Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik. Группа авторов
Sprachen. Tübingen: Narr.
McKenney, Susan/Reeves, Thomas (2019). Conducting educational design research. London: Routledge.
Morkötter, Steffi (2005). Language Awareness und Mehrsprachigkeit. Eine Studie zu Sprachbewusstheit und Mehrsprachigkeit aus der Sicht von Fremdsprachenlernern und Fremdsprachenlehrern. Frankfurt/M.: Lang.
Müller-Hartmann, Andreas/Schocker, Marita/Pant, Hans Anand (Hg.) (2013). Lernaufgaben Englisch aus der Praxis. Braunschweig: Bildungshaus Schulbuchverlage.
Nunan, David/Bailey, Kathleen M. (2009). Case Study Research. In: Dies. (Hg.). Exploring Second Language Classroom Research. A Comprehensive Guide. Boston, MA: Heinle, 157–185.
Peters, Maria/Roviró, Bàrbara (2017). Fachdidaktischer Forschungsverbund FaBiT: Erforschung von Wandel im Fachunterricht mit dem Bremer Modell des Design-Based Research. In: Doff, Sabine/Komoss, Regine (Hg.). Making change happen. Wandel im Fachunterricht analysieren und gestalten. Wiesbaden: Springer VS, 19–34.
Peuschel, Kristina (2012). Sprachliche Tätigkeit und Fremdsprachenlernprojekte. Fremdsprachliches Handeln und gesellschaftliche Teilhabe in „radiodaf“-Projekten. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Prediger, Susanne/Link, Michael/Hinz, Renate/Hußmann, Stephan/Thiele, Jörg/Ralle, Bernd (2012). Lehr- Lernprozesse initiieren und erforschen – Fachdidaktische Entwicklungsforschung im Dortmunder Modell. In: MNU journal 65, 452–457.
Prokopowicz, Tanja (2017). Mehrsprachige kommunikative Kompetenz durch Interkomprehension. Eine explorative Fallstudie zu romanischer Mehrsprachigkeit aus der Sicht deutschsprachiger Studierender. Tübingen: Narr.
Rauschert, Petra (2014). Intercultural Service Learning im Englischunterricht. Ein Modell zur Förderung interkutureller Kompetenz auf der Basis journalistischen Schreibens. Münster: Waxmann.
Raith, Thomas (2011). Kompetenzen für aufgabenorientiertes Fremdsprachenunterrichten. Eine qualitative Untersuchung zur Ausbildung von Fremdsprachenlehrkräften. Tübingen: Narr.
Richert, Anja Simone (2009). Einfluss von Lernbiografien und subjektiven Theorien auf selbst gesteuertes Einzellernen mittels E-Learning am Beispiel Fremdsprachenlernen. Frankfurt/M.: Lang.
Schart, Michael (2001). Aller Anfang ist Biografie – Vom Werden und Wirken der Fragestellung in der qualitativen Forschung. In: Müller-Hartmann, Andreas/Schocker-von Ditfurth, Marita (Hg.). Qualitative Forschung im Bereich Fremdsprachen lehren und lernen. Tübingen: Narr, 40–61.
Schart, Michael (2003). Projektunterricht – subjektiv betrachtet. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. [Referenzarbeit, s. Kap. 7]
Schart, Michael (2008). What matters in TBLT – task, teacher or team? An action research perspective from a beginning German language classroom. In: Eckerth, Johannes/Siekmann, Sabine (Hg.). Task-based Language Learning and Teaching: Theoretical, Methodological, and Pedagogical Perspectives. Frankfurt/M.: Lang, 47–66.
Scheele, Brigitte/Groeben, Norbert (1998). Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien: theoretische und methodologische Gründzüge in ihrer Relevanz für den Fremdsprachenunterricht. In: Fremdsprachen Lehren und Lernen 27, 12–32.
Schreiber, Rüdiger (2010). Aktionsforschung zum Einsatz von Podcasts und MP3 als Interaktionsmedium zwischen Dozenten und Lernenden. In: Chlosta, Christoph/Jung, Matthias (Hg.). DaF integriert: Literatur, Medien, Ausbildung. 36. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache 2008 an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Göttingen: Universitätsverlag, 191–211.
