Hessisch fäer Labbeduddel. Frank Fodderwestje
mit Weißwäsch bei neunzsisch Grad in de Wäschmaschien zesammewäsche duud – es gibbt Verfärbbunge!
En Beischbiel dodefier is däs Wortt übbrischens [übrigens], däs mär aach so schreibe kann: iwwerischens. Däs liescht unner annerm dodedraa, weil de Hesse beim Babbele oft en Weesch find' däs Ü ze umgehe un däs dorsch i, ie, e, ä oddäer aach allsema dorsch äe ersetzt ( siehe Reeschel 13 weidäer unne).
Außäerdeem sprischt de Hesse mansche Wörddäern mit bb oft e bissi geschmeidischäer aus – sprisch: awwer statt abbäer [aber] oddäer iwwerleesche anschdatt übberleesche [überlegen] un so weidäer. Alle genannde Schreibweise sin awwer im Prinzipp rischdisch, aach wenn so manscher Hesse die Ecksisstenz vom Buchstaabe Ü vielleischt leuschend [leugnet]! Wemmäer däs Ü im Hessische wärkklisch völlisch ignoriere un immäer konsekwend üwwergehe wörd, dann wörd zum Beischbiel aus'm Schüler en Schieler, gell. Ausem klaane Fücksje [Füchschen] wörd e Ficksje. Däs häert sisch dann unbeabsischdischt viellaascht ebissi öbszöön aa. Un Tschissi anstell von Tschüss, säscht aach kein Mensch.
Uffbasse! Wenn mär die hessisch' Spraach erstdema verinnäerlischtd hot, isses sehr, sehr schwierisch, se wieddäer looszewerre [loszuwerden], woss jo im Prinzipp aach de Sinn von de ganzse Veranstaldung is.
Reeschel 1: Mär schreibt wie mär babbelt. [Man schreibt wie man's spricht]
Ganz wischdisch, däss mär sisch däs immäer im Hinnäerkobb behält! [Wichtig, dass man sich das immer im Hinterkopf behält.]
Reeschel 2: Bei hochdeutsche Addjekdiefe [Adjektiven], Werbbe [Verben] un Noome [Nomen], wo [die] uff n ende, eifach däs n hinne wegglosse.
Uffbasse! Es genüüscht (maanetweesche aach geniescht [genügt]) net immäer eifach nur hinne däs n fottzestreische [wegzustreichen], mär muss nadierlisch [natürlich] aach immäer gleischzeidisch uff die korreggtde hessische Schreibweis achde, gell!
Beischbiele:
singen – singe
lachen – lache
Rachen – Rache
rauchen – raache
flennen – flenne
Deppen – Debbe
Lappen – Labbe
Pantoffeln – Schlabbe (Schlappen)
Uffbasse! Es gibbt aach Ausnahme, wie beischbielsweise: schmunzeln – schmunzzeln/schmunzzsele (e ersetzt n), schunkeln – schungkele, schnuckeln – schnuggele, Sinn, Gewinn, Pantoffeln – Pandoffele (es sei denn mär säscht Schlabbe. [Schlappen]) (...)
Übberischens: Mär kann un soll aach gar net jeedes hochdeutsche Wortt hunnäertdprozendisch 1:1 ins Hessische iwwersetze. Däs is aach ganz loogisch, weil's im Hessische viele spezjelle Wörddäern un Bezeischnunge gibbt, wo mär im allgemeine hochdeutsche Spraachgebrauch gar net benutdze duud oddäer iwwerhaabt erst gar net kennt, gell.
Reeschel 3: Bei Hauptwörddäern, die wo im Hochdeutsche hinne uff e ende, lässt mär im Hessische däs e aus Sparsammkeit oft fott.
