In die Transitzone. Elena Messner

In die Transitzone - Elena Messner


Скачать книгу
in der Stadt lebten schlechter. Warum eigentlich bei den Klagen nichts weitergegangen war? Weder bei der Klage gegen die Stadtverwaltung noch bei jener der Korruptionsstaatsanwaltschaft gegen den Polizeipräfekten, in die sie ebenfalls involviert war. Ein reines Hinhalten. Hatten sie etwas ausgerichtet? Die Ausweitung des Grenzschutzes verhindert – oder die Umwandlung der staatlichen Geheimdienste zu Ausbildungsinstituten, die Verwaltungs- und Kontrollsysteme für Grenzagenturen erarbeiteten, auf die sich wiederum der Staat stützen konnte, wenn er neue Gesetze beschloss? Hatten sie dagegenhalten können, wie sie gehofft hatten? Was hatten sie gegen Gesetzesbrüche und schäbige internationale Abkommen gemacht? Gegen ein Denken, das den Einsatz von Gewalt rechtfertigte, wenn es darum ging, Menschen an der Flucht zu hindern?

      Kein Wunder, dass diese Gewalt jetzt überall war, mitten unter ihnen, in der Nachbarwohnung, auf der Straße, am Strand, im Wasser, auf den vorgelagerten Inseln, wohin sie früher mit kleinen Kähnen gefahren waren, um unbeobachtet nackt zu schwimmen.

      Sie hatten sie alle auf die Schiffe steigen lassen, die der Lolly-Garche herangeschafft hatte, sie hatten sie fotografiert beim Wegfahren und ihnen gewunken, hatten die neuen Verträge vielleicht nicht gebilligt, sie aber auch nicht ausgehebelt, beschränkt und begrenzt bis zur Unwirksamkeit.

      Malika zwang sich, um ihre Wut zu dämmen, stattdessen an den Moment zurückzudenken – ein guter Moment –, als sie aus dem Gefängnis getreten war. Die Leute, die gekommen waren, um sie vor dem Gebäude abzuholen, überall Fotoapparate und Videokameras, die Wagen und ein paar Transparente mit ihrem Namen. Die Videos kannte jeder, sie waren leicht im Netz auffindbar: Malika in Jeans und T-Shirt, neben ihren Schultern die beiden Wärter, deren Münder fest geschlossen blieben, während sie ihrerseits beim Gehen andauernd in die kleine Menge rief, ins Auto zu Hakim stieg – und weg war sie –, direkt zur Kundgebung am Hafen gefahren wurde. Was für ein Anblick war das, als sie nach ihrer Freilassung mitten in die bis dahin größte Demonstration geriet. Die volle Ladung politischer Kraft. Und jetzt? Nur so wenig später? Wo war da die Bewegung? Die Hoffnungen waren wie aufgepeitschtes Wasser, das gegen die Felsen klatscht, hochgeschnellt, hatten sich dabei zuerst in Gischt verwandelt – die spritzte nur so in alle Richtungen –, um sich dann ganz in Luft aufzulösen.

      So war das, dachte sie sich.

      Die Menschen unten im Gras starrten und tuschelten, redeten durcheinander, überall sah sie nur schwitzende Passivität, aufgedunsene Gesichter alter Männer, ein fast faulig wirkendes Kleinkind. Als wäre die Schwüle eine Krankheit, der die Stadt erlegen war. Sie hatte vorhin unter die Decken im LKW geschaut, und bei einem der oben liegenden Toten hatte das halbe Bein gefehlt. Daher das Bild ihres Vaters, ein kurz vor ihren Augen waberndes Bild seiner Finger, wie er seinen Stumpf mit der Spezialcreme einschmierte, an der Stelle, wo die Haut so abstoßend über den Knochen hing.

      Konzentrier dich!

      Sie ließ jetzt doch von den Kabeln ab und strich sich über den Hinterkopf, über die kleine kahle Stelle, die klebrig war vom Schweiß. Man reichte ihr ein Megafon, sie hob es an den Mund: »Ihr da!«

      Da der Ton viel zu leise gedreht war, wiederholte sie noch einmal lauter: »Hey, ihr!«

      Der Mikroständer, ohne Strom nutzlos, aber direkt vor ihr aufgestellt, stand ihr im Weg. Sie redete und redete, ohne genau zu wissen was, bedankte sich bei allen, dass sie gekommen waren, sagte ein paar Worte über das Wieder-einmal-zusammengekommen-Sein, dann etwas über die Menschen, die namenlos bleiben würden, und über den letzten Dienst, den es den Toten zu erweisen galt, die gemeinsame Aufgabe, sie in Würde zu verabschieden, und noch Sonstiges in die Richtung.

      Nun begannen die Frauen neben dem LKW endlich, ihre Blumen an die Umstehenden zu verteilen, diese Ansprache war das vereinbarte Zeichen. Die Menschen griffen zu, warfen die Blumen in den Laderaum des Lasters und entfernten sich angemessen betroffenen Blickes wieder. Das führte zu ständiger Unruhe in der Nähe der Bühne.

