Handbuch des Strafrechts. Robert Esser
target="_blank" rel="nofollow" href="#ulink_9f152c45-1a69-5276-b263-7ca8ecd99290">[45]
Zum Ganzen Dilcher, Die Zwangsgewalt und der Rechtsbegriff vorstaatlicher Ordnungen im Mittelalter, in: Cordes/Kannowski
Levison, Die mittelalterliche Lehre von den beiden Schwertern, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 9 (1952), S. 14 ff.; Goez, Translatio Imperii. Ein Beitrag zur Geschichte des Geschichtsdenkens und der politischen Theorien im Mittelalter und in der frühen Neuzeit, 1958; Dilcher, Der mittelalterliche Kaisergedanke als Rechtslegitimation, in: Willoweit (Hrsg.), Die Begründung des Rechts als historisches Problem, 2000, S. 153 ff.
Hartmann, Der Investiturstreit, 3. Aufl. 2007; Goez, Kirchenreform und Investiturstreit 910–1122, 2000; zum Ganzen Moeller, Geschichte, S. 147–188; Berman, Recht, S. 144–198; Hattenhauer, Rechtsgeschichte, Rn. 696–759; Kroeschell, Rechtsgeschichte, S. 181–195; Hähnchen, Rechtsgeschichte, Rn. 276–287, 302 f.; Buchner, Geschichte, S. 97–139.
Haskins, The Rise of Universities, 1972; Engel, Die deutsche Stadt im Mittelalter, 1993; Pitz, Bürgereinung und Städteeinung. Studien zur Verfassungsgeschichte der Hansestädte und der deutschen Hanse, 2001; Conrad, Rechtsgeschichte I, S. 309–344; Berman, Recht, S. 562–626; Hattenhauer, Rechtsgeschichte, Rn. 760–817; Kroeschell, Rechtsgeschichte, S. 237–251; Kroeschell/Cordes/Nehlsen-von Stryk, Rechtsgeschichte, S. 56–129; Bader/Dilcher, Rechtsgeschichte, S. 251–682; Hähnchen,
Heinzmann, Thomas von Aquin. Eine Einführung in sein Denken, 1994; Honnefelder, Johannes Duns Scotus, 2005; Beckmann,
Lipp, Die Zurechnungslehre bei Aristoteles und Thomas von Aquin. Ein Beitrag zur Geschichte der Zurechnungslehre, 1950; Kerff,
von Kries, Der Beweis im Strafprocess des Mittelalters, 1878; Fraher, IV Lateran’s Revolution in Criminal Procedure: The Birth of Inquisitio, the End of Ordeals, and Innocent III’s Vision of Ecclesiastical Politics, in: Lara (Hrsg.), Studia in honorem eminentissimi cardinalis Alphonsi M. Stickler, 1992, S. 97 ff.; Jerouschek, Die Herausbildung des peinlichen Inquisitionsprozesses, in: Nève/Coppens (Hrsg.), Vorträge gehalten auf dem 28. Deutschen Rechtshistorikertag, 1992, S. 95 ff.; Nehlsen-von Stryk,
Gernhuber, Die Landfriedensbewegung in Deutschland bis zum Mainzer Reichslandfrieden von 1235, 1952; Jansen, Der gestörte Friede, in: Schlosser/Sprandel/Willoweit (Hrsg.), Herrschaftliches Strafen seit dem Hochmittelalter, 2002, S. 83 ff.; Jerouschek/Blauert, Zwischen Einigungsschwur und Unterwerfungseid, in: wie vor, S. 227 ff.; Willoweit, Entdogmatisierung der mittelalterlichen Strafrechtsgeschichte, in: RG 14 (2009), S. 14 ff.; Althoff, Spielregeln der Politik im Mittelalter. Kommunikation in Frieden und Fehde, 2. Aufl. 2014; Hattenhauer, Rechtsgeschichte, Rn. 878–895; Kroeschell, Rechtsgeschichte, S. 196–212; Kroeschell/Cordes/Nehlsen-von Stryk, Rechtsgeschichte, S. 167–180; allgemein zur Herausbildung des öffentlichen Strafanspruchs: in England van Caenegem, Legal History: A European Perspective, 1991, S. 1–70; Hostettler,
Allgemein Achter, Die Geburt der Strafe, 1951; Holzhauer, „Geburt der Strafe“, 1992; Klementowski, Die Entstehung der Grundsätze der strafrechtlichen Verantwortlichkeit und der öffentlichen Strafe, ZRG GA 13 (1996), S. 217 ff.; Jerouschek, Kroeschell-FS, S. 497 ff.; Schüßler, „Vagati“ und „Vagatae“ als Täter und Opfer in spätmittelalterlichen deutschen Achtbüchern, ZRG GA 124 (2007), S. 301 ff.; Radbruch/Gwinner, Geschichte, S. 103–123; Kroeschell, Rechtsgeschichte, S. 252–259; Rüping/Jerouschek, Grundriss, Rn. 48–53, 63.
Dahm, Zur Rezeption des römisch-italienischen Rechts, 1955; Trusen, Anfänge des gelehrten Rechts in Deutschland. Ein Beitrag zur Geschichte der Frührezeption, 1962; Wieacker, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit, 2. Aufl. 1967, 2. Nachdruck 1996, §§ 6–11; Fried,