Dr. Daniel Staffel 7 – Arztroman. Marie Francoise

Dr. Daniel Staffel 7 – Arztroman - Marie Francoise


Скачать книгу
Trage gelegt und im Laufschritt zum Krankenwagen gebracht. Dr. Scheibler stieg hinten mit ein, die Türen wurden zugeschlagen, dann brauste der Wagen zur Klinik zurück.

      Währenddessen verschaffte sich Dr. Scheibler schon einen ersten Überblick über die Verletzungen des jungen Mannes und stellte erstaunt fest, daß der enorme Blutverlust von heftigem Nasenbluten verursacht worden war und offensichtlich gar nichts mit dem Unfall an sich zu tun hatte.

      In der Klinik bestätigte sich Dr. Scheiblers Verdacht. Die Verletzungen, die durch den Unfall entstanden waren, beschränkten sich auf Hautabschürfungen und eine kleine Platzwunde am Kopf, die zwar genäht werden mußte, aber eigentlich nicht weiter schlimm war.

      »Blutgruppenbestimmung und Kreuzprobe«, ordnete er an, und die OP-Schwester Petra Dölling, die von der Nachtschwester alarmiert worden war, kam seiner Aufforderung sofort nach.

      Der junge Mann bekam Bluttransfusionen und wurde auf die Intensivstation gebracht. Hier wurden ein Katheder und ein Temperaturfühler gelegt, und als Dr. Scheibler diesen kontrollierte, stellte er fest, daß sein Patient leichtes Fieber hatte.

      »Er kommt zu sich, Herr Oberarzt«, erklärte Schwester Petra.

      Dr. Scheibler beugte sich über den jungen Mann, dessen Lider sich jetzt langsam öffneten.

      »Nicht erschrecken«, bat der Oberarzt mit ruhiger Stimme. »Sie sind im Krankenhaus. Wissen Sie, was passiert ist?«

      Der junge Mann nickte schwach. »Das Auto… ich wollte bremsen… bin abgerutscht und auf das Gaspedal…« Er stockte. »Annemie… sie weiß nicht…«

      »Ihre Frau?« hakte Dr. Scheibler nach.

      »Meine… Verlobte…«

      »Ich werde mich darum kümmern«, versprach Dr. Scheibler. »Können Sie mir Ihren Namen sagen?«

      »Baumgartner«, flüsterte er. »Franz Baumgartner.« Mühsam hob er eine Hand und griff nach Dr. Scheiblers weißem Kittel. »Ich… ich muß… auf die Toilette.«

      Der Oberarzt schüttelte den Kopf. »Der Reiz wird von dem Katheder verursacht, und der Druck des Temperaturfühlers ist sicher auch nicht angenehm.« Er wandte sich der Schwester zu und gab eine kurze Anweisung. Wenig später bekam er eine vorbereitete Spritze gereicht und injizierte sie Franz direkt in die Vene.

      »Das Medikament wird Ihre unangenehme Situation ein bißchen erträglicher machen«, versprach er, dann setzte er sich auf die Bettkante. »Ich weiß, daß Sie sehr müde sind, aber ein paar Fragen müssen Sie mir schon noch beantworten. Seit wann haben Sie dieses heftige Nasenbluten?«

      »Seit ein paar Tagen«, antwortete Franz. Jedes Wort fiel ihm schwer. Er hatte das Gefühl, als würden ihm Lippen und Zunge nicht mehr gehorchen.

      »Haben Sie auch noch andere Beschwerden?« hakte Dr. Scheib-ler nach.

      Franz hatte Mühe, die Augen offenzuhalten. »Gliederschmerzen… Müdigkeit… ich könnte immerzu schlafen…«

      »Das dürfen Sie jetzt auch«, meinte Dr. Scheibler und stand auf. »Sagen Sie mir nur noch den Namen Ihrer Verlobten, damit ich sie benachrichtigen kann.«

      »Annemie…«, flüsterte er. »Annemie…« Mit dem letzten Wort auf den Lippen schlief er ein.

      »Das ist nicht viel«, meinte Schwester Petra.

      Dr. Scheibler nickte seufzend. »Ich hätte ihn gleich nach Namen und Adresse seiner Verlobten fragen sollen, aber das andere war mir noch wichtiger.«

      Mitleidig betrachtete Schwester Petra den jungen Mann, dann sah sie den Oberarzt an.

