Handbuch Ius Publicum Europaeum. Monica Claes
Corte costituzionale108, 109
b) Übergangsjahre (1956–1974): Erste Schritte in der Umwandlung des französischen Conseil constitutionnel110 – 115
c) Verfassungsnachholung in Südeuropa (1974–1978)116 – 122
d) Verfassungsgerichte via Verfassungsänderung: Belgien, Luxemburg, Andorra123 – 127
e) Verfassungsgerichtsbarkeit ohne Grenze? Verfassungsinterpretation als primäre Aufgabe der Verfassungsgerichte128 – 132
3. Verfassungsgerichtsbarkeit ohne Mauer (1989–2009)133 – 162
a) Die Verfassungsgerichte der europäischen Wende135 – 153
dd) 1989: Ein harter Test für die Verfassungsgerichtsbarkeit150 – 153
b) Supranationale Verfassungsgerichte? EGMR und EuGH154 – 162
aa) Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte155, 156
bb) Der Gerichtshof der Europäischen Union157 – 161
cc) Der Verbund der europäischen Verfassungsgerichte162
4. 1918–2009: Das Jahrhundert der Verfassungsgerichte163, 164
IV. Gesamtrückblick: Das Evolutionäre der Verfassungsgerichtsbarkeit in Europa165 – 168
Allgemeine Hinweise
Abkürzungen | |
AEUV | Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union |
BVerfGE | Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts |
EGMR | Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte |
EMRK | Europäische Menschenrechtskonvention |
EuGH | Gerichtshof der Europäischen Union |
ICON | International Journal of Constitutional Law |
NVwZ | Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht |
JöR | Jahrbuch des öffentlichen Rechts |
VfSlg | Sammlung der Erkenntnisse und wichtigsten Beschlüsse des Verfassungsgerichtshofes |
VVDStRL | Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer |
1. Einleitung
1
Das vorliegende Kapitel befasst sich mit der Entwicklung der Verfassungsgerichtsbarkeit in Europa betrachtet aus der Perspektive des europäischen Rechtsraums. So gesehen, legt Europa diese evolutionäre[1] Behandlung der Verfassungsgerichtsbarkeit in doppelter