Internationales Privatrecht. Klaus Krebs

Internationales Privatrecht - Klaus Krebs


Скачать книгу

       3.Rechtswahl (Art. 3 Rom I-VO)

       a)Grundsätze der Rechtswahl

       b)Schranken der Rechtswahl

       4.Sonderanknüpfungen für einzelne Vertragstypen, insb. Verbraucherverträge

       5.Objektive Anknüpfung (Art. 4 Rom I-VO)

       6.Reichweite des Vertragsstatuts

       7.Ausblick: Gemeinsames Europäisches Kaufrecht

       III.Übungsfall Nr. 3

       E.IPR der außervertraglichen Schuldverhältnisse

       I.Europäisches Kollisionsrecht: Rom II

       1.Allgemeines

       2.Anwendungsbereich

       3.Rechtswahl (Art. 14 Rom II-VO)

       4.Deliktsrecht (Art. 4–9 Rom II-VO)

       a)Allgemeines

       b)Objektive Anknüpfung

       5.Weitere außervertragliche Schuldverhältnisse

       a)Verschulden bei Vertragsverhandlungen (Art. 12 Rom II-VO)

       b)Geschäftsführung ohne Auftrag (Art. 11 Rom II-VO)

       c)Bereicherungsrecht (Art. 10 Rom II-VO)

       6.Allgemeine Bestimmungen der Rom II-VO

       II.Nationales Kollisionsrecht: Art. 38–42

       1.Verbleibender Anwendungsbereich

       2.Rechtswahl (Art. 42)

       3.Deliktische Grundsatzanknüpfung (Tatortregel nach Art. 40 Abs. 1)

       4.Auflockerung und Verdrängung der Tatortregel (Art. 40 Abs. 2, 41)

       5.Beschränkung von Ansprüchen (Art. 40 Abs. 3)

       III.Übungsfall Nr. 4

       F.Internationales Sachenrecht

       I.Anwendungsbereich

       II.Grundsatzanknüpfung: Lex rei sitae (Art. 43 Abs. 1)

       III.Statutenwechsel

       1.Abgeschlossener Tatbestand/schlichter Statutenwechsel (Art. 43 Abs. 2)

       2.Offener Tatbestand/qualifizierter Statutenwechsel (Art. 43 Abs. 3)

       3.Sonderfall: Internationaler Versendungskauf

       IV.Ausnahmen von der Situs-Regel (Art. 44–46)

       1.Grundstücksimmissionen (Art. 44)

       2.Transportmittel (Art. 45)

       3.Ausweichklausel (Art. 46)

       V.Übungsfall 5

       4. Teil Internationales Zivilverfahrensrecht

       Скачать книгу