Harry Harrison - Weltenbummler und Witzbold. Hardy Kettlitz
zieht er wegen der geringen Lebenshaltungskosten mit seiner Familie nach Mexiko um und beginnt die Arbeit an seinem ersten Roman, Deathworld. Es ist keine offizielle Umsiedelung nach Mexiko, sondern ein Aufenthalt mit verlängertem Touristenvisum. Die Familie wohnt in einer kleinen Stadt namens Cuautla im Bundesstaat Morelos südlich der Hauptstadt.
Die Miete beträgt 35 Dollar pro Monat. Das bedeutet, dass Harrison mit dem Verkauf von zwei oder drei Artikeln für Zeitschriften die Monatsmiete finanzieren kann und viel Zeit übrig hat, um an seinem Roman zu arbeiten.
Nach rund einem Jahr kehrt die Familie in die USA zurück und wohnt eine kurze Zeit lang bei Harrisons Schwiegereltern, mit denen er sich nicht gut versteht.
Ein alter Freund von Harrison namens David Kyle organisiert 1957 einen Charterflug von New York nach London zur 15. World Science Fiction Convention. Da das Flugzeug voller Fans ist, sind die Tickets deutlich billiger als ein Linienflug, sodass die Harrisons samt Kleinkind mitreisen. Der Worldcon beeindruckt Harrison sehr und er lernt viele europäische SF-Fans und -Autoren kennen, so auch seinen späteren engen Freund Brian W. Aldiss.
Es gefällt den Harrisons in England so gut, dass sie ihr Rückflugticket verfallen lassen und längere Zeit in England bleiben. Im selben Jahr erscheint auch die erste Kurzgeschichte über Jim diGriz, die Edelstahlratte.
Doch lange hält es die Familie nicht in England, denn schon 1958 reisen sie für längere Zeit nach Italien, wo Harrison damit beginnt, Flash-Gordon-Geschichten für die Comic Strips von Dan Barry zu schreiben. Diesen Job führt er die folgenden zehn Jahre an unterschiedlichen Orten auf der Welt aus. Als Joan erneut schwanger wird, gibt es leichte Komplikationen mit der Schwangerschaft und die Familie kehrt Ende 1958 nach New York zurück, wo am 9. Januar 1959 die Tochter Moira geboren wird.
Harrison vollendet Deathworld und kann den Roman an John W. Campbell verkaufen, der ihn dann von Januar bis März 1960 in drei Fortsetzungen in ASTOUNDING/ANALOG veröffentlicht.
Für die Hälfte des verdienten Geldes von Deathworld kauft die Familie im Sommer 1959 Flugtickets nach Dänemark, wo die Harrisons für die nächsten sechs Jahre leben, zunächst in Bistrup, einem Vorort von Birkerød. Die Lebenshaltungskosten bestreitet Harrison von den Arbeiten am Flash-Gordon-Comic, die genug Geld einbringen, damit er drei Viertel seiner Arbeitszeit für das Schreiben von Erzählungen und Romanen zur Verfügung hat. Er stellt den ersten Stahlratte-Roman fertig und beginnt mit der Arbeit an Bill, the Galactic Hero.
Die 1960er-Jahre
Im November 1961 erscheint The Stainless Steel Rat bei Pyramid Books, im Jahr darauf schon Harrisons dritter Roman Planet of the Damned, der Ende 1961 unter dem Titel Sense of Obligation in ANALOG in drei Fortsetzungen vorab gedruckt wird. Außerdem erscheint seine erste Erzählungssammlung War with the Robots bei Pyramid Books.
1963 ist Harrison Ehrengast auf dem Jahrestreffen der British Science Fiction Association in Birmingham, England, wo er eine Rede zum Thema »Sex and Censorship in Science Fiction« hält. Ein Jahr später gründet Harrison mit seinem Freund Brian W. Aldiss das Magazin SF HORIZONS, das erste professionelle Periodikum mit theoretischen Schriften und Kritiken zur Science Fiction, von dem allerdings nur zwei Ausgaben erscheinen. Harrison ist international viel unterwegs und hält auf Konferenzen und Conventions Vorträge, unter anderem in den USA und Italien.
Nach einigen Anlaufschwierigkeiten wird 1965 endlich Bill, the Galactic Hero als Hardcover bei Doubleday veröffentlicht und die Harrisons ziehen erneut um, diesmal wieder nach England. Harrison nimmt an der 23. World Science Fiction Convention in London teil und wird kurz darauf Redakteur des britischen Magazins SF IMPULSE, für das er von 1966 und 1967 insgesamt fünf Ausgaben betreut.
1966 erscheint Harrisons bekanntester Roman Make Room! Make Room! als Hardcover bei Doubleday. Im Juli nimmt Harrison am 3. Internationalen Festival des Science Fiction Films in Triest, Italien, teil, wo er auch als Preisrichter tätig ist.
