Hessisch fäer Labbeduddel. Frank Fodderwestje
8: Wörddäer, wo im Deutsche hinne uff –er ende, werdde wie -ä ausgesproche.
Ob mär jetzz hinne -er -ä oddäer -äer schreibe duud is zwar Geschmaggssach, hängt abbäer aach e bissi dodevon ab, wie stargg die Bedoonung hinne uff dem ä liescht. Beim Schreibe nehmm isch aach ganz gerne ma äer, weil däs hinne im Prinzipp net wie'n reines ä aasgesproche wärd. Mansche schreibe aach äa wie Riddäa, middenannäa, Dorschenannäa un so weidäer. Däs is jetzz aach net unbedinggt verkehrt gell, zumal mär hinne däs r so'n'so net mitsprischt bzw. beim Babbele so guud wie går net akussdisch ze häere is.
Alle uffgeführde Schreibweise sin rischdisch:
Hammer – Hammä, Hammää, Hammäa, Hammäer; Däs' de Hammäer, gell?
Super – subbä, subbää, subbäa, subbäer, subber
oder – oddä, oddää, oddäa, oddäer
Ein dicker Otter – en fedde Oddä/Oddää/Oddäer/Odder; Däs do is abbäer'n fedde Oddäer, oddää?
Jammerlappen – Jammälabbe, Jammäälabbe, Jammäalabbe, Jammäerlabbe, Jammerlabbe
Wörter – Wörddä(n), Wörddää(n), Wördäa(n), Wörddäer(n), Wördder(n)
Wie mär sieht, kann mär dodebei im Grunde soo guud wie nix ve'kehrt mache. Mär misst zemindest ziemlisch dabbisch aastelle.
Reeschel 9: Wörddäer wo Dobbelbuchstaabe enthalde, werre wie im Deutsche aach, selbstverfreilisch [selbstverständlich] korzz un knaggisch [kurz und knackig] ausgesproche (mit Ausnahme von Wookaale wie ee, oo, uu oddäer aach aa, die wo, wie mer schonn in de Reeschel 4 gelernntd habbe, gedehnt ausgesproche werre.)
Beischbiele: Äbbelwoi, Gebabbel, Gepiddel, Gefuddel, Babbedeggel, Lumbesäggel, Laatschgiggel, bügge, Aabeemigg (vorne lang hinne korrz), uffbasse, Ellefandetreedäer (vornne korzz, hinne lang), schenne, Essisch un so weidäer. Däs is ja aach völlisch loogisch, gell?
Reeschel 10: B oddäer bb is oft bessäer wie p oddäer pp
Dodemitd mär de hessische Ausspraach gereschtd wärd, muss mär beim Schreibe aach unbedinggt dodedruff achtde, deutsche Wörddäer wo mit p oddäer Doppel-P geschribbe werre, dorsch b oddäer Dobbel-B ze ersetzde.
Däss Gleische gilt aach fäer Wörddern mit t oddäer Dobbel-T, wo im Hessische mit d, Dobbel-D oddäer aach td geschribbe werre. Es kimmt halt aach druff aa, wodruff die Bedoonung liescht un ob e Wortt korzz un hartt oddäer lang un weisch ausgesproche wärd. Es is aach allsema e bissi Geschmaggssach muss mär saache gell.
Beischbiele:
Papa – Babba
Deppen – Debbe
Lappen – Labbe; Ei du Labbeduddel. De Babba hot doch gesäscht, du solls' disch net mit deene schebbe Debbe abgebbe!
Wurstsuppe – Worschtsubb (maach isch net!); In deem Fall geht abbäer aach Worschtsupp.
Süppchen – Sübbsche, Sippsche
Rippchen – Ribbsche, Rippsche
super – subbäer
Fluppe – Flubb, Flupp; Schwubbdiwupp, liescht die Flupp in de Supp.
aufpassen! – uffbasse!
Pappkartong – Babbedeggel, Karddong
Schlitten – Schlidde
zittern – ziddäern, ziddere (beziehungsweise: bibbäern, bibbere)
Denkzettel – Dengkzeddel
Pantoffelheld – Panndoffelheld oddäer Banndoffelheld (geht beides)
fertig – ferddisch
hurtig – hurddisch, horddisch
fettig – feddisch; Wäsch däer ma dei feddisch Borschtde, du aldäer Zoddelbogg![Wasch' dir mal deine fettigen Haare, du alter Zottelkopf!]
miteinander – middenannäer, middeannäer
Ritter – Ridder, Riddä, Riddäer
richtig – rischdisch is genauso rischdisch, wie rischtdisch
Ausnahme (Beischbiele):
Pest – Pest
Pfarrer – Parräer, Pfaff, Paff
Die eklige Ratte – Die eeschlisch Ratt (im Geeschsatz zu Rattenpack – Raddepack)
Latte – Latt (Lattenzaun – Laddezaun)
Matratze – Mattratz (Maddraddz wördd abbäer aach grad noch so gehe, sieht abbäer bissi koomisch aas.)
Reeschel 11: Wörddäer, wo im Deutsche -ch un -ig enthalde, werre in viele Fäll dorsch -isch ersetztd.
Beischbiele:
ich – isch
mich – misch
sich – sisch
richtig – rischdisch
wichtig – wischdisch
nichtig - nischdisch
Rücksicht – Riggsischtd
waschechter Hesse – wascheschde Hesse
einzigartig – einzsischarddisch
nervig – nerffisch
lustig – lusdisch
witzig – witzisch
riechen - riesche
Uffbasse! Bei weidem net alle deutsche Wörddäern mit -ch un –ig werdde im Hessische in jeedem Fall dorsch -sch ersetzt!
Ausnahme (Beischbiele): Krach (Krach), Sache (Sach), machen (mache), lachen (lache), Drachen (Drache), Rachen (Rache) (...)
Wenn däs ch im Hochdeutsche wie ck gesproche wärd, dann wärd aus deem ch nadierlisch net sch, dann schreibt mär im Hessische ck oddäer gg. Weil mär schreibbt's halt ebbe wie mär's spresche duud!
Beischbiele:
Fuchs – Fucks
Lachs – Lacks
Dachs – Dacks
Büchse – Bicks, Biggs
Sachsenhausen – Sacksehause [Stadtteil von Frankfurt, der unter anderem für und wegen seiner guten Äbbelwoi-Wirtschaften, insbesondere in Alt-Sachsenhausen bekannt und äußerst beliebt ist.]
Übberischens: Deutsche Wörddäern mit x, wie Lux (Lucks) oddäer Saxophon (Sacksefoon) kann mär aachema mit ck schreibe. Besser abbäer net bei fix un ferddisch. Dann wördds nämlisch ficks un ferddisch geschribbe, un däs wär e bissi obszöön. Also uffbasse un ka Fackse mache, gell!
Mär kann däs zwar so mache, mär musses abbäer net. Weil müsse,