, 1996–98 Südkorea (Nationalmannschaft [WM-Endrunde 1998]), 2003/04 Shenzhen Jianlibao, 2004–10 Suwon Bluewings (Landesmeister 2004, 2008, Landespokal 2009]). – Sein Sohn Du-Ri Cha (* 1980) ist Mittelfeldspieler: 1985–89 Bayer 04 Leverkusen, 1989–97 Schulteam Seoul, 1997–2002 Korea University (Seoul), 2002/03 Arminia Bielefeld, 2003–06 Eintracht Frankfurt, 2006/07 1. FSV Mainz 05, 2007–09 TuS Koblenz, 2009/10 SC Freiburg, 2010–12 Celtic Glasgow, 2012 Fortuna Düsseldorf; 114 Bundesligaspiele (seit 2002; sechs Tore); 63 Länderspiele (seit 2002; zwei Tore); WM-Endrunde 2002, 2010.

      Chaguaramas, Trinidad & und Tobago (Stadt auf der Halbinsel Trinidad); Defence Force, eigtl. „Defence Force FC“ (Defence Force Football Club), gegr. 1974; Spielkleidung: Gelb/Blau/Blau; Stadion: Hasely Crawford, 27 000 Plätze.

      Spieler (Auswahl): K. Carter – A. und C. Edwards – C. Ince – D. Lawrence – A. Pierre – J. Scotland. – Trainer (Auswahl): K. Jamerson – R. Russell.

       Defence Force: Internationale Erfolge (Auswahl)

      CONCACAF-Pokal der Landesmeister 1978*, 1985

      * Mit Universidad de Guadalajara (Mexiko) und CSD Comunicaciones (Guatemala-Stadt)

      Chalana, Fernando, eigtl. „Fernando Albino de Sousa Chalana“, port. Mittelfeldspieler, * 10. Februar 1959 Barreiro (Region Lissabon); 1973–75 FC Barreirense (Barreiro), 1975–84 Benfica Lissabon, 1984–87 Girondins Bordeaux, 1987–90 Benfica Lissabon, 1990/91 Belenses Lissabon, 1991/92 Estrela Amadora (Region Lissabon); 32 Länderpiele (1976–88; zwei Tore); EM-Endrunde 1984; in Portugal Fußballer des Jahres 1976, 1984.

      Chalkias, Konstantinos, griech. Torhüter, * 30. Mai 1974 Larisa; bis 1994 Apollon Larisa, 1994–96 Panathinaikos Athen, 1996–99 Apollon Smyrni (Athen), 1999–2001 Panathinaikos Athen, 2001–03 Iraklis Saloniki, 2003–05 Panathinaikos Athen, 2005/06 FC Portsmouth, 2006 Real Murcia, 2006–08 Aris Saloniki, 2008–12 PAOK Saloniki; 32 Länderspiele (2001–12); WM-Endrunde 2010 (nicht eingesetzt); EM-Endrunde 2004 (Europameister [nicht eingesetzt]), 2008 (nicht eingesetzt), 2012.

      Challenge League, Schweiz: zweithöchste Spielklasse (→ Swiss Football League).

      Chamakh, Marouane, marokkan. Angriffsspieler (auch frz. Staatsbürgerschaft), * 10. Januar 1984 Tonneins (Dép. Lot-et-Garonne [Frankreich]); 1994–2000 Marmande FC (Frankreich), 2000–10 Girondins Bordeaux, 2010–12 FC Arsenal (London); 52 Länderspiele für Marokko (seit 2003; 15 Tore).

      Champagne, Frankreich: histor. Landschaft im Nordosten des Landes; gehört heute zur Region Champagne-Ardenne, die wiederum aus den Départements Ardennes, Aube, Marne und Haute-Marne besteht.

       Champagne-Ardenne: Vereine (Auswahl)

      Stade Reims

      CS Sedan

      ES Troyes

      Champions League, inoffizielle Abkürzung CL, 1) Bez. für den internat. Klubwettbwerb zw. den Gewinnern der nat. Ligen innerhalb eines Kontinentalverbands: UEFA (→ Champions League [2]), AFC (→ AFC Champions League), CAF (→ African Champions League), OFC (→ OFC Champions League), CONCACAF (→ CONCACAF Champions League). Der südamerikan. Kontinentalverband CONMEBOL trägt keine Champions League aus, dort gibt es die → Copa Libertadores de América. – 2) UEFA Champions League, seit 1992/93 legitime Nachfolgerin des → Europapokals der Landesmeister; exponiertester und lukrativster Pokalwettbewerb für die Landesmeister der in der UEFA zusammengeschlossenen Landesverbände (seit 1992/93 auch Israel), wobei nach dem UEFA-Verteilerschlüssel unterschiedl. Kriterien wirken (direkte Teilnahme [„gesetzt“] oder eine bis drei Qualifikationsrunden). Derzeit umfasst die „Eliteliga“ 32 Mannschaften (davon 16 Teams gesetzt, 16 über die Qualifikationsrunde[n]), die in acht Vorrundengruppen (→ Gruppenphase) zu je vier Teams (sechs Spiele je Mannschaft) die jeweils beiden Ersten ermitteln (eine folgende Zwischenrunde, 1999–2003 ausgetragen, bewährte sich nicht). Diese 16 Mannschaften spielen dann weiter im Achtelfinale (ohne, dass in dieser ersten K.-o.-Runde Vertreter eines Landes gegeneinander antreten müssen), es folgen Viertel- und Halbfinale (alles mit Hin- und Rückspiel) bis hin zum Finale (auf „neutralem Platz“). Der Gewinner der Champions League traf bis 2004 jährlich auf den Gewinner der Südamerikameisterschaft (→ Copa Libertadores de América) und spielte mit ihm den → Weltpokal [1] aus. – Bei den Frauen gibt es seit 2009/10 die → UEFA Women’s Champions League.

Champions League [2]: Sieger
1993 Olympique Marseille
1994 AC Mailand
1995 Ajax Amsterdam
1996 Juventus Turin
1997 Borussia Dortmund
1998 Real Madrid
1999 Manchester United
2000 Real Madrid
2001 Bayern München
2002 Real Madrid
2003 AC Mailand
2004 FC Porto
2005 FC Liverpool
2006 FC Barcelona
2007 AC Mailand
2008 Manchester United
2009 FC Barcelona
2010 Inter Mailand

Скачать книгу
Librs.Net