Griechische Mythologie. Ludwig Preller
s. oben S. 94, [Anmerkung 196]) zu Grunde lag. Doch begleitet die Ziege oder der Bock auch die A. Agrotera, Paus. 7, 26, 2. 4, vgl. die A. Κνακαλησία Κνακεᾶτις und Κναγία in Arkadien u. Lakonien, P. 3, 18, 3; 8, 23; 3, 53, 5 von κνάξ κνακός κνάκων d. i. der Bock von gelblicher Farbe, und Welcker A. D. 2, 67 ff. t. 3, 5.
650 H. in Ap. P. 19 ff., in Ven. 19. 118, in Cer. 424, Hymn. 27, 11–20, vgl. Il. 16, 182 und das Sprichwort πότε δ' Ἄρτεμις οὐκ ἐχόρευσε; Auf der Schale des Sosias hat A. die Leier in der Hand und ist von ihrer Hirschkuh begleitet. Vgl. E. Braun Artemis Hymnia, Rom 1842, El. céramog r. 2 pl. 7. 42. 50. 50 A. 70. 72, Mon. d. Inst. 1855 t. 3. 4.
651 Menander d. encom. 1, 3 von dem Dichter Alkman: τὴν μὲν γὰρ Ἄρτεμιν ἐκ μυρίων ὀρέων, μυρίων δὲ πόλεων, ἔτι δὲ ποταμῶν ἀνακαλεῖ.
652 Paus. 8, 35, 7, Schol. Theokr. 1, 123. Die Fabel b. Apollod. 3, 8, 2, P. 8, 3, 3, Ovid M. 2, 409 ff., Hygin P. Astr. 2, 1. Bei Eurip. Hel. 375 ff. wird Kallisto in eine Löwin verwandelt, vgl. Clem. Ro. Hom. 5, 13 von den Verwandlungen des Zeus Καλλιστοῖ τῇ Λυκάονος ἠγριώϑη λέων καὶ ἄλλον τίκτει Ἀρκάδα.
653 Paus. 8, 37, 1. 2, vgl. 47, 4, Kallim. Dian. 227, Antonin Lib. 4, Paul. p. 104. Iuvenalia: Diana enim viarum putabatur dea, daher ἐνοδία und ἐλευσινία παρὰ Λάκωσιν καὶ ἐν Σικελία und εὐπορία ἐν Ῥόδω nach Hesych, προπυλαία in Eleusis, P. 1, 38, 6, στροφαία in Erythrae (wie Hermes στροφαῖος), wo es auch ein nach alterthümlicher Weise angebundenes Bild der Artemis gab, Athen. 6, 74, Schol. Pind. Ol. 7, 95.
654 Paus. 3, 10, 8; 4, 16, 5, Meineke An. Alex. 360 sqq.
655 Athen. 4, 16, vgl. Hesych v. κορυϑαλία, κορυϑαλίστριαι, κυριττοί, Et. M. κορυϑάλη, Eustath. Od. p. 1856, 33. Ἀλήϑεια und Κορυϑάλεια die Ammen des Apoll, Plut. Symp. 3, 9, 2. Es ist Dorismus für κοροϑαλία. Art. παιδοτρόφος in Messenien P. 4, 34, 3. Ἄρτεμιν δέ φασιν εὑρεῖν τὴν τῶν νηπίων παίδων ϑεραπείαν καὶ τροφάς τινας ἁρμοζούσας τῇ φύσει τῶν βρεφῶν, daher κουροτρόφος Diod. 5, 73.
656 Hesych v. καλαβοίδια, Paus. 3, 20, 7, Steph. B. v. Δέρα, Ahrens Dial. Dor. p. 48, 20. Ap. δειραδιώτης auf einer Anhöhe (δειρὰς) in Argos, P. 2, 24, 1.
657 Strabo 8, 362, P. 4, 4, 2, Tacit. A. 4, 43, Roß Reisen im Pelop. S. 1–23. Art. ἐλεία in Messenien und Triphylien, Str. p. 350, Hesych.
658 Auch Ἀλφειαία Paus. 6, 22, 5, vgl. Pind. P. 2,7, Virg. A. 3, 692 ff., Ovid M. 5, 572 ff, Strabo 6, 270, Diod. 5, 3, P. 5, 7, 2. Ἀρτεμίσια in Syrakus Liv. 25, 23, Plut. Marc. 18.
