Führung, Steuerung und Aufsicht von öffentlichen Unternehmen. Roland Muller

Führung, Steuerung und Aufsicht von öffentlichen Unternehmen - Roland Muller


Скачать книгу

       1.8 Einfache Grundstruktur

      2 Grundlagen

       2.1 Einführung

       2.2 Die Funktion des Staates

       2.3 Gewährleistung, Leistung und Eigentum

       2.4 Corporate Goverance für öffentliche Unternehmen -Public Corporate Governance

       2.5 Bedeutung und Nutzen der Public Corporate Governance

       2.6 Perspektiven der Public Corporate Governance

      3 Public Corporate Governance in der Übersicht

       3.1 Einführung

       3.2 PCG für Unternehmen mit einer Mehrheitsbeteiligung

       3.3 PCG für Unternehmen mit einer Minderheitsbeteiligung

       3.3.1 Übersicht

       3.3.2 Rechtliche Grundlage

       3.3.3 Aktionärbindungsvertrag

       3.3.4 Ziele der öffentlichen Hand

       3.3.5 Weitere Elemente bezüglich Governance von Minderheitsbeteiligungen

      4 Auslagerung von Aufgaben

       4.1 Einführung und Problemstellung

       4.2 Schnelltest zur Prüfung der Auslagerung von Aufgaben

       4.3 Praxisbeispiele

       4.3.1 Praxisbeispiel 1: Stadtwerk

       4.3.2 Praxisbeispiel 2: Grundbuchverwaltung

       4.4 Phasen der Auslagerung von Organisationen

       4.4.1 Ablauf

       4.4.2 Praxisbeispiel: Industrielle Werke Basel

       4.5 Folgeerscheinungen einer Auslagerung

       4.5.1 Einführung

       4.5.2 Umgang mit den Mitarbeitenden

       4.5.3 Zur Kommunikation im Prozess

       4.5.4 Fazit

       4.6 Empfehlungen zu Auslagerungen

       4.7 Checkliste

      5 Rechtsformen für die Auslagerung und Unternehmensgründung

       5.1 Einführung

       5.2 Rechtsformen des öffentlichen und privaten Rechts möglich

       5.3 Besonderheiten von Rechtsformen des privaten Rechts

       5.3.1 Privatrechtliche Aktiengesellschaft

       5.3.2 Gesellschaften mit beschränkter Haftung

       5.3.3 Genossenschaften

       5.3.4 Vereine

       5.4 Besonderheiten von Rechtsformen des öffentlichen Rechts

       5.4.1 Öffentlich-rechtliche Körperschaften

       5.4.2 Öffentlich-rechtliche Anstalten

       5.4.3 Spezialgesetzliche Aktiengesellschaften

       5.4.4 Öffentlich-rechtliche Stiftungen

       5.5 Konkursmöglichkeit

       5.5.1 Konkurs von Kantonen, Bezirken und Gemeinden

       5.5.2 Konkurs von öffentlich-rechtlichen Anstalten des kantonalen Rechts

       5.5.3 Zusammenfassung der Erkenntnisse

       5.5.4 Bedeutungslosigkeit des Konkurses im öffentlichen Bereich

       5.6 Wahl der geeigneten Rechtsform

       5.6.1 Empfehlungen des Bundesrates

       5.6.2 Wahl einer privatrechtlichen Rechtsform

       5.6.3 Wahl einer öffentlich-rechtlichen Rechtsform

       5.6.4 Wahl einer spezialgesetzlichen Aktiengesellschaft

       5.7 Kriterien für die Wahl der geeigneten Rechtsform

       5.8 Praxisbeispiel: Bodensee-Arena AG, Kreuzlingen

       5.9 Minderheitsbeteiligung der öffentlichen Hand

       5.9.1 Einführung

       5.9.2 Grundlagen zu einem Aktionärbindungsvertrag

       5.10 Grundsätzliche Überlegungen zur Unternehmensgründung

       5.10.1 Normierung

       5.10.2 Gesetz

       5.10.3 Statuten

       5.10.4 Organisationsreglement

       5.10.5


Скачать книгу