Fußball Lexikon. Bernd Rohr
Corinthians Paulista, 1984 FC São Paulo, 1984–86 Corinthians Paulista, 1986/87 FC Porto, 1987–91 Ascoli Calcio, 1991–93 Turin Calcio, 1993/94 CR Flamengo (Rio de Janeiro), 1994 Corinthians Paulista, 1995 Paulista FC (Jundiai [Brasilien]); 19 Länderspiele (1985/86; neun Tore); WM-Endrunde 1986.
Caszely, Carlos, eigtl. „Carlos Humberto Caszely Garrido“, chilen. Angriffsspieler (Mittelstürmer), * 5. Juli 1950 Santiago de Chile; 1967–73 CSD Colo Colo (Santiago de Chile), 1973/74 UD Levante (Valencia), 1975–78 Español Barcelona, 1978–83 CSD Colo Colo, 1984 Cosmos New York, 1985 CSD Colo Colo, 1986 Barcelona SC (Guayaquil); 49 Länderspiele (1969–85; 29 Tore); WM-Endrunde 1974, 1982.
Casillas, Iker („San Iker“), eigtl. „Iker Casillas Fernández“, span. Torhüter, * 20. Mai 1981 Móstoles (Region Madrid); 1990–2012 Real Madrid (über 450 Pflichtspiele); 137 Länderspiele (seit 2000); U-16-Europameister 1997; U-17-WM-Endrunde 1997, 1999; U-20-Weltmeister 1999; WM-Endrunde 2002, 2006, 2010 (Weltmeister); EM-Endrunde 2000 (nicht eingesetzt), 2004, 2008 (Europameister), 2012 (Europameister); Welttorhüter des Jahres 2008, 2009, 2010, 2011.
I. Casillas
Er wurde für seine Leistungen während der WM-Endrunde 2010 mit dem „Goldenen Handschuh“ ausgezeichnet.
Casiraghi, Pierluigi, ital. Trainer,* 4. März 1969 Monza (Lombardei); war Angriffsspieler: 1985–89 AC Monza Brianza, 1989–93 Juventus Turin, 1993–98 Lazio Rom, 1998–2001 FC Chelsea (London); 44 Länderspiele (1991–98; 13 Tore); WM-Endrunde 1994; EM-Endrunde 1996. – Später Trainer: 2002/03 AC Monza Brianza, 2003 AC Legnano (Lombardei), 2006–09 Italien (U 21 [EM-Endrunde 2007, olymp. Fußballturnier 2008, EM-Endrunde 2009]).
Cassano, Antonio („Fant Antonio“), ital. Angriffsspieler, * 12. Juli 1982 Bari; 1999–2001 AS Bari, 2001–06 AS Rom, 2006/07 Real Madrid, 2007–10 Sampdoria Genua, 2011/12 AC Mailand; 35 Länderspiele (seit 2003; zehn Tore); EM-Endrunde 2004, 2012.
Castelen, Romeo, niederländ. Mittelfeldspieler surinam. Herkunft, * 3. Mai 1983 Paramaribo (Surinam); 1993–97 De Volewijckers (Amsterdam), 1997/98 Sparta Rotterdam, 1998–2004 ADO Den Haag, 2004–07 Feyenoord Rotterdam, 2007–12 Hamburger SV; 17 Bundesligaspiele (2007–11; ein Tor); zehn Länderspiele für die Niederlande (2004–07; ein Tor); U-21-Europameister 2006.
Castilho, eigtl. „Carlos José Castilho“, brasilian. Torhüter, * 27. April 1927 Rio de Janeiro, † [Suizid] 2. Februar 1987; 1945–48 Olaria AC (Rio de Janeiro), 1948–65 Fluminense FC (Rio de Janeiro); 29 Länderspiele (1947–62); WM-Endrunde 1950 (nicht eingesetzt), 1954, 1958 (Weltmeister [nicht eingesetzt]), 1962 (Weltmeister [nicht eingesetzt]).
Castilla CF, Spanien: 1972–90 Bez. für Real Madrid Castilla (→ Madrid [4]).
Castro, Gonzalo („Gonzo“), eigtl. „Gonzalo Castro Randon“, dt. Abwehrspieler span. Herkunft (Eltern), * 11. Juni 1987 Wuppertal; bis 1997 Post Wuppertal, 1997/98 Viktoria Rott (Wuppertal), 1998/99 Bayer Wuppertal, 1999–2012 Bayer 04 Leverkusen; 203 Bundesligaspiele (seit 2004; zwölf Tore); fünf Länderspiele für Deutschland (2007); U-21-EM-Endrunde 2006, 2009 (Europameister).
Cataluña, span. Name für → Katalonien.
Catania, Italien (Stadt auf Sizilien); Catania Calcio, gegr. 1946; Spielkleidung: Blau-Rot/Blau/Schwarz-Blau; Stadion: Angelo Massimino, 23 420 Plätze. – INTERNET: www.calciocatania.it
Spieler (Auswahl): M. Andreolo – M. Andujar – D. Baiocco – V. Bearzot – G. Colucci – G. Delvecchio – N. Dică – M. Edusei – M. J. Izco – M. López – P. Marino – G. Mascara – L. Milan – T. Morimoto – A. Pantanelli – A. Potenza – J. Šedivez – G. Spinesi – L. Stovini – D. Suazo – H. Szymaniak – G. Tedesco – A. Tesser – J. Vargas – D. Vugrinec – R. Zaccarelli. – Trainer (Auswahl): G. Atzori – S. Baldini – S. Colantuono – M. Giampaolo – P. Marino – S. Mihajlović – V. Montella – E. Reja – D. Simeone – P. Vierchowod – W. Zenga.
