Allgemeinbildung zum Mitnehmen. Bärbel Hoffmann

Allgemeinbildung zum Mitnehmen - Bärbel Hoffmann


Скачать книгу
wird die Betriebsgemeinschaft auch als Vorstufe der Volksgemeinschaft.

      Hitler kann sich auf wichtige Vertreter der Großindustrie stützen. Niedriglöhne werden gezahlt. Staatliche Rüstungsaufträge, aufwendige nationalsozialistische Bauten, die Autobahnen sind sozusagen Konjunkturprogramme. Arbeitsbeschaffungsprogramm ist ebenfalls der Reichsarbeitsdienst – eine Dienstpflicht für alle.

      Aus Sicht der Bevölkerung ist die Wirtschaftspolitik erfolgreich. Ab 1937 herrscht Vollbeschäftigung, das Niveau der Reallöhne ( Wirtschaft: S. 147) von 1928 wird 1937 erstmals leicht überschritten. In der Folge allerdings entsteht wirtschaftlicher Aufschwung gerade wegen niedriger Reallöhne. Freizeitprogramme wie Kraft durch Freude, durch zinslose Darlehen geförderte Eheschließungen, Zuschüsse bei Geburten nähren die Legende, Hitler beseitige wirtschaftliche und gesellschaftliche Not.

      Mithilfe (damals) moderner Kommunikationstechnik wie dem Rundfunk und spektakulären Großveranstaltungen erreichen die Nationalsozialisten die ganze Bevölkerung. 1933 wird das Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda etabliert, geleitet von Joseph Goebbels (1897–1945).

      Das Ministerium passt das Kulturleben und die Medien an die NS-Ideologie an: Mit täglichen Reichspressekonferenzen und Repressalien gegenüber Kritikern erzwingt Goebbels eine gemeinsame Sprachregelung und die Themen, über die berichtet wird, werden vereinheitlicht. Das gilt auch für die Zeitungen. Alle Bereiche künstlerischen Schaffens werden zusammengeschlossen: Film, Literatur, Musik, Presse, Rundfunk.

      Die Konzentrationslager im Nationalsozialismus sind eines der wichtigsten Instrumente, um Gegner auszuschalten und zu vernichten. Auf Basis der Schutzhaft, die ohne richterliche Anordnung verhängt werden kann, werden angebliche Gegner inhaftiert. Das erste Konzentrationslager entsteht 1933 in Dachau. Die Häftlinge werden nach Kategorien unterteilt: neben „Asozialen“ und „Arbeitsscheuen“ werden Homosexuelle, Zeugen Jehovas, Juden, Sinti und Roma, herkömmliche Straftäter und politische Gegner sowie Menschen aus besetzten Ländern untergebracht. Die Gefangenen werden mit Drill, schlechter Ernährung, Schikane des Personals kleingehalten. Die Nationalsozialisten errichten ein unbegreifliches Terrorsystem, durch unmenschliche Behandlung, willkürliche Ermordung, Exekutionen. Ab 1938 werden die Häftlinge zu Zwangsarbeiten herangezogen, später auch für Rüstungsobjekte. Millionen von Menschen finden ab 1943 in den Vernichtungslagern den Tod, durch Erschießen oder – fabrikmäßig – in Gaskammern.

       Holocaust: Mit Ausbruch des Krieges 1939 fallen die letzten Hemmschwellen im nationalsozialistischen Terrorregime. Zudem beherrschen die Nationalsozialisten große Teile des europäischen Kontinents. Wobei die eroberten Länder nach Juden durchkämmt werden. In Polen errichten die Nazis Ghettos. Hitler hat in einer Rede 1939 gedroht, bei Ausbruch eines Krieges verfolge er „die Vernichtung der jüdischen Rasse“.1941 beginnt Reinhard Heydrich, Stellvertreter Heinrich Himmlers, mit der Planung für die „Gesamtlösung der Judenfrage im deutschen Einflussgebiet in Europa“. Himmler ist zwischenzeitlich zum Reichsinnenminister und Befehlshaber von Teilen des Heeres aufgerückt. Das Giftgas Zyklon B, später eingesetzt für die Vernichtungsmaschinerie, wird an sowjetischen Kriegsgefangenen getestet. Im polnischen Konzentrationslager Chelmno (Kulmhof) hat bereits 1939 die systematische Vernichtung der Juden begonnen.Auf der Wannsee-Konferenz 1942 wird unter der Leitung Heydrichs die „Ausrottung des europäischen Judentums“ vorbereitet. Allein in den Vernichtungslagern Auschwitz, Birkenau, Sobibor, Belzek, Majdanek, Treblinka, Chelmno ermorden die Nationalsozialisten etwa 4 Millionen Juden. Insgesamt sind es fast 6 Millionen. Ein Vernichtungsprogramm, das neben der sofortigen Vergasung als arbeitsunfähig eingestufter Menschen, die „Vernichtung durch Arbeit“, unmenschliche Behandlung und medizinische Versuche beinhaltet. Eine industrielle Tötungsmaschinerie, die in der Geschichte ihresgleichen sucht.

