Hessisch fäer Labbeduddel. Frank Fodderwestje
gestalded.
Reeschel 12: Wenn en hochdeutsches V net grad am Worttaafang steht, wärd däs im Hessische je nachdemm wie mär's aussprischt, entweddäer mit f oddäer ff oddäer aach mit w geschribbe, gell.
Uffbasse! Fäer Wörddäern, wo aus zwaa zesammegesetzte Hauptwörddäern bestehe, gilt die Reeschel net! Allerdinggs muss isch dodezu saache, däss isch abbäer aach schonn Schreibeweise gesehe habb, wo die Wörddäern bis zur Unkenntdlischkaat enstellt worre sin, wie beischbielsweise Fussballfäoin (Fussballverein), unfäaninnfdisch (unvernünftig) oddäer unfäazieschlisch (unverzüglich).
Däs muss jo net unbedinggt sei, gell.
Beischbiele:
brav – braaf
bravo – braawo
primitiv – primmdief
Vitrine – Wietrien
Visage – Wiesaasch; Wenn en Gesischt besonners fies un hässlisch is, kann mär scherzzhaft aach Fiesaasch dodezu saache.
Vogelgrippe – Voochelgripp, Vööschelsgripp
Fussballverband – Fussballväerband
Reeschel 13: Wie mer obbe am Aafang schonn gelernnt habbe, wärd däs Ü häufisch wie ie oddäer i aasgesproche, bzw. wie e Mischung aus ü un i; wobei die Bedoonung mehr uff i liescht! Sowohl die Schreibweise ü bzw. üü un aach i bzw. ie sin awwer beide rischdisch.
Um Verweckslungen mit annäern Wörddäern ze vermeide, wählt mär desdeweesche un je nach Ausspraach däs aane oddäer däs annere. Midde Zeit bekimmt mär dodefier en Gefiehl, wie mär's am besde mäscht.
Beischbiele:
Flüge – Flüüsch ( Die Schreibeweise Fliesch, wär in dem Fall zwar jetzz net verkehrt, awwer trotzdeem ehr ungünsdisch, weil Verweckslungsgefahr mit dem Wortt Fliege besteht. Die Worttbedeudung ergibbt sisch awwer normal aus'm Satzzesammehang, gell.)
betrügen – betrüüsche, betriesche
Vergnügen – Vergnüüsche, Vergniesche
genügen – genüüsche, geniesche; Es wördd mer schonn geniesche, misch e bissi ze vergniesche.
lügen – lüüsche, liesche (lügen, liegen)
drücken – drügge, drigge
fünf – finf,
Süßkartoffeln – Sießgardoffeln
Mücke – Migg
Überraschung – Iwwerraschung, Übbäerraschung
Glück – Gligg, Glügg
verrückt – verriggt
Brücke – Brigg
Schüssel = Schissel
Krüppel – Kribbel
Strümpfe – Schdrimmb
Hütte – Hütt, Hitt
Türe – Dür, Dier
Nüsse – Niss, Nüss
bemühen – bemiehe, bemühe
müde – mied, müüd
Gemüse – Gemies
jünger – jinger, jüngäer
rüstig – rüsdisch, risdisch
grüne Soße – grie Sooß
Gemütlichkeit – Gemiedlischkeit
Kühe – Küh, Kieh
Kühlschrank – Kühlschrangk, Kiehlschrangk
Uffbasse! Es gibbt aach Wördder mit Ü, wo im hessische Dialeggt halt ebbe net wie i oddäer ie aasgesproche werre oddäer hessische Wörddäern mit eischene, vom Hochdeutsche abweischende Bezeischnunge, wie zum Beischbiel:
Tüte – Dutt (Weil sonst hieß es ja aach Titt oddäer in de Mehrzahl Tidde, gell.)
Schürze – Schäerzz, Schörzz
fünfzig – fuffzisch
stürzen – stäerze
Schüler – Schüläer
Gürtel – Göddel, Gäerdel
Würmer – Wörmmäer, Wäermmer
Hühnchen – Hingkel (net Hiensche, gell!)
Tschüss! – Guude!; Uff wieddäersehn; Manschma aach Tschüssi abbäer uff kaan Fall Tschissi!
Pfütze – Pitsch
Rücken – Mär kann zwar Rigge saache, awwer in de Reeschel säscht mär Buggel dodezu.
Wäschekorb – Wäschbütt, Waschbitt
Mim Ö isses ähnlisch wie mim Ü awwer bei weidem net ganz so extreem. Also beischbielsweise, gewehnlisch statt gewöhnlisch oddäer perseenlisch statt persönlisch oddäer beese Buube/bääse Buube anstatt böse Buube. Alle Schreibweise sin rischdisch. Ansonsde schreibt mär ganz normal fröhlisch, erröde, flöde, unnödisch (aach allsema unneedisch) un so weidäer.
Reeschel 14: Aus au wärd manschema aach aa
Beischbiele:
rauchen – raache
Frau – Fraa
Auge – Aach
auch – aach
blau – blaa, blau (geht beides)
Baum – Baam, Baum
Bäume – Bääm, Bäum
trauen – traue
Raum – Raum
laufen – laafe
Strauch – Strauch (Sträucher – Sträuscher)
Reeschel 15: -schd schdatt –st un schb anschdatt sp
Dodemitd [Damit] die Schreibweise demm gebabbelde Wortt noch nähäer kimmt, kann(!) mär mansche Wörddäer, wo im Deutsche mit st bzw. mit sp geschribbe werdde mit schd bzw. schb schreibe.
Beischbiele:
Stube – Schdubb, Stubb
stämmig – schdämmisch
Straße – Schdraaß, Straaß, Schdrooß
anstellen – aaschdelle, aastelle
aufgestoßen – uffgeschdummbt, en Uffgestummbde (ein kleiner Mann)
Spass – Schbass uff de Gass
Spätschischt – Schbäätschischtd
Sprössling – Schbrössling
Spritztour – Schbriddzduur
Sparbrötchen – Schbaarbreedsche
Spinatwachtel – Schbienaatwachdel
Uffbasse!