1967 zieht die Familie schließlich wieder in die USA nach San Diego, Kalifornien, und Harrison wird für kurze Zeit Herausgeber von AMAZING STORIES und FANTASTIC (jeweils fünf Ausgaben bis Oktober 1968). Danach wird er gemeinsam mit Brian W. Aldiss Herausgeber der Anthologiereihe YEAR’S BEST SCIENCE FICTION, von der bis 1976 insgesamt neun Bände erscheinen. Harrison ist auch weiterhin ein gefragter Ehrengast bei Kongressen und Fantreffen und hält zahlreiche Vorträge.
Die 1970er-Jahre
Eine ganze Reihe weiterer Einzelromane und Fortsetzungen der Stahlratte-Serie erscheinen.
Der Film Soylent Green, der auf Harrisons Roman Make Room! Make Room! basiert, kommt 1973 in die Kinos und gewinnt ein Jahr später den Nebula Award als ›Best Dramatic Presentation‹.
Die Familie zieht ein weiteres Mal um, bleibt 1974 für ein paar Monate in London und lässt sich schließlich 1975 endgültig in Irland nieder. Harrison organisiert 1976 in Dublin die erste internationale Science-Fiction-Autorenkonferenz, auf der die Organisation World SF gegründet wird. Harrison wird der erste Präsident von World SF.
Die 1980er-Jahre
Auch in diesem Jahrzehnt ist Harrison fleißig als Romanautor, ganze vierzehn Romane erscheinen, darunter auch die Eden-Trilogie.
Harrison wird 1985 Ehrenpräsident der Universal Esperanto Association. 1986 ist Harrison Ehrengast bei Windycon XIII in Chicago und nimmt ein Jahr später an der Internationalen SF-Autorenkonferenz in Moskau teil.
Die 1990er-Jahre
Von 1989 bis 1992 erscheinen sechs weitere Romane um Bill, the Galactic Hero in Zusammenarbeit mit anderen Autoren wie Robert Sheckley, David Bischoff und Jack C. Haldeman. Auch bei weiteren Romanen arbeitet Harrison mit anderen Autoren zusammen, so für die HAMMER AND CROSS-Trilogie mit John Holm (d. i. Tom Shippey) und für The Turing Option mit Marvin Minsky. Lediglich drei Stahlratte-Fortsetzungen schreibt er allein.
Harrison ist 1990 Ehrengast auf der 48. World Science Fiction Convention in Den Haag und 1997 auf der European Science Fiction Convention in Dublin.
1998 erscheint der erste Band von Harrisons letzter großer Romantrilogie STARS AND STRIPES.
1999 schließlich besucht Harrison Deutschland und ist einer der Ehrengäste auf der European Science Fiction Convention in Dortmund.
Die 2000er-Jahre
Harrison ist weiterhin Gast auf mehreren Conventions, unter anderem auch auf dem 58. Worldcon in Chicago. Im April 2000 wird eine größere Herzoperation notwendig.
Am 21. April 2002 stirbt Harrisons Ehefrau Joan, mit der er 48 Jahre verheiratet war. Im selben Jahr erscheint auch der letzte Band der Stars and Stripes-Trilogie, Harrisons vorletzter Roman.
Am 9. Juli 2004 wird Harrison in die Science Fiction and Fantasy Hall of Fame in Lawrence, Kansas, USA, aufgenommen.
In den Jahren 2005 bis 2008 nimmt Harrison an mehreren Conventions und Konferenzen in England, Russland, Ungarn und Dänemark teil.
Am 25. Mai 2008 landet die Raumsonde Phoenix auf dem Mars. An Bord befindet sich ein Datenträger, der zahlreiche Kunstwerke zum Thema Mars enthält, unter anderem auch Harrisons Erzählung »One Step from Earth«.
Im Jahr 2010 erscheint Harrisons letzter Roman The Stainless Steel Rat Returns bei Tor.
Am 15. August 2012 stirbt Harry Harrison in Brighton, England, im Alter von 87 Jahren.
4. – Die Fünfzigerjahre
4.1 – Die Anfänge in den Magazinen
»Rock Diver«
(Februar 1951 in WORLDS BEYOND #3; auch in Beyond the End of Time, Hrsg. Frederik Pohl bei Permabooks, 1952; Science Fiction Inventions, Hrsg. Damon Knight bei Lancer Books, 1967; Earth is the Strangest Planet, Hrsg. Robert Silverberg bei Thomas Nelson, 1977; auch in 50 in 50; nicht auf Deutsch)
Im Jahr 1950 zeichnete Harrison kleine Illustrationen für WORLDS BEYOND, als er jedoch an