Europa im Schatten des Ersten Weltkriegs. Группа авторов
dem am Verständnis der aktuellen Probleme gewerkelt wird. Wie lassen sich politische Ideengeschichte und politische Theorie für das Verständnis unserer Gegenwart nutzen?6
In dem Archiv des politischen Denkens liegen auch die Schriften von Kelsen. Sie bieten sich gegenwärtig in besonderem Maße als Material für das Labor an, in dem am Verständnis der aktuellen Probleme gewerkelt wird. Entstanden in politisch überaus bewegten Zeiten, in denen nicht nur eine Krise auf die nächste folgte, sondern sich die Weltordnung durch den Großen Krieg gänzlich in eine Weltunordnung verwandelte, weisen Kelsens Schriften den Weg in eine neue Ordnung allein durch das Recht, wie sie vielleicht erst heute ihren Wirkungsanspruch einzuklagen vermag.7
Zudem wäre die hier nur gestreifte kultur- und literaturtheoretische Facette der Kelsen’schen Theoriearbeit schärfer ins Auge zu fassen und zu fragen, inwiefern sich die Reine Rechtslehre nicht nur als Idee und Paradigma, sondern auch als ein genuin literarischer Akt der Wertzuschreibung lesen lässt, kraft dessen im Raum der Texte die Entscheidungsgewalt von der Politik auf das Recht überschrieben wurde. Mit seiner Rechtslehre hat Kelsen das Labor der politischen Ideen in einen Ort des Konstruktivismus verwandelt: Er hat die Grundnorm offenkundig zu einer reinen Fiktion erklärt und der Fiktion im Gewand der Rechtsphilosophie ein politisches Eigenrecht zugesprochen.
Um die kulturwissenschaftliche Brisanz der Reinen Rechtslehre in diesem Ausblick noch deutlicher herauszustellen: Entsprechend der Kelsen’schen Idee hat die politische Wirklichkeit einer Fiktion zu folgen. Die Menschen müssten sich – wie in der Kunst und der Literatur – kollektiv und wissentlich auf eine in ihrer Geltung gestiftete Grundnorm einlassen, um auf ihr weitere bindende Normen etablieren zu können. Das ist ein radikaler Ausgriff des politischen Denkens in die Rechtsphilosophie und die Fiktionalität, der innerhalb der Staatswissenschaften nicht unwidersprochen bleibt. So hat Robert Chr. von Ooyen jüngst in seiner Studie Hans Kelsen und die offene Gesellschaft auf den unzureichenden Volks- oder auch Staatsbegriff bei Kelsen verwiesen und unter dem sprechenden Titel „Demokratietheorie ohne Volk, Staatstheorie ohne Staat. Kelsens postnationale und demokratisch-pluralistische Verfassungstheorie“ eine weitreichende Kritik vorgelegt.8
Und doch: Jede auf die Reinheit und Praxisferne der Rechtstheorie zielende Kritik ist ihrerseits zu relativieren durch eine formgenealogische Kritik. Erst die Genealogie, so heißt es bei Christoph Menke, enthülle die Kontingenz des Bestehenden.9 Dies gilt für die politische Ordnung der Donaumonarchie einschließlich ihres Zusammenbruchs ebenso wie für die Reine Rechtslehre. Beide hätten anders ausfallen können und sind gleichwohl in ihrer jeweiligen Form aneinander gekoppelt. Die Rechtsstaatstheorie Kelsens hatte einen Staat: Die Donaumonarchie war vor ihrem Untergang bereits seit längerem auf dem Weg zu einer Rechtsgemeinschaft.10 James Shedel betont, dass die Situation in Österreich vor dem Ersten Weltkrieg keine Krise war, sondern „the product of a developmental continuity defined by the concept of the Rechtsstaat“.11Auch Lindström spricht von einer „public culture strongly shaped by the norms and ideals of the Rechtsstaat“.12 Kelsen war ein Teil der Reformbürokratie und mithin ein Akteur, der um die Dringlichkeit von Normen ebenso wusste wie um deren Kontingenz. Seine intellektuelle Biographie begann in einer Zeit weitreichender politischer Entscheidungen:
Around 1900, the situation of the Josephinist state was indeed balancing on the edge: Should it keep its basic a-national, abstract character of a Rechtsstaat that insisted on recognizing the population as a collection of individuals who should be treated equally and impartially, or should it compromise with developments in society and begin to politically recognize the different sub-groups that had been forming in society?13
Die Würfel waren noch nicht gefallen, als Kelsen sich dem Staatsrecht zuwandte. Erst der Große Krieg ließ die alte Ordnung untergehen. Ein zweiter Weltkrieg folgte. Ob heute über den Weg der Rechtstheorie eine neue, langfristig friedliche Ordnung zu werden vermag, ist offen.14 Sicher aber scheint uns, dass Kelsens radikale Form der Rechtswissenschaft als Norm- und Kulturwissenschaft nur über ihre Genese im Kontext der Geschichte des 20. Jahrhunderts zu verstehen ist.