      Einen geschlossenen Widerstand gibt es nicht; die Widerstandsbewegung umfasst hingegen unterschiedliche gesellschaftliche Gruppierungen: Jugendliche, Schüler, Studierende, auch Teile der Kirche, Bürgertum, Militär sowie SPD und KPD.

      In München bildet sich 1941 ein Kreis von Studierenden: die Weiße Rose. Die Studenten um die Geschwister Hans und Sophie Scholl und Professor Kurt Huber wenden sich gegen Inhumanität und die Kriegspolitik. Die Gruppe sieht sich als Teil der europäischen Zivilisation und greift auf sozialistische Ideen zurück. Beim Verteilen von Flugblättern werden sie entdeckt und zum Tode verurteilt.

      In der evangelischen Kirche widersetzen sich Dietrich Bonhoeffer und Martin Niemöller, in der katholischen sind es Augustin Rösch, Theophil Wurm und Clemens Graf von Galen.

      Die aufsehenerregendste militärische Aktion ist der Anschlag auf Hitler vom 20. Juli 1944, ausgeführt von Graf Schenk von Stauffenberg (1907–1944), mitgetragen vom Kreisauer Kreis. Der Bombenanschlag misslingt, weitere Umsturzpläne scheitern. Tausende von Verschwörern werden verhaftet und hingerichtet.

      Mit dem Überfall auf Polen am 1. September 1939 beginnt der Zweite Weltkrieg. Hitler und Josef Stalin (1878–1953), Führer der Sowjetunion, haben einen Nichtangriffspakt geschlossen. Insgeheim ist verabredet worden, Polen zwischen Deutschland und Russland aufzuteilen. Nach außen stellt Hitler den Angriff als Verteidigung dar, gegen eine vorgetäuschte polnische Offensive.

      Hitler besetzt im April 1940 Norwegen und Dänemark. Im Mai beginnt die deutsche Wehrmacht einen Blitzkrieg gegen Frankreich. Frankreich kapituliert, der nördliche Teil wird besetzt. Der Süden wird dem Vichy-Regime unterstellt, das heißt der im Süden eingesetzten Regierung, die mit dem Deutschen Reich kooperiert. Im Sommer 1940 setzt die Luftoffensive auf England ein. Die geplante Invasion Großbritanniens scheitert, da die Briten in der Luftschlacht überlegen sind.

      Nach der deutschen Expansion in Nordafrika, insbesondere Libyen, und auf dem Balkan startet die Wehrmacht 1941 das Unternehmen Barbarossa.

       Unternehmen Barbarossa: Das ist der Deckname für den Überfall auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941. Der deutsch-sowjetische Krieg beginnt. Den Angriff auf die Sowjetunion hat Hitler nach dem Sieg über Frankreich 1940 ins Auge gefasst. Das Ziel ist ein rassistischer Vernichtungskrieg zur Zerstörung des „jüdischen Bolschewismus“. Der europäische Teil der Sowjetunion soll erobert, Führungskräfte ermordet und das Gros der Zivilbevölkerung unterworfen werden. Mit dem Hungerplan bei der Belagerung Leningrads wird der Hungertod von Millionen Kriegsgefangener und Zivilisten beabsichtigt. Nach großangelegten Vertreibungen sollen die eroberten Gebiete germanisiert werden.

      Im September 1941 beginnt die Belagerung von Leningrad. Die Bevölkerung ist fünf Monate von der Außenwelt abgeschnitten; sie wird ausgehungert. Einen Monat später befiehlt Hitler den Angriff auf Moskau. Dieser Plan scheitert jedoch an widrigem Wetter: Durch die herbstliche Regenzeit bildet sich Schlamm, der den Transport der Fahrzeuge behindert. Der Winter bricht früher als erwartet ein. Ende 1941 wird die Wehrmacht von der Roten Armee in die Defensive gedrängt. Das setzt sich in der Schlacht von Stalingrad 1942/43 fort – sie ist einer der Wendepunkt des Zweiten Weltkriegs.

       Landung in der Normandie: Im Dezember 1941 erklären die USA ihren Eintritt in den Weltkrieg. Mit Großbritannien und der Sowjetunion vereinbaren sie, die Alliierten, eine Anti-Hitler-Koalition. Im September 1943 kapituliert Italien gegenüber den Alliierten und scheidet als Verbündeter des Deutschen Reiches aus. Am 6. Juni 1944 landen alliierte Streitkräfte in der Normandie. Das Deutsche Reich wird nun von Westen und Osten in die Defensive gedrängt. Auf der Konferenz von Jalta verhandeln Josef Stalin, Franklin D. Roosevelt, Präsident der USA, und Winston Churchill, Premierminister von Großbritannien, über das weitere militärische Vorgehen und die politische Zukunft Deutschlands.

      Seit 1942 werden viele deutsche Städte von den alliierten Luftstreitkräften bombardiert. Am 5. März 1945 besetzen die Alliierten das linksrheinische Gebiet und dringen weiter vor.


Скачать книгу