Handbuch des Strafrechts. Dennis Bock
B.Historische Bezüge2 – 20
I.Räuberischer Diebstahl2 – 12
4.Entwicklung in der Epoche der Aufklärung8 – 11
b)Bayerisches Strafgesetzbuch 18139
c)Preußisches Strafgesetzbuch 185110, 11
5.Weitere Entwicklung bis heute12
II.Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer13 – 20
1.Entwicklung vor 194513 – 16
2.Entwicklung nach 194517 – 20
C.Kriminologische Bedeutung der Erscheinungsformen der raubähnlichen Delikte21 – 24
D.Hauptteil25 – 160
I.Räuberischer Diebstahl (§ 252 StGB)25 – 92
1.Einführung25, 26
2.Grundfragen27 – 34
a)Kriminalpolitische Rechtfertigung27 – 31
b)Systematik und Struktur32 – 34
4.Voraussetzungen des § 252 StGB36 – 71
b)Vortat37 – 43
aa)Diebstahl als Vortat37, 38
bb)Zeitlicher Anwendungsbereich39, 40
cc)Persönlicher Anwendungsbereich41 – 43
c)Betroffensein auf frischer Tat44 – 54
cc)„Frische Tat“ – zeitliche Eingrenzung50 – 52
dd)„Frische Tat“ – räumliche Eingrenzung53, 54
d)Einsatz eines qualifizierten Nötigungsmittels55 – 61
aa)Gewalt gegen eine Person oder Drohungen mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben55, 56
bb)Nötigungsopfer57 – 59
cc)Zeitliche Eingrenzung60, 61
e)Subjektiver Tatbestand62 – 71
bb)Selbstbesitzerhaltungsabsicht63 – 69
cc)Erfordernis fortbestehender Zueignungsabsicht70, 71
5.Sonstige Fragen72 – 92
a)Beteiligung72 – 74
b)Versuch und Vollendung75 – 78