Catenaccio, Taktik: → Spielsystem.
Causio, Franco, ital. Angriffsspieler, * 1. Februar 1949 Lecce; 1964/65 US Lecce, 1965/66 US Sambenedettese (San Benedetto del Tronto [Marken]), 1966–68 Juventus Turin, 1968/69 Reggina Calcio (Reggio Calabria), 1969/70 SS Palermo, 1970–81 Juventus Turin, 1981–84 Udinese Calcio, 1984/85 Inter Mailand, 1985/86 US Lecce, 1986–88 US Triestina; 63 Länderspiele (1972–83; sechs Tore); WM-Endrunde 1974, 1978, 1982 (Weltmeister); EM-Endrunde 1980; in Italien Fußballer des Jahres 1982.
Cavani, Edinson („El Matador“), eigtl. „Edinson Roberto Cavani Gómez”, uruguay. Angriffsspieler (Mittelstürmer), * 14. Februar 1987 Salto (Westuruguay); 2000–07 Danubio FC (Montevideo), 2007–10 US Palermo, 2010–12 SSC Neapel (Torschützenkönig 2011 [26]); 40 Länderspiele (seit 2008; elf Tore); U-20-WM-Endrunde 2007; WM-Endrunde 2010; olymp. Fußballturnier 2012; Südamerikameister 2011.
Cayman-Islands, Koralleninsel im Karib. Meer (südl. von Kuba), 262 km2, 45 435 Ew.; Verband: Cayman Islands Football Association, Abk. CIFA, gegr. 1966, Sitz: George Town; Mitglied der FIFA und der CONCACAF seit 1992; Spielkleidung: Rot-Weiß/Blau-Weiß/Weiß-Rot. – Höchste Spielklasse: CIFA Premier League (acht Vereine). – INTERNET: www.caymanfootball.ky
Cazorla, Santi, eigtl. „Santiago Cazorla González“, span. Mittelfeldspieler, * 13. Dezember 1984 Lugo de Llanera (Asturien); 1998–2002 Real Oviedo, 2002–06 FC Villarreal, 2006/07 Recreativo Huelva, 2007–11 FC Villarreal, 2011/12 FC Málaga, 2012 FC Arsenal (London); 45 Länderspiele (seit 2008; sechs Tore); Europameister 2008, 2012; in Spanien Fußballer des Jahres 2007.
CBF, Abk. für Confederação Brasileira de Futebol, den Fußballverband von → Brasilien.
CCCF, Abk. für Confederación Centroamericana y del Caribe de Fútbol (→ CONCACAF).
Čebinac, Zvezdan, serb. Trainer, * 8. Dezember 1939 Belgrad, † 18. Februar 2012 Aarau; war Mittelfeldspieler: 1958–64 Partizan Belgrad, 1964/65 Roter Stern Belgrad, 1966/67 PSV Eindhoven, 1967–69 FC Nürnberg, 1969–71 Hannover 96, 1971/72 Germania Wiesbaden; 93 Bundesligaspiele (1967–71; acht Tore); 20 Länderspiele für Jugoslawien (1959–64; vier Tore). – Später Trainer: 1972–80 Nordstern Basel (bis 1975 Spielertrainer), 1981/82 FC Genchen, 1983/84 FC Aarau, 1985–87 FC Wohlen, 1987 FC Grenchen, 1988 FC Wohlen und BSC Old Boys (Basel). – Sein Zwillingsbruder Srdjan Čebinac war Angriffsspieler: 1956–60 Partizan Belgrad, 1961–64 OFK Belgrad, 1965/66 1. FC Köln, 1966–68 Fortuna Sittard, 1968/69 Austria Wien; drei Bundesligaspiele (1965/66; ein Tor); ein Länderspiel für Jugoslawien (1960). – Später Trainer: 1973–75 FC Aarau, 1979/80 Nordstern Basel.
Z. Čebinac
„Herr Merkel hat mich Trottel, Simulant, Eselstreiber und Schaschlikbrater genannt.“
Čech, Petr („Dr. Zero“), tschech. Torhüter, * 20. Mai 1982 Plzeň; 1989–99 Viktoria Plzeň, 2000/01 Chmel Blšany, 2001–03 Sparta Prag, 2003/04 Stade Rennes, 2004–12 FC Chelsea (London); 94 Länderspiele (seit 2002); U-21-Europameister 2002; WM-Endrunde 2006; EM-Endrunde 2004, 2008, 2012; Welttorhüter des Jahres 2005; in Tschechien Fußballer des Jahres 2005, 2008, 2009, 2011.
P. Čech
Bei einem Premier-League-Spiel am 14. Oktober 2006 zog er sich einen Schädelbasisbruch zu und wurde noch am selben Tag operiert. Drei Monate später, im Januar 2007, begann er wieder mit dem Mannschaftstraining. Seitdem spielt er mit einem kombinierten Kopf-/Kinnnschutz.
Čeh, Aleš, slowen. Mittelfeldspieler, * 7. April