Sachenrecht nach Anspruchsgrundlagen. Kurt Schellhammer

Sachenrecht nach Anspruchsgrundlagen - Kurt Schellhammer


Скачать книгу
href="#ulink_d0a2c443-b8c5-5940-a407-607b12485df9">Die Besitzaufgabe

       4.2 Der unfreiwillige Besitzverlust43

       4.3 Die vorübergehende Verhinderung

       5. Der Besitzdiener und sein Herr44 – 47

       5.1 Eine gelungene Hilfskonstruktion44

       5.2 Die Rechtsfolge der Besitzdienerschaft45

       5.3 Der Besitzerwerb durch Besitzdiener46, 47

       5.4 Der Besitzverlust durch Besitzdiener

       6. Der ererbte unmittelbare Besitz48

       4. Kapitel Der Schutz des unmittelbaren Besitzes49 – 71

       1. Das gesetzliche System49 – 53

       1.1 Der dingliche Besitzschutz vor verbotener Eigenmacht49

       1.2 Besitzschutz und Eigentumsschutz50

       1.3 Der schuldrechtliche Besitzschutz51 – 53

       2. Die verbotene Eigenmacht54 – 58

       2.1 Die unerlaubte Entziehung oder Störung des unmittelbaren Besitzes54

       2.2 Die Beweislast55

       2.3 Die Besitzentziehung56

       2.4 Die Besitzstörung57

       2.5 Die gesetzliche Gestattung der Besitzstörung58

       3. Die Selbsthilfe des unmittelbaren Besitzers59 – 61

       3.1 Das gesetzliche System59

       3.2 Die Besitzwehr gegen eine Besitzstörung60

       3.3 Die Besitzkehr gegen eine Besitzentziehung61

       4. Der Besitzentziehungsanspruch62, 63

       4.1 Die Anspruchsgrundlage62

       4.2 Die Rechtsfolge

       4.3 Die Anspruchsvoraussetzungen63

       5. Die Besitzstörungsansprüche64 – 67

       5.1 Die Anspruchsgrundlagen64

       5.2 Der Anspruch auf Beseitigung der Störung65

       5.3 Der Anspruch auf Unterlassung einer Störung66, 67

       6. Einwendungen des Störers gegen die Besitzschutzansprüche68 – 70

       6.1


Скачать книгу