Ius Publicum Europaeum. Paul Craig

Ius Publicum Europaeum - Paul  Craig


Скачать книгу
Bemerkungen zur Lage des deutschen Staatsrechts aus rechtsvergleichender Sicht, DÖV 1998, S. 806, 807f.; D.H. Scheuing, Europäisierung des Verwaltungsrechts, Die Verwaltung 34 (2001), S. 107, 126ff.; a.A. R. Scholz, Zum Verhältnis von europäischem Gemeinschaftsrecht und nationalem Verwaltungsverfahrensrecht, DÖV 1998, S. 261; tendenziell kritisch auch H.-J. Blanke, Vertrauensschutz im deutschen und europäischen Verwaltungsrecht, 2000, S. 530ff.

       [322]

      EuGH, Rs. C-24/95, Slg. 1997, I-1608, Rn. 27ff., 37f., 49ff. – Alcan; dem folgend BVerwGE 106, 328, 332, 336f.; BVerfG NJW 2000, S. 2015.

       [323]

      Eingehend zur Entwicklung Blanke (Fn. 321), S. 460ff.; von Danwitz (Fn. 77), S. 546ff.

       [324]

      Überblick über die rechtsstaatlichen Verfahrensgrundsätze im Unionsrecht bei D.H. Scheuing, Der Grundsatz der Rechtsstaatlichkeit im Recht der Europäischen Union, in: Schwarze (Hg.) (Fn. 23), S. 45.

       [325]

      W. Frenz, Grundrechtlicher Vertrauensschutz – nicht nur ein allgemeiner Rechtsgrundsatz, EuR 2008, S. 468; A. Hatje, Rechtssicherheit und Vertrauensschutz – Wechselseitige Einwirkungen zwischen Europäischem Gemeinschaftsrecht und deutschem Verfassungs- und Verwaltungsrecht, in: Schwarze (Hg.) (Fn. 23), S. 223.

       [326]

      EuGH, Rs. C-234/04, Slg. 2006, I-2585, Rn. 24 – Kapferer.

       [327]

      EuGH, Rs. C-453/00, Slg. 2004, I-837, Rn. 20ff. – Kühne & Heitz. Aus dem Schrifttum mit Unterschieden in der Detailbewertung hinsichtlich der sich aus der EuGH-Rechtsprechung ergebenden Folgen für die Auslegung von §§ 48, 51 VwVfG G. Britz/T. Richter, Die Aufhebung eines gemeinschaftsrechtswidrigen nicht begünstigenden Verwaltungsakts, JuS 2005, S. 198; R.M. Kanitz/M. Wendel, Gemeinschaftsrechtlich gebotene Grenzen der Bestandskraftdurchbrechung im europäisierten Verwaltungsverfahren?, EuZW 2008, S. 231; A. Lenze, Die Bestandskraft von Verwaltungsakten nach der Rechtsprechung des EuGH, VerwArch 97 (2006), S. 49; M. Potacs, Bestandskraft nationaler Verwaltungsakte oder Effektivität des Gemeinschaftsrechts?, EuR 2004, S. 595; M. Ruffert, Anmerkung, JZ 2004, S. 620.

       [328]

      EuGH, Rs. C-119/05, Slg. 2007, I-6199, Rn. 60ff. – Lucchini.

       [329]

      Siehe insbesondere zur prinzipiell zulässigen Fristbindung in diesem Zusammenhang EuGH, Rs. C-2/06, Slg. 2008, I-411, Rn. 55ff. – Willy Kempter.

       [330]

      EuGH, Rs. C-392/04, Slg. 2006, I-8559, Rn. 49ff. – i-21 Germany/Arcor; Kahl (Fn. 226), Art. 4 EUV Rn. 74.

       [331]

      BVerfG-K NVwZ 2008, S. 550, 551.

       [332]

      Vgl. BVerwG NVwZ 2007, S. 709, 710ff. In der Bewertung wie hier K.F. Gärditz, Die Bestandskraft gemeinschaftsrechtswidriger Verwaltungsakte zwischen Kasuistik und Systembildung, NWVBl. 2007, S. 441, 447f.; M. Ludwigs, Die Arcor-Entscheidung des EuGH: Ein Beitrag zur Stärkung der mitgliedstaatlichen Verfahrensautonomie, NVwZ 2007, S. 549, 551; M. Ruffert, Europäisiertes Allgemeines Verwaltungsrecht im Verwaltungsverbund, Die Verwaltung 41 (2008), S. 543, 544ff., insbes. 551f.

       [333]

      Gärditz (Fn. 332), S. 448.

       [334]

      von Danwitz (Fn. 2), S. 395: „Dualismus der Systeme“. Gegen ein „Zweischienenmodell“ Brenner (Fn. 29), S. 225ff.; kritisch auch P.M. Huber, Das duale Regelungsregime als Sackgasse der Europäisierung, FS für Hartmut Maurer, 2001, S. 1165.

       [335]

      von Danwitz (Fn. 2), S. 397.

       [336]

      Schmidt-Aßmann (Fn. 236), S. 445.

       [337]

      Zur – wenngleich nicht abwägungsfesten – Pflicht der EU zur Rücksichtnahme auf gewachsene mitgliedstaatliche Verwaltungsstrukturen vgl. Kahl (Fn. 226), Art. 4 EUV Rn. 105f.; E. Schmidt-Aßmann, Deutsches und Europäisches Verwaltungsrecht, DVBl. 1993, S. 924, 931ff.; reserviert dagegen C. Möllers, Durchführung des Gemeinschaftsrechts, EuR 2002, S. 483, 500f.; zu einseitig M. Zuleeg, Deutsches und europäisches Verwaltungsrecht, VVDStRL 53 (1994), S. 154, 177f.

       [338]

      F. Ossenbühl, Die Handlungsformen der Verwaltung, JuS 1979, S. 681.

       [339]

      E. Schmidt-Aßmann, Die Lehre von den Rechtsformen des Verwaltungshandelns, DVBl. 1989, S. 533; weiter ausdifferenzierend W. Hoffmann-Riem, Rechtsformen, Handlungsformen, Bewirkungsformen, in: ders./Schmidt-Aßmann/Voßkuhle (Hg.) (Fn. 212), § 33 Rn. 3.

       [340]

      Schmidt-Aßmann (Fn. 339), S. 534.

       [341]

      H.-J. Koch/R. Rubel/S. Heselhaus, Allgemeines Verwaltungsrecht, 32003, § 3 Rn. 1.

       [342]

      Vgl. V. Röben, Funktionen des Verwaltungsakts: vom Gesetzesvollzug zur Gestaltung, VerwArch 99 (2008), S. 46.

       [343]

      L. Michael, Formen- und Instrumentenmix, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle (Hg.) (Fn. 212), § 41 Rn. 1ff.

       [344]

      Richtungweisend Schmidt-Aßmann (Fn. 2), Kap. 6 Rn. 1ff.

       [345]

      F.-J. Peine, Allgemeines Verwaltungsrecht, 92008, Rn. 312. Zu den gescheiterten Versuchen, den Verwaltungsakt als „obrigkeitsstaatlich“ aus der Dogmatik zu verabschieden, C. Bumke, Verwaltungsakte, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle (Hg.) (Fn. 212), § 35 Rn. 17ff. Entsprechendes gilt für die Verfügung in der Schweiz; vgl. Jaag


Скачать книгу