Führung, Steuerung und Aufsicht von öffentlichen Unternehmen. Roland Muller

Führung, Steuerung und Aufsicht von öffentlichen Unternehmen - Roland Muller


Скачать книгу

       5.10.6 Empfehlungen zu Bürgschaften

       5.11 Checklisten

      6 Eignerrolle der öffentlichen Hand

       6.1 Einführung

       6.2 Rechte und Pflichten des Eigners

       6.3 Eignerstrategie

       6.3.1 Eignerziele

       6.3.2 Erarbeitung der Eignerstrategie

       6.3.3 Inhalte einer Eignerstrategie

       6.3.4 Abschluss

       6.3.5 Praxisbeispiel: Eignerstrategie einer Universität (Auszug)

       6.3.6 Empfehlungen zur Erarbeitung von Eignerstrategien

       6.4 Einsitznahme der Exekutive in der Strategischen Führungsebene

       6.4.1 Vor- und Nachteile

       6.4.2 Alternativen zum Einsitz in die Strategische Führungsebene

       6.4.3 Entscheidungsfindung

       6.4.4 Beispiele zur Konkretisierung der Thematik

       6.4.5 Sonderfragen

       6.4.6 Empfehlungen zum Einsitz der Exekutive in der SFE

       6.5 Einsitznahme der Legislative in der Strategischen Führungsebene

       6.5.1 Vor- und Nachteile

       6.5.2 Entscheidungsfindung

       6.6 Eignerrolle in der Stiftung

       6.6.1 Trägerstrategie

       6.6.2 Wahl des Stiftungsrates

       6.6.3 Aufgaben des Stiftungsrates

       6.7 Grundlagen zur Rechnungslegung

       6.8 Steuerungsaufgaben und -möglichkeiten des Parlamentes

       6.8.1 Steuerungsschienen

       6.8.2 Genehmigung der Eignerstrategie durch die Legislative

       6.9 Checkliste

      7 Gewährleistung durch Leistungsvereinbarung und Finanzierung

       7.1 Einführung

       7.2 Struktur der Leistungsvereinbarung

       7.2.1 Leistungen: Grundsätzliche Varianten

       7.2.2 Die Inhalte einer Leistungsvereinbarung

       7.2.3 Der Weg zur Leistungsvereinbarung

       7.2.4 Vorbereitung und grundsätzliche Überlegungen

       7.2.5 Meeting Strategische Führungsebene und Vertreter der öffentlichen Hand

       7.2.6 Klärung der Finanzierung

       7.2.7 Klärung einer allfälligen Ausschreibung

       7.2.8 Ausarbeitung Entwurf der Leistungsvereinbarung

       7.2.9 Genehmigung der Leistungsvereinbarung

       7.3 Finanzierungsmodelle

       7.3.1 Kostendeckungsmodelle

       7.3.2 Globalbudget

       7.3.3 Reine Leistungsfinanzierung: Fallpauschale

       7.3.4 Taxametermodell

       7.3.5 Defizitdeckung als Sonderfall

       7.3.6 Zusammenfassung und Ausblick

       7.4 Checkliste

      8 Aufsicht und Controlling

       8.1 Einführung und Begriffsklärung

       8.2 Unterschiedliche Lösungen in der Praxis

       8.3 Themen der Oberaufsicht

       8.3.1 Einführung

       8.3.2 Themen der parlamentarischen Oberaufsicht

       8.4 Themen der Aufsicht

       8.5 Instrumente für die Exekutive

       8.5.1 Übersicht über alle Beteiligungen: Beteiligungsspiegel

       8.5.2 Datenblatt je Beteiligung

       8.5.3 Raster für das Reporting je Unternehmung und Grundlage für ein Führungscockpit

       8.5.4 Themen der Aufsicht durch die Exekutive

       8.5.5 Controlling-Gespräche

       8.6 Informationsfluss

       8.6.1 Problematik

       8.6.2 Die öffentliche Hand als Aktionär

       8.6.3 Delegation des Staates in die SFE

       8.6.4 Grenzen des Management-Informations-Systems

       8.6.5 Vorrecht des Staates

       8.7 Gruppen- und Konzernführung

       8.7.1 Problemstellung

       8.7.2 Haftung aus erwecktem Konzernvertrauen

       8.7.3 Haftung als faktisches Organ

       8.7.4 Lösungsansätze zur Führung einer Unternehmensgruppe

       8.8 Checklisten

      9 Strategische Führungsebene: Funktion und Aufgaben

       9.1 Einführung

       9.2 Struktur der Strategischen Führungsebene

       9.2.1 Grösse der SFE

       9.2.2 Zusammensetzung

       9.2.3 Anforderungsprofil als Grundlage der Suche

       9.2.4 Die Benennung der für die Suche verantwortlichen Personen / Nomination Committee

       9.2.5 Wahl der Strategischen Führungsebene

       9.2.6 Bildung von Ausschüssen

       9.2.7 Verhältnis zwischen Präsident SFE und Leiter OFE

       9.2.8 Unvereinbarkeiten und Ausstand

       9.2.9 Empfehlungen zur Besetzung der SFE

       9.3 Aufgaben der Mitglieder der Strategischen Führungsebene

       9.3.1 Zwingende Aufgaben der SFE-Mitglieder

       9.3.2 Weitere Aufgaben der SFE-Mitglieder

       9.3.3 Oberleitung des Unternehmens

       9.3.4 Organisation des Unternehmens

       9.3.5 Finanzielle Führung

       9.3.6 Ernennung, Überwachung und Absetzung der Operativen Führungsebene

       9.3.7 Geschäftsbericht

       9.3.8 Gesellschafterversammlung

       9.3.9 Anrufung des Richters

       9.3.10 Empfehlungen zu Offizialdelikten in der SFE

       9.4 Verantwortlichkeit der Mitglieder der Strategischen Führungsebene

       9.4.1 Ausstandspflicht

       9.4.2 Verantwortlichkeit als Organe

      


Скачать книгу