Sachenrecht nach Anspruchsgrundlagen. Kurt Schellhammer

Sachenrecht nach Anspruchsgrundlagen - Kurt Schellhammer


Скачать книгу
href="#u134613b4-4ef7-40d3-8eb6-cbf2727ef0f4">Der Eigentumserwerb kraft Gesetzes

       26. Teil Die beschränkten dinglichen Rechte an beweglichen Sachen

       27. Teil Rechte an Rechten

       5. Buch Der „Allgemeine Teil“ des Sachenrechts

       28. Teil Die Sachen

       29. Teil Die Grundsätze des Sachenrechts

       30. Teil Die dingliche Verfügung

       Sachregister

      Inhaltsverzeichnis

       Vorwort

       Vorwort zur 1. Auflage

       Inhaltsübersicht

       Verzeichnis der Abbildungen

       Abkürzungsverzeichnis

       Einleitung Das Sachenrecht im System des Zivilrechts

       1. Kapitel Das System des Zivilrechts1 – 5

       1. Das Zivilrecht1

       2. Das bürgerliche Recht2

       2.1 Der Kodex und seine Nebengesetze2

       2.2 Das bürgerliche Vertrags- und Vermögensrecht

       3. Der rechtliche Zusammenhang der ersten drei Bücher des BGB3 – 5

       3.1 Die Themen der ersten drei Bücher des BGB3

       3.2 Schuld- und Sachenrecht4

       3.3 Sachenrecht und BGB Allgemeiner Teil5

       2. Kapitel Das objektive Sachenrecht6 – 11

       1. Die Rechtsgrundlagen6

       2. Das System des Sachenrechts7 – 9

       2.1 Die Gliederung des BGB7

       2.2 Besitz und Eigentum8

       2.3 Grundstücksrecht und Recht der beweglichen Sachen9

       3. Die Struktur des Sachenrechts10, 11

       3.1 Die rechtliche Zuordnung der Sachgüter10

       3.2 Das unnachgiebige Sachenrecht11

       3. Kapitel Das subjektive Sachenrecht12 – 21

       1. Das dingliche Herrschaftsrecht und seine Schranken12

       1.1 Die unmittelbare rechtliche Herrschaft über eine Sache12

       1.2 Die Schranken des dinglichen Rechts

       2. Das absolute Recht13

       3. Das Eigentum und die beschränkten dinglichen Rechte15 – 21

       3.1 Das Eigentum und seine Spaltprodukte

      


Скачать книгу