Fußball Lexikon. Bernd Rohr

Fußball Lexikon - Bernd Rohr


Скачать книгу
sind die West African Football Union (→ WAFU) und die Confederation of East and Central African Football Associations (CECAFA). Die CAF umfasst 55 Landesverbände. – Sie organisiert für Nationalmannschaften die → Afrikameisterschaft sowie das Fußballturnier während der → Afrikaspiele und für Klubmannschaften die → African Champions League sowie den → CAF Confederation Cup. – INTERNET: www.cafonline.com

CAF: Mitgliedsländer
Ägypten Mali
Algerien Marokko
Angola Maurentanien
Äquatorialguinea Mauritius
Äthiopien Mosambik
Benin Namibia
Botswana Niger
Burkina Faso Nigeria
Burundi Ruanda
Djibouti Sambia
Elfenbeinküste Sansibar
Eritrea São Tomé & Principe
Gabun Senegal
Gambia Seychellen
Ghana Sierra Leone
Guinea Simbabwe
Guinea-Bissau Somalia
Kamerun Südafrika
Kap Verde Sudan
Kenia Südsudan
Komoren Swasiland
DR Kongo Tansania
Rep. Kongo Togo
Lesotho Tschad
Liberia Tunesien
Libyen Uganda
Madagaskar Zentralafrikanische Republik
Malawi

       CAF: WM-Modus

      Die fünf Gruppensieger der Qualifikation sind direkt für die folgende WM-Endrunde qualifiziert.

      CAF Champions League, offizielle Bez. für die → African Champions League.

      CAF Confederation Cup, seit 2003/04 ausgetragener Wettbewerb für Klubmannschaften aus den CAF-Ländern, ersetzte den → Afrika-Supercup und den → CAF Cup; nach der → African Champions League wichtigster afrikan. Vereinswettbewerb. Die 64 Teilnehmer ermitteln in den jeweils im → K.-o.-System ausgetragenen sechs Runden (32, 16, acht, vier, zwei Spiele, Finale) den Sieger. Dieser spielt gegen den Sieger der African Champions League um den → CAF Super Cup.

CAF Confederation Cup: Sieger
2004 Hearts of Oak (Ghana)
2005 FAR Rabat (Marokko)
2006 ES Sahel (Tunesien)
2007 CS Sfax (Tunesien)
2008 CS Sfax (Tunesien)
2009 Stade Malien (Mali)
2010 FUS Rabat (Marokko)
2011 Maghreb Fès (Marokko)

      CAF Cup, 1991/92 bis 2002/03 jährlich ausgetragener Wettbewerb, an dem die die zweit- oder nächstplatzierten Mannschaften der nat. Ligen teilnahmen (ähnlich der UEFA Europa League); seit 2003/04 durch den → CAF Confederation Cup ersetzt.

CAF Cup: Sieger
1992 Shooting Stars (Nigeria)
1993 Stella Abidjan (Elfenbeinküste)
1994 Bendel Insurance (Nigeria)
1995 ES Sahel (Tunesien)
1996 Kawkab AC Marrakech (Marokko)
1997 Espérance Tunis (Tunesien)
1998 CS Sfax (Tunesien)
1999 ES Sahel (Tunesien)
2000 JS Kabylie (Algerien)
2001 JS Kabylie (Algerien)
2002 JS Kabylie (Algerien)
2003 Raja Casablanca (Marokko)

      CAF Super Cup, seit 2004 jährlich zw.dem Sieger der → African Champions League und des → CAF Confederation Cup ausgetragener Wettbewerb.

CAF Super Cup: Sieger
2004 FC Enyimba (Nigeria)
2005 FC Enyimba FC (Nigeria)
2006 Al-Ahly (Ägypten)
2007 Al-Ahly (Ägypten)
2008 ES Sahel (Tunesien)
2009 Al-Ahly (Ägypten)
2010 TB Mazembe (DR Kongo)
2011 TB Mazembe (DR Kongo)
2012 Maghreb Fès (Marokko)

      Cafú, eigtl. „Marcos Evangelista de Moraes”, brasilian. Abwehrspieler, * 7. Juni 1970 São Paulo; 1988–94 FC São Paulo, 1994/95 Real Saragossa, 1995–97 SE Palmeiras (São Paulo), 1997–2003 AS Rom, 2003–08 AC Mailand; 142 Länderspiele (1990–2006; fünf Tore); WM-Endrunde 1994 (Weltmeister), 1998, 2002 (Weltmeister), 2006; Südamerikas Fußballer des Jahres 1994.

      Cagliari,


Скачать книгу