Sachenrecht nach Anspruchsgrundlagen. Kurt Schellhammer

Sachenrecht nach Anspruchsgrundlagen - Kurt Schellhammer


Скачать книгу
es die allgemeinen Lehren des Sachenrechts an das Ende des Buches verbannt.

      Unvermeidlich ist die Aufteilung des Sachenrechts in die beiden großen Blöcke des Liegenschaftsrechts und des Mobiliarsachenrechts.

      Schwerpunkte der Darstellung bilden die dinglichen Ansprüche aus Besitz und Eigentum; das Nachbarrecht als gesetzliche Beschränkung des Grundeigentums samt zivil- und öffentlichrechtlicher Entschädigung für unabwehrbare Störungen; das Wohnungseigentum mit eigenem Verfahrensrecht, das in den meisten Lehrbüchern zu kurz kommt; die Grundpfandrechte und das Grundbuchverfahren; schließlich die Rolle des Besitzes für das Mobiliarsachenrecht sowie Eigentumsvorbehalt und Sicherungseigentum.

      Auch dieses Buch stützt sich nicht auf irgendwelche Lehren, sondern auf das Gesetz, so wie die höchstrichterliche Rechtsprechung es versteht und anwendet. Der Mangel an wissenschaftlicher Tiefe und Breite wird, so hoffe ich wenigstens, durch eine übersichtliche Gliederung und eine klare Sprache ausgeglichen. Das Lesen soll nicht nur belehren, sondern auch Freude machen. Zahlreiche Beispiele stellen dem trockenen Gesetz die Fülle des Lebens gegenüber und führen vor Augen, wie komplex die Auslegung und Anwendung des Gesetzes sein kann. Gut drei Dutzend „Bilder“ mit knappen, aber einprägsamen Informationen sollen die Strukturen des Sachenrechts offenlegen.

      Die Rechtsprechung ist bis Juli 2001 verwertet.

      Konstanz, im Juli 2001 Kurt Schellhammer

      Inhaltsübersicht

       Vorwort

       Vorwort zur 1. Auflage

       Inhaltsverzeichnis

       Verzeichnis der Abbildungen

       Abkürzungsverzeichnis

       Einleitung Das Sachenrecht im System des Zivilrechts

       1. Buch Besitz und Eigentum

       1. Teil Der Besitz

       2. Teil Das Eigentum – Inhalt und Grenzen

       3. Teil Der Herausgabeanspruch des Eigentümers

       4. Teil Das Eigentümer-Besitzer-Verhältnis

       5. Teil Die Abwehransprüche des Eigentümers

       2. Buch Das Grundeigentum und die beschränkten dinglichen Rechte an Grundstücken

       6. Teil Das Grundeigentum

       7. Teil Das Wohnungseigentum

       8. Teil Das Erbbaurecht

       9. Teil Die Dienstbarkeiten

       10. Teil Das dingliche Vorkaufsrecht und die Reallast

       11. Teil Die Grundpfandrechte: eine bunte und abwechslungsreiche Spezies

       12. Teil Die Grundschuld

       13. Teil Die Hypothek

       3. Buch Das allgemeine Liegenschaftsrecht und das Grundbuchverfahrensrecht

       14. Teil Rechtsgeschäftliche Rechtsänderungen an Grundstücken

       15. Teil Die Vormerkung

       16. Teil Gesetzliche Vermutung und öffentlicher Glaube des Grundbuchs

       17. Teil Das unrichtige Grundbuch und seine Berichtigung

       18. Teil Grundbuch und Grundbuchverfahren

       4. Buch Das Mobiliarsachenrecht

       19. Teil Das Eigentum an beweglichen Sachen

       20. Teil Der rechtsgeschäftliche Erwerb des Eigentums an beweglichen Sachen vom Berechtigten

       21. Teil Der rechtsgeschäftliche Erwerb des Eigentums an beweglichen Sachen vom Nichtberechtigten

       22. Teil Die gesetzlichen Eigentumsvermutungen für den Besitzer einer beweglichen Sache

       23. Teil Der Eigentumsvorbehalt

       24. Teil Das Sicherungseigentum

       25. Teil


Скачать книгу