Traum Triathlon. Bethany