659 Strabo 10, 459, P. 4, 31, 6; 7, 18, 6. 7, Suid. v. βαϑεῖα und βαϑύπλουτος. Nach Anton. Lib. 40 wäre dieser Dienst dem der kretischen Britomartis verwandt und auch über Corfu verbreitet gewesen, vgl. Herakl. Pont. r. p. 17.
660 Strabo 10, 448, Liv. 35, 38, Schol. Pind. Ol. 13, 159. Rangabé Antiq. Hellen. 2 n. 689. 1232. Auch zu Athmonon in der Nähe von Athen (j. Marúsi) wurde diese Artemis verehrt, und vermuthlich stammte auch die zu Myrrhinus verehrte A. Κολαινίς aus Euboea, s. Paus. 1, 31, 3, Hes. v. Ἀμαρύσια, Schol. Ar. Av. 873, C. I. Gr. n. 528. Außerdem ist das Artemision auf Euboea, wo die Seeschlacht stattgefunden, berühmt, Simonides Epigr. C. I. n. 1051 τοὶ μὲν ὑπ' Εὐβοίας ἁλίῳ πάγῳ, ἔνϑα καλεῖται ἁγνᾶς Ἀρτέμιδος τοξοφόρου τέμενος.
661 Il. 5, 51 δίδαξε γὰρ Ἄρτεμις αὐτὴ βάλλειν ἄγρια πάντα τά τε τρέφει οὔρεσιν ὕλη, 21, 470 πότνια ϑηρῶν Ἄρτεμις ἀγροτέρη, vgl. Paus. 1, 19; 7, 41, 4; 7, 26, 2, Arrian d. venat. 32. Auch ϑηροφόνος, ϑηροκτόνος u. s. w. Die Spartaner opferten ihr im Angesichte des Feindes eine Ziege, Xenoph. Hellen. 4, 2, 20, rep. Lac. 13, 7, Plut. Lyk. 22. Ueber das bei Marathon gelobte Opfer Xen. Anab. 3, 2, 12, Plut. d. Herod. mal. 26, Boeckh z. Gesch. d. Mondcyclen S. 66. In Lakonien scheint das Andenken an denselben Sieg sich bei dein Feste der Art. Karyatis erhalten zu haben, s. Prob. Prol. Virg. Bucol.
662 Art. ἐλαμφηβόλος, ein altes und allgemein herkömmliches Epithet, ist die Hirschjägerin s. Il. 18, 319, ἀγρότεραι ἔλαφοι Od. 6, 133, Hesiod sc. Herc. 407, vgl. Soph. Tr. 214, Kallim. Dian. 262 u. A. Sie hieß auch ἑλλοφόνος, denn ἑλλὸς ist ἔλαφος, Et. M., C. I. n. 5943. In Athen wurden an den Elaphebolien Hirsche geopfert, Bekk. An. 249. Zu Hyampolis in Phokis war auch dieses Fest ein Siegesfest, Plut. virt. mul. 2. Bilder der A. ἀγροτέρα und ἐλαφηβόλος auf attischen Münzen b. Beulé p. 214. 287.
663 Athen. 14, 53, Poll. 6, 75, Suid. Et. M. v. ἀμφιφῶτες, vgl. Kallim. Dian. 259 πότνια Μουνυχίη λιμενοσκόπε u. Welcker Gr. G. 1, 570. Der Legende zufolge b. Eustath. Il. 331, 26, Paroem. 1 p. 402; 2 p. 397 kann sie von der Brauronia nicht wesentlich verschieden gewesen sein. Auch hier scheint ein Siegesfest, und zwar das der Schlacht bei Salamis, mit der Feier verbunden gewesen zu sein, Plut. d. glor. Ath. 7.
664 Arist. Lysistr. 645 Schol., Harp. Suid. Hes. v. ἄρκτος, ἀρκτεία, ἀρκτεῦσαι und Βραυρώνια, vgl. Herod. 4, 145; 6, 138. Auch die Ἑλενηφόρια hingen vermuthlich mit diesem Feste zusammen, Poll. 10, 191, Athen. 6, 1. Als Mondgöttin hieß diese Göttin Αἰϑοπία d. h. Brandgesicht, ein Name der sich in verschiedenen gleichartigen Diensten wiederholte, Steph. B. Hes. s. v., Anthol. 6, 269; 7, 705.
665 Vgl. Kallim. Dian. 124, Catull 34, 17 tu cursu dea menstruo metiens iter annuum rustica agricolae bonis tecta frugibus exples.
666 Proleg. Theoer. p. 4. 5 ed. Ahrens, Serv. Prob. Prol. Virg. Bucol.