Hessisch fäer Labbeduddel. Frank Fodderwestje
statt Müüh; froh statt frooh, Ruh statt Ruuh, Möhrsche statt Mööhrsche, Kuh statt Kuuh un so weidäer.
Wörddäer, wo de Wookaal net gedehnt wärd un wo korzz ausgesproche werrn:
A: Audoo (nur hinne gedehnt), Adlandik, Allasga, Arbbeidde, Schand, Sand, Rand, lande, Bande; Mach ka Sache, (..)
E: ellegand, Ellefand, Esstragonn, benehmme, schenne (schimpfen; net ze verwecksele mit scheene = schöne)
I: iwwersetze [übersetzen], innkommbedend, Middarbeiddäer, middelmääßisch (vorne korrze, hinne lang), Migg [Mücke], Biggs/Bicks [Büchse], fligge [flicken], bügge/bigge [bücken], strigge (...)
O: Ocks, Owwäermäschäer [Obermotz-/macher], obbe, Grobbe, stobbe [stopfen] (...)
U: bedubbe [schummeln, betrügen], uffbasse [aufpassen], unnedrunnäer [untendrunter], uffenannäer [aufeinander], Gummäer [Gurke], lusdisch [lustig] (...)
reden – redde, rädde, räedde
Bücher – Büschäer(n), Bischer
Apfelwein – Äbbelwoi, Ebbelwoi (gängische Schreibweise, abbäer eischentdlisch net ganzs rischdisch, weil Äbbelwoi jo von A wie Abbel kimmt!)
drüben – drübbe, dribbe
draufhüpfen – druffhübbe, druffhibbe
Schüssel – Schüssel, Schissel
Furz – Forzz (Däs u wärd dorsch o ersetzt. Siehe Reeschel 16)
schnarchen – schnårgkse
Schluckauf – Schligges
Rücksicht – Rüggsischt(d), Riggsischt(d)
Reeschel 5: Deutsche Wörddäer mit p, t un k werre im Hessische häufisch dorsch b, d un g ersetzt.
Während k am Worttaafang ehr hartt ausgesproche wärd, is die Ausspraach bei Wörddäern, wo mit P oddäer T beginne, ma hartt, ma weisch.
Steht däs K net am Worttaafang kann die Ausspraach warrieihre [variieren].
Beischbiele:
Karten – Kardde
Katastrophe – Kaddastroof ( Übberischens: Hochdeutsche Wörddäern mit ph werre im Hessische immäer mit f geschribbe, weil ph halt ebbe wie'n f ausgesproche wärd, gell!)
Käse – Kääs
Kartoffeln – Gardoffele (weisches K = G)
denken, lenken, senken, verrenken – dengke, lengke, sengke, verrengke
Pfanne – Pann
Politiker – Bollidiggäer (harddes P)
Pustekuchen – Pusdekuche, Busdekuche
Tannenzapfen – Tannegiggel, Dannegiggel
Tropfen – Drobbe, Trobbe
Es gibbt aach Schreibweise wie beischbielsweise dengge oddäer denge (denken). Däs is jetzz aach net unbedinggt völlisch verkehrt, abbäer so ganz rischdisch isses halt ebbe aach net, weil hier däs k dorsch e zu weische Ausspraach mööschlischäerweise net korregt zur Geldung kimmt. Beim Leese ergibbt sisch die Worttbedeudung zwar meisdens aus'm Satzzesammehang gell, abbäer trotzdeem kann's bassiere, wenn däss Wortt im Hessische zu stargg verfremdet worre un ze viel vom hochdeutsche Wortt abweische duud, däss mär däs Wortt im Hessische dann net mehr erkennt un deemzefolge aach net rischdisch aussprischt. So is däs.
Reeschel 6: Kimmt nachem Wookaal de Buchstaabe g (also -ag, -äg, -eg, -og, -ug, -üg) wärd der Wookaal in de Reeschel langezooche ausgesproche (z.B. aa, ee, oo, uu; beim ig abbäer nur in seldene Fäll), un g wärd gleischzeidisch dorsch ch oddäer sch ersetzt.
Beischbiele:
sagen – saache
wagen – waache
fragen – fraache
Nagel – Naachel
Blamage – Blamaasch
Visage – Wiesaasch
legen – leesche
Weg, der – Weesch
wegen – weesche
Segel – Seeschel
liegen – liesche
biegen – biesche
lügen – lüüsche oddäer liesche (ehr ungünsdisch, weil Verweckslungsgefahr mit liegen)
Flugzeug – Fluuchzeusch, Flieschäer
Ausnahme (Beischbiele): Bagage (Bagaasch; Baschgasch wörd sisch aach blääd aahäere, gell.), bagge, kagge, nigge, absagge, versteggele, verregge (...)
Korzz ausgesprochene Wörddäer (mit –isch) sin beischbielsweise:
listig – lisdisch
wichtig – wischdisch
ranzig – ranzsisch
bärtig – bärddisch
fertig – ferddisch
fettig – feddisch
richtig – rischdisch (abbäer aach allsema gedehnt: riiiieschdiiiiesch)
schmierig – schmierisch
schwierig – schwierisch
hinterhältig – hinnäerfotzisch
Übberischens: Um däs hessische Sch noch e bissi weischäer auszespresche, kann mär bei einijsche Wörddäern vor däs sch noch en j setzde, wemmäer will. Däs sin abbäer nur spitzkliggäerische [spitzfindige] Feinheide. In mansch annere Fäll dodegeeje [dagegen], wärd däs Sch soggar vollständisch dorsch deen Buchstabe J ersetzt.
Beischbiele:
Guude Morjsche oddäer Guude Morje anstatt Guude Morsche
borjsche [borgen] anstatt borsche
Knerzje [Endstück eines Brotlaibs] anstaat Knerzsche
Herzzje statt Herzzsche.
Ferzzje [Fürzchen] statt Ferzsche oddäer Ferzzsche.
Schätzje anstatt Schätzsche
Reeschel 7: In de meistde Fäll werdde deutsche Wörddäer mit ck, im Hessische dorsch gg ersetztd.
Beischbiele:
bücken – bügge, bigge
drücken – drügge, drigge
knicken – knigge
Lücke – Lügg, Ligg, Lück
Brücke – Brügg, Brigg, Brück
gucken – gugge
aufmucken – uffmugge
zurück – zerigg
Lackaffe – Laggaff, Lackaff (geht beides)
Hochdeutsche