      Malika verzettelte sich, was ihr aber auch egal war, denn sie dachte noch immer über die Beschränktheit ihrer Arbeit, die Oberflächlichkeit ihres Beitrags zu alledem nach. Es war eine Schande, eine große Schande, anders konnte man das nicht nennen, und müsste diese Schande nicht eigentlich an ihnen allen sichtbar sein? Sie verfing sich immer mehr in bloßen Anfängen von Gedanken, »Hätten wir gewusst …«, »Wir haben niemals befürchtet, dass es so schlimm …«, »Und wenn es doch eine Falle …?«

      Einige Male kam sie deswegen beim Reden durcheinander, verlor dann endgültig den Faden, weil sie anderes im Kopf hatte, und kündigte, um es sich nicht anmerken zu lassen, abrupt die erste Rednerin an. Sie lobte sie als »Freundin der Wahrheit!«, die in den Ring gestiegen sei mit den »Gierigen und Korrupten!«, und forderte am Ende laut und feierlich: »Begrüßt mit mir Marguerite Tassioni, die letzte Matadorin der Gerechtigkeit!«

       ZUSPRUCH

      Von unten hob, von oben zog man die Rednerin, die von dieser Ankündigung überrumpelt war, umständlich auf die Bühne, und Daniel hatte sofort die Fotografien vor Augen, die er am Vorabend gesehen hatte. Mit dem Widerschein der Sonne auf ihrem Gesicht hatte sie fast das Aussehen eines Mädchens, aber der Stiernacken, ihre hängenden Brüste, die spröden Haare passten nicht dazu, und auch nicht das Gesicht, ganz von Falten überzogen. In der Menge streckten viele die Hände in die Luft, man begrüßte sie mit lauten Rufen: »Tassi-ooo-ni, Tassi-ooo-ni!«, »Margue-rite! Mar-gue-rite!«

      Das Stromproblem war behoben, das Mikrofon funktionierte jetzt, nun begrüßte auch Marguerite die Leute, indem sie mehrmals »Freunde und Freundinnen!« rief und dann zweimal: »Wie geht’s euch?« Die Lautsprecher übertrugen ihre Stimme, sie war aus mehrere Richtungen zu hören, wodurch die Feier einen offiziellen Anstrich bekam.

      Man wollte nicht aufhören zu winken.

      Tatsächlich hatte sich die Stimmung mit ihrem Auftritt verändert, bisher war eher eine unbestimmte Anspannung spürbar gewesen, nun lag Stolz in dem ansteigenden Lärm, den der Tonfall von Marguerite noch befeuerte: »Zum wievielten Mal in den letzten Wochen sind wir zusammengekommen, um Abschied von Toten zu nehmen? Ich weiß, ich weiß, ihr fühlt die Traurigkeit um uns, so ist das, aber nicht allein wollen wir sein, und traurig, sondern gemeinsam, und wütend.«

      Daniel schaute sich um, Malika, die inzwischen von der Bühne weggetreten war, stand jetzt neben Bakary.

      Sonst keine vertrauten Gesichter.

      Marguerite setzte noch einmal an, machte mit den Armen beschwichtigende Gesten in Richtung des Publikums, als wolle sie die Aufregung, die sie selbst hervorgerufen hatte, dämpfen: »Wisst ihr noch, wie es angefangen hat? Als sie uns erklärt haben, dass der Industriehafen geschlossen wird. Sie haben uns erzählt …«, endlich wurde es ruhiger, »… wir wären nicht mehr gewesen als eine ineffiziente Transportstation, finanziert auf Kosten der Stadt.«

      Das Publikum hörte ihr nicht mehr nur zu, es gehörte ihr. Daniel sah, dass sich mehrere Männer nach vorne zur Bühne drängten, deren Kleidung und Gesichter ihn sofort an die Alten erinnerten, die er in der Früh an der Küstenstraße gesehen hatte. Marguerites Sätze wirkten, wenn auch auf verschrobene Weise, magisch, sie redete über den Arbeitsalltag, Löhne und Arbeitszeiten, und erntete Begeisterung; nur vereinzelt mischten sich in den Beifall freche Zwischenrufe, eine Gruppe skandierte: »Genug! Genug!«, und ein paar andere betätigten die Hupen ihrer Mopeds oder ließen kurz die Motoren aufröhren, um zu stören. Sie wurden sofort beschimpft. Marguerite, ohne sich darum zu kümmern oder es überhaupt zu bemerken, hatte keine Hemmungen, die Schlüsselworte, die ihren Alltag bestimmten, immer wieder in den Mund zu nehmen. Sie sprach von Arbeitgebern, Arbeitnehmern, Arbeitslosen, deutete in Richtung des Alten Hafens, wo kleine Lichtflecke glänzten, weil das Wasser und das weiße Plastik der Boote die Sonnenstrahlen zurückwarfen: »Warum wollten sie den Industriehafen schließen? Wegen ein paar Hunderttausend Menschen, die in unserem Land verteilt kaum aufgefallen wären, hätte man nicht ständig mit Geschrei immer wieder auf sie hingewiesen. Warum wollten sie zugleich neue Gesetze für die Hafenverwaltung aufstellen, Schifffahrtsgesetze und Handelsgesetze und Arbeitsgesetze festlegen, die ihr alle kennt, und ihr kennt ebenso die Folgen, die das für die Stadt gehabt hätte?


Скачать книгу