Schubert, Anke (2013). Fremdverstehen durch amerikanische Jugendliteratur: Ein Beitrag zu einem authentischen Englischunterricht. Trier: WVT.
Steininger, Ivo (2014). Modellierung literarischer Kompetenz. Eine qualitative Studie im Fremdsprachenunterricht der Sekundarstufe I. Tübingen: Narr.
Strohn, Meike (2015). Binnendifferenzierung im Englischunterricht: Die Lehrerperspektive. Bochum: projektverlag.
Van den Akker, Jan/Gravemeijer, Koeno/McKenney, Susan/Nieveen, Nienke (2006). Educational design research. London: Routledge.
Viebrock, Britta (2007). Bilingualer Erdkundeunterricht. Subjektive didaktische Theorien von Lehrerinnen und Lehrern. Frankfurt/M.: Lang.
Wallace, Michael J. (1998). Action Research for Language Teachers. Cambridge: CUP.
Weskamp, Ralf (2003). Fremdsprachenunterricht entwickeln: Grundschule – Sekundarstufe I – Gymnasiale Oberstufe. Hannover: Schroedel.
» Zur Vertiefung empfohlen
Bakker, Arthur
2019
.
Design Research in Education. A Practical Guide for Early Career Researchers
Dieses Handbuch ist eine sehr praxisorientierte Einführung in den Ansatz des Educational Design Research. Es richtet sich an Forscher*innen, die sich bisher nicht mit diesem methodologischen Rahmen auskennen und vermittelt anschaulich die theoretischen Grundlagen und das praktische Handwerkszeug für die Planung, Durchführung und Dokumentation von design studies. Im zweiten Teil des Buches werden zahlreiche Beispiele von DR-Studien expliziert.
Burns, Anne (
2010
).
Doing Action Research in English Language Teaching. A Guide for Practitioners
Hierbei handelt es sich um eine umfassende, an Praktiker*innen gerichtete Einführung in die Aktionsforschung. Die Verfasserin behandelt alle für die Planung, Durchführung und Auswertung von Aktionsforschungsprojekten notwendigen Grundlagen, Aspekte und Verfahren, wobei der Schwerpunkt auf der kollaborativen Aktionsforschung liegt. Viele Beispiele von Aktionsforschungsprojekten und zahlreiche praktische Hinweise ermutigen dazu, selbst ein solches Projekt zu beginnen oder zu begleiten.
De Florio-Hansen, Inez (Koord.) (
1998
).
Fremdsprachen Lehren und Lernen
Dieses Themenheft enthält zahlreiche Beiträge zur Erforschung subjektiver Theorien in der Fremdsprachendidaktik. Die Spannweite reicht von grundlegenden forschungsmethodologischen und -methodischen Aufsätzen über Beiträge zur Erforschung von subjektiven Theorien von (angehenden) Lehrkräften bis hin zu Berichten über die Arbeit mit subjektiven Theorien in der Lehrerausbildung.
4.3 SamplingSampling
Urška Grum/Michael K. Legutke
4.3.1 Begriffsklärung und Einführung
Empirisch arbeitende Fremdsprachendidaktiker und Fremdsprachendidaktikerinnen müssen im Forschungsprozess Auswahlentscheidungen treffen, die wesentlichen Einfluss auf die Datenerhebung, die Datenauswertung sowie die Präsentation der Ergebnisse haben und damit nicht zuletzt den Erfolg und die Aussagekraft der Studie bestimmen. Den Prozess der Auswahlentscheidungen, der im folgenden Kapitel skizziert werden soll, nennt man Sampling. So geht es u.a. um die Frage, von welchen Personen, Gruppen, Objekten oder Merkmalen (StichprobeStichprobe) in welcher Anzahl Daten erhoben werden sollen (StichprobenziehungStichprobenziehung). Entschieden werden muss ferner, welche der erhobenen Daten im Detail zu analysieren sind (DatensamplingDatensampling) und welche Ergebnisse der Analyse prominent diskutiert und dargestellt werden müssen (PräsentationssamplingPräsentationssampling).
Unter Sample versteht man eine Stichprobe, also eine Gruppe von Menschen oder Objekten, die