Beischbiele:
Affe – Aff; »Isch krieh hier glei en Aff du!« [Ich werde hier gleich verrückt (Ich bekomme gleich einen Affen)]
Giraffe – Giraff; »Wieso hot e Giraff dann eischendlisch so'n lange Hals? Ei weil de Kobb so weit obbe hängt.« [Wieso hat eine Giraffe so einen langen Hals? Weil der Kopf so weit oben hängt.]
Parklücke – Parkligg, Parkklück
Rente – Rent
Kaffeetasse – Kaffeetass, Kaffeedass
Terrasse – Terrass
Nase – Naas
Straße – Straaß
Gasse – Gass
Massage – Masaasch
Ausnahme (Beischbiele):
der Beamte – de Beamde (aach als Bürroocks [Büroochse] bezeischnet.)
die Tante Gerda – die Tande Gerdda
die Asse – die Asse
Reeschel 4: Wookaale, wie a, ä, e, i, o, ö, u, ü werre oft gedehnt aasgesproche, woss dorsch die Schreibweis aa, ää (oddää aach äer), oo, öö/ää, uu oddäer ebbe üü/ie zum Ausdrugg kimmt.
Ausnahme besteedische [bestätigen] bekanntdlisch die Reeschel. So wärd insbesonnere däs i oftdäers aachema korzz un knaggisch aasgesproche.
Im Hessische gibbt's en naasaales a, wo wie däs a im englische Wortt ball, warm oddäer august ausgesproche wärd. Däs klinggt wie e Mischung aus a un o. Fäer [Um] deen Naasaallaut ze kennzeischne, misse mer uns, so verriggtd wie's klinggt, beim schweedische Alfabeet bediene, weil's im Hochdeutsche ka [kein] naasaales a net gibbt. (Däs' de Hammäer, gell?) Desdeweesche leihe mär uns deen Buchstabbe å (Å) ausnåahmsweisemå bei de Skanndienåfjern [Skandinavier]. Däs å is also kwassi en ganzs normaales a mit nem klaane o obbedruff.
Es gibbt aach annere, aldäernadiewe Schreibweise von Naasaallaude, wie beischbielswaase däs ã un däs õ. Dõdebei klinggt däs ã mehr in Rischdung a un däs õ mehr in Rischdung o. Mer wolle's abbäer möschlischst eifach halde un den ganzse Kraam net aach noch unneedisch [unnötig] verkombliziere, gell.
Gedehnde Wörddäer (Beischbiele):
A: Kerlle nåa, Karammbolaasch, Aarsch, Amerrikåanää/Amerrikaanäer (vorne korzz, hinne gedehnt), Bagaasch, såach e må såachemå, Spraach, Garaasch, Aschebeschää (Wenn mär's wie de Maddin Schneider mäscht, säscht mär: Aaaaaschäebääschääää)
E: dodegeesche, desdeweesche [deswegen], eebe, Reesche [Regen]
I: Biensche, Schlumpfiensche, Wiedrien [Vitrine], Ziehdroon/Zietroon,
O: Liemoone, hoole, Pissdool [Pistole], Boode [Boden, Bote, Boote]
U: Ei Guude!, Wuut, Bruud, Schnuud [Mund]
Gedehnde Wookaal-Wörddäer, wo unnerschiedlisch geschribbe werre könne:
böse – böös, bääs, bees; Morsche is wieddäer Bääse-Buube-Daach (Böser-Buben-Tag = Buß- und Bettag)
Kopf – Däätz, Deetz
üben – üübe, iebe/iewe (ehr ungünstdische Schreibweise, weil sisch die Worttbedeudung je nachdemm net unbedinggt sofortt erschließe duud; in dem Fall geht iwwerischens aach übbe; Do musstde awwer noch e bissi übbe, dodemitd däs ärschendwannemo ebbes gibbt.)
Füße – Füüß, Fieß
Gemüse – Gemüüs, Gemies
schlafen – schlåafe, schloofe
gehen – geehe, gehe
Wenn uff'n gedehnde Wookaal, de Buchstabbe h folgt, dann muss mär deen Wookaal net unbedingt dobbelt