Violence and Rhetorical Strategies in Sigmund Freud’s Study Beyond the Pleasure Principle (1919–1920) and Anna Akhmatova’s Selected Poems (1917–1924)
Fatima Festić (Amsterdam)
The short preface to Anna Akhmatova’s1 Requiem,2 which she wrote more than twenty years after she completed this elegy, appeared to me as a cathartic enactment of the invigorating poetic witnessing to the dignity of people exposed to state violence. I will quote this preface, or as Akhmatova put it “Instead of a preface” (“Вместо предисловия”), in my own translation.3
In the dreadful years of the Yezhov’s4 terror, I spent seventeen months waiting in line outside the prison in Leningrad. One day, somehow, somebody in the crowd “recognized” me. Then, a woman, standing behind me, her lips blue with cold, who had, of course, never heard me called by name before, moved out of the numbness weighing down on us all and asked me, whispering to my ear (everyone whispered there):
“You can describe this?” (А это вы можете описать)?
And I said (И я сказала):
“I can.” (Могу.)
Then, something like smile passed briefly over what had once been her face.
(Leningrad, April 1, 1957)
I read these lines for the first time after I completed my dissertation on witnessing, violence, and artistry (in 1998),5 upon the turn-of-the-century wars in Bosnia-Herzegovina and Croatia. Already then, this Akhmatova’s retrospective Instead-of-Preface6 to her Requiem recalled to me – although in inversion – the structural dynamics of Sigmund Freud’s essay Beyond the Pleasure Principle,7 which in my work I interpret as a foundational text of postmodernism. That is, the difference in narrative strategies of these two authors appeared to me as making a crucial point. Then, keeping to my belief that the most an author can do is admit the very position from which she or he starts to think, and starting to read closely Akhmatova’s earlier poetry8 – and specifically the poetry of her transition from ravishing lyric subjectivity to profound social commitment to witnessing (here, I offer my own selection from the poems that Akhmatova wrote between 1917 and 1924, as pertaining to the discussion topic)9 – I found yet another proof that this confessing authorial quality is much more inherent in a feminine account10 than a masculine one.
In my contribution to this book collection on the post-Great War violence, I discuss the ways in which Freud and Akhmatova each deal textually and strategically with their encounter with violence and death that interrupted their linear lives, after crashing and burying many of their contemporaries in the Great War and its immediate aftermath. In their “witnessing writing”, they have opened the rhetorical horizons for generations of scholars to come. In feminist criticism, Freud was reproached fiercely for annulling the woman’s voice and presence in this text (of his deceased daughter Sophie) in his self-curing narcissistic cathexis while he formulated the death drive after the repetition compulsion. Hence, I discuss Akhmatova’s strong woman’s voice that poetically and dialogically reflects on the violence of the dissipating worlds.
If these two authors are read simultaneously – relative to their socio-physical positions in two emerging post-imperial, yet different political structures (and with the application to their works of the analytic terms of ‘cathexis’11 and ‘transference’12) – the course of the narrative disclosures of Akhmatova in her poems can be seen as if working through the overt self-protection of Freud’s narrative revelation of repression, repetition, and drive. Henceforward, the discussion could hint toward the claims that understanding of drive13 is also informed by gender, as it is also the understanding of the dreadful materializations of drive within the radical political imaginaries that shaped the realities of these two authors.
1. Death in the Mirror
As evidenced in his letters and in his analytic discourse, Freud suffered two heavy losses upon the war’s end. The more personal