      »Er ist sehr krank, nicht wahr?«

      Dr. Scheibler nickte. »Ich fürchte, ja.«

      Spontan zog die Schwester einen Stuhl an das Bett. »Ich bleibe bei ihm, bis er wieder aufwacht. Vielleicht kann er mir dann ja den Namen seiner Verlobten sagen. Sie wird sich wahrscheinlich schon Sorgen machen.«

      »Wenn er auf dem Weg zu ihr war, mit Sicherheit«, stimmte Dr. Scheibler zu, überlegte kurz und fuhr dann fort: »Ich werde mir seine persönlichen Sachen ansehen. Möglicherweise finde ich einen Anhaltspunkt.«

      Doch die Durchsicht von Brieftasche und Geldbörse ergab nichts. Dr. Scheibler fand zwar das Foto einer hübschen jungen Frau mit langen, dunkelblonden Haaren, und er war sicher, daß es sich bei dieser Frau um besagte Annemie handeln müsse, doch ein vollständiger Name oder gar eine Adresse waren nicht enthalten.

      »Wozu auch?« murmelte sich der Oberarzt zu. »Er weiß das ja alles, und einen anderen gehen diese Dinge normalerweise nichts an.«

      »Er ist kurz aufgewacht.«

      Dr. Scheibler drehte sich um und sah sich Schwester Petra gegenüber.

      »Annemarie Demel heißt seine Verlobte«, fuhr die junge Krankenschwester fort. »Sie wohnt in Geising drüben. Soll ich sie anrufen, oder möchten Sie das lieber selbst machen?«

      Dr. Scheibler nickte. »Das wird wohl das Beste sein.« Er überlegte kurz. »Nehmen Sie dem Patienten in der Zwischenzeit Blut ab, und bringen Sie es gleich ins Labor. Ebenso eine Urinprobe.« Wieder zögerte er, dann fügte er hinzu: »Und bereiten Sie alles für eine Knochenmarkbiopsie vor.«

      Schwester Petra erschrak. »Leukämie?«

      Dr. Scheibler nickte. »Es spricht leider alles dafür.«

      Dabei mußte er unwillkürlich daran denken, wie er selbst damals von dieser schrecklichen Krankheit heimgesucht worden war. Daß er überlebt hatte, war nur dem Mut und der Risikobereitschaft seines Freundes und Schwagers Dr. Wolfgang Metzler, dem hiesigen Chefarzt, zu verdanken gewesen.

      Dr. Scheibler versuchte, diese Gedanken abzuschütteln, doch wie immer, wenn er mit Leukämie konfrontiert wurde, stand die Erinnerung an die Todesangst, die er durchlitten hatte, und an die schmerzvolle Behandlung wieder vor ihm, und er hoffte inständig, daß es ihm gelingen würde, den jungen Mann, der jetzt auf der Intensivstation lag, zu retten.

      *

      Annemarie war nur noch ein Nervenbündel, als Dieter bei ihr eintraf.

      »Wir müssen die Polizei benachrichtigen!« stieß sie hervor. »Ich fühle, daß Franz etwas passiert ist.«

      »Langsam, Annemarie«, entgegnete Dieter und legte einen Arm um ihre Schultern. »Noch wissen wir doch gar nicht…«

      Es gelang ihm nicht, den Satz zu beenden, denn in diesem Moment klingelte das Telefon. Hastig riß Annemarie den Hörer an ihr Ohr.

      »Franz?« Sie schrie seinen Namen beinahe.

      »Fräulein Demel?« fragte eine männliche Stimme zurück, wartete Annemaries bejahende Antwort ab und fuhr dann fort: »Hier ist Dr. Scheibler von der Wald-see-Klinik in Steinhausen. Bitte erschrecken Sie nicht. Ihr Ver-

      lobter hatte einen Autounfall, aber ihm ist nicht viel passiert. Nur ein paar Hautabschürfun-

      gen und eine kleine Platzwunde am Kopf.«

      »Ich komme sofort!« rief Annemarie, knallte den Hörer auf die Gabel und starrte Dieter dann aus angstvoll geweiteten Augen an. »Franz hatte einen Unfall. Er liegt in der Waldsee-Klinik.«

      »O Gott.« Dieter spielte den Erschrockenen perfekt, dabei verfluchte er insgeheim das Schicksal, das es zugelassen hatte, daß Franz doch noch rechtzeitig gefunden worden war. »Ich fahre dich natürlich hinüber.«

      Eine knappe halbe Stunde später hielt er vor der Doppeltür der Klinik an und ließ Annemarie aussteigen.

      »Ich komme nach, sobald ich den Wagen am Parkplatz abgestellt habe!« rief er ihr noch nach, doch sie hatte es schon gar nicht mehr gehört. Wie gehetzt rannte sie in die Eingangshalle und wurde dort von einem Mann Ende Dreißig erwartet, dessen weißer Kittel ihn als Arzt auswies.

      »Fräulein Demel, ich bin Dr. Scheibler, der Oberarzt hier«, stellte er sich vor.

      »Wo


Скачать книгу