Hessisch fäer Labbeduddel. Frank Fodderwestje
kann(!) je nach Ausspraache bei mansche Wörddäern en u dorsch en o ersetzde. Un wiedderum in mansch annere Fäll, muss(!) mär däs u soggar unbedinggt dorsch en o ersetze un däs ü dorsch en ä. Däs ist näämlisch ausnahmsweise ma net immäer worschteegaal (wurstegal), waaßtde.
Beischbiele:
hurtig – hurddisch, horddisch
durstig – dorstdisch, durstdisch (beides rischdisch!)
dadurch – dadorsch, dodedorsch (In letzdem Fall wärd däs a dorsch o eingedauscht un däs u dorsch o.)
Ich bin schon da – Isch bin schonn do
Durst – Dorscht
Wurst – Worscht
Würstchen – Wärschtsche
bürsten – bäerschtde
Uffbasse! Ausnahme beschdäädische allswieddäer ma die Reeschel: schwummrisch (schwummerig), lusdisch (lustig), unne (unten), rüsdisch (rüstig), muudisch (mutig), uffbasse (aufpassen), duud (tut), sündische (sündigen).
Däs sin nur einische von viele Beischbiele. Es is jo aach völlisch klaar un loogisch, däss lusdisch im Hessische net losdisch oddäer uffbasse net offbasse heiße kann, gell. Mir sin ja net in Kölle, gell.
Reeschel 17: Bei de Mehrzahl babbt de Hesse oft hinne en n draa.
Wie mer in Reeschel 2 gelernntd habbe, streischt mär bei Addjekdiefe, Subsdandiefe un Werbbe, wo uff n ende, häufisch däs n fott. Dodefäer babbt mär däs beim Plurall wieddäer hinne draa. Es gehe also kaane Buchstaabe verloore, gell.
Beischbiele:
die Wörter – die Wörddäern, die Wörddäer
die Lehrer – die Lehräern
die Verbrecher – die Väerbreschäern, die Ve'breschäern
die Offenbacher – die Offebäschäer(n); Die Offebäschäern beschäern wie die Löschäern. [Die Offenbacher bechern wie die Löscher.]
Schuhe – Schuuhn
Reeschel 18: Wo anstelle von als
Däs is aach wieddäer e klaane kurrijoose Besondäerheit
Beischbiele:
»Als wir letzte Woche im Urlaub waren, hat es die ganzse Zeit geregnet.« – »Wo mir neulisch im Urlaub geweese sin, hot's die ganzse Zeit nur gereeschend.«
»Als wir das letzte mal beim Schnitzel-Jupp in der Jägerstube waren, war es dort gerammelt voll.« – »Wo mir däs letztde ma beim Schnitzel-Jupp in de Jäschäerstuub geweese sin, war's gerammelt voll geweese in de Hütt.«
Wie eusch bei dem obbische Satz sischäer ganzs nebbebei aach noch uffgefalle is, saache mir Hesse, wenn mir üwwer uns in de Mehrzahl redde net wir, sonnäern mir. Mir drehe däs M einfach uff de Kobb un dann basst däs, gell. Un woss eusch sischäer aach schonn lang uffgefalle is, däss mir aach noch hinne am Satz allsema en gell mit hinnedraababbe, gell.
Reeschel 19: Fäer anstelle von um, zum oddäer aus
Bass uff! In mansche Fäll is es dringgend erforddäerlisch, um, zum oddäer aus dorsch fäer [für] ze ersetze.
Hier einische Beischbiele:
»Er ging in die Küche, um sich ein Leberwurstbrötchen zu schmieren.« – »Der is in die Kisch gedabbt, fäer sisch e Lewwerworschtbräädsche ze schmiere.«
»Er ging in den Garten, um sich einen Pfirsisch zu pflücken« – »Der hot in de Gardde gemacht, fäer sisch e Fäerssisch ze pligge.« ( Übberischens: Der hot in de Gardde gemacht, haaßt nadierlisch net, däss annäer in de Gardde nei geschifft [uriniert] hot gell!)
»Das hat er aus Blödsinn gemacht« – »Däs hot der fäer de [für den] dolle Bläädsinn gemacht.« (Im Geeschesatz zu »Däs hoddäer aas Jucks un Dollerei gemacht.«)
Zum Spass – Fäer de Spass
Bei de folschende Beischbielsätz verwendet mär ganz noormaal um:
»Sie macht sich Gedangken um ihn.« – »Se mäscht sisch Gedangke um en/ummen.«
»Um sechs Uhr ist die Nacht vorbei.« – »Um secks is die Nacht rimm.«
Soo! Jetzz habbtdäer schonnema bissi woss gelernnt, wenn ihr uffgebasst habbt, gell.
Uff de näschstde Seide erfahrt ihr, wosses sonstd noch so fäer scheene Fännomeene un Eischearddischkeide [Eigenarten] in de hessische Grammadigg gibbt.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.