Handbuch des Strafrechts. Robert Esser
Die Universitäten des Mittelalters und das Römische Recht, 2006; Berman, Recht, S. 199–271; Hattenhauer, Rechtsgeschichte, Rn. 818–877; Robinson/Fergus/Gordon, History, S. 42–71; Rüping/Jerouschek,
Friese, Das Strafrecht des Sachsenspiegels, 1898, Neudruck 1970; Lieberwirth, Eike von Repchow und der Sachsenspiegel, 1982; Derschka, Der Schwabenspiegel und die kognitive Entwicklung der Menschen, in: ZRG GA 118 (2001), S. 100 ff.; Oestmann, Rechtsgeschichte, S. 67–82.
Zu verschiedenen Aspekten Reiß, Die strafrechtliche Behandlung der Eigentums- und Vermögensdelikte nach den Strafurteilen der Praxis im Bereich der Hansestädte vom 13. Jahrhundert bis zum Erlaß der Constitutio Criminalis Carolina im Jahre 1532, 1973; Schorer,
Posse, Die Notwehr im Sachsenspiegel, 1937.
Dazu auch Rüping/Jerouschek, Grundriss, Rn. 59–62.
Zur allgemeinen Wirkungsmacht der scholastischen Tradition im Rechtsdenken nach 1500 Decock/Birr (Hrsg.), Recht und Moral in der Scholastik der Frühen Neuzeit 1500–1750, 2016.
Zum Ganzen Burckhardt, Die Kultur der Renaissance in Italien, 2. Aufl. 1859, Nachdruck 2009; Burke, Die europäische Renaissance. Zentren und Peripherien, 2. Aufl. 2012; Höffe, Geschichte, S. 151–163.
Münkler, Machiavelli. Die Begründung des politischen Denkens der Neuzeit aus der Krise der Republik Florenz, 2. Aufl. 2007; Ribhegge, Erasmus von Rotterdam, 2010; Arnswald/Schütt (Hrsg.), Thomas Morus‚ Utopia und das Genre der Utopie in der Politischen Philosophie, 2010; E. Wolf, Große Rechtsdenker der deutschen Geistesgeschichte, 4. Aufl. 1963, S. 253–310; zum Ganzen Böckenförde, Geschichte, S. 339–398; Höffe, Geschichte, S. 158–163.
Kohler/degli Azzi, Das Florentiner Strafrecht des XIV. Jahrhunderts, 1909; Dahm, Das Strafrecht Italiens im ausgehenden Mittelalter, 1931; Engelmann, Die Schuldlehre der Postglossatoren und ihre Fortentwicklung, 2. Aufl. 1965; Blanshei, Criminal Law and Politics in Medieval Bologna, Criminal Justice History 2 (1981), S. 1 ff.; Stern, The Criminal Law System of Medieval and Renaissance Florence, 1994; Dean/Lowe (Hrsg.), Crime, Society and the Law in Renaissance Italy, 1994.
Schaffstein, Die Europäische Strafrechtswissenschaft im Zeitalter des Humanismus, 1954; Burmeister, Das Studium der Rechte im Zeitalter des Humanismus im deutschen Rechtsbereich, 1974; Trusen, Gelehrtes Recht im Mittelalter und und in der frühen Neuzeit, 1997.
Zum Ganzen Boldt, Verfassungsgeschichte, S. 247–272; Kroeschell/Cordes/Nehlsen-von Stryk, Rechtsgeschichte, S. 265–292; Hähnchen, Rechtsgeschichte, Rn. 426–440; auch Bader/Dilcher, Rechtsgeschichte, S. 175–208; Hoke, Rechtsgeschichte, S. 143–184; Conrad, Deutsche Rechtsgeschichte. Band II, Neuzeit bis 1806, S. 3–239.
Vergleiche Dirks, Konfliktaustragung im norddeutschen Raum des 14. und 15. Jahrhunderts. Untersuchungen zu Fehdewesen und Tagfahrt, 2015; Baumbach, Königliche Gerichtsbarkeit und Landfriedenssorge im deutschen Spätmittelalter, 2017.
Weitzel, Der Kampf um die Appellation ans Reichskammergericht. Zur politischen Geschichte der Rechtsmittel in Deutschland, 1976; Götte, Der jüngste Reichsabschied und die Reform des Reichskammergerichts, 1998; Battenberg/Schild (Hrsg.), Das Reichskammergericht im Spiegel seiner Prozessakten. Bilanz und Perspektiven der Forschung, 2010; Baumann/Kemper (Hrsg.), Speyer als Hauptstadt des Reiches. Politik und Justiz zwischen Reich und Territorium im 16. und 17. Jahrhundert, 2016.
Sellert, Prozeßgrundsätze und Stilus Curiae am Reichshofrat im Vergleich mit den gesetzlichen Grundlagen des reichskammergerichtlichen Verfahrens, 1973; Eisenhardt, Sellert-FS, S. 245 ff.; Kroeschell/Cordes/Nehlsen-von Stryk, Rechtsgeschichte, S. 246–292; Denzler/Franke/Schneider (Hrsg.), Prozessakten, Parteien und Partikularinteressen. Höchstgerichtsbarkeit in der Mitte Europas vom 15. bis 19. Jahrhundert, 2015.
Hägglund, Geschichte, S. 160–198, 208–219, 230–252; Moeller, Geschichte, S. 212–225; Böckenförde, Geschichte, S. 399–430; zu allen Arten von Gerichtsbarkeit in dieser Epoche Oestmann, Rechtsgeschichte, S. 136–216.
Schilling/Smolinsky (Hrsg.), Der Augsburger Religionsfrieden 1555. Wissenschaftliches Symposion aus Anlaß des 450. Jahrestages des Friedensschlusses, 2007; Kroeschell/Cordes/Nehlsen-von Stryk, Rechtsgeschichte, S. 320–338; Hähnchen, Rechtsgeschichte, Rn. 441–452.
Moeller, Geschichte, S. 225–265; Hägglund, Geschichte, S. 192–252.
Schormann, Der Dreißigjährige Krieg, 3. Aufl. 2004; M. Schröder (Hrsg.), 350 Jahre Westfälischer Friede. Verfassungsgeschichte, Staatskirchenrecht, Völkerrechtsgeschichte, 1999.
Deutsch, Der Klagspiegel und sein Autor Conrad Heyden. Ein Rechtsbuch des 15. Jahrhunderts als Wegweiser der Rezeption, 2004; Burret, Der Inquisitionsprozess im Laienspiegel des Ulrich Tengler. Rezeption des gelehrten Rechts in der städtischen Rechtspraxis, 2010.
Güterbock, Die Entstehungsgeschichte der Carolina auf Grund archivalischer Forschungen und neu aufgefundener Entwürfe, 1896; Eb. Schmidt, Weber-FS, S. 32 ff.; Dreisbach, Der Einfluß der Carolina auf die Rechtsprechung norddeutscher Oberhöfe, 1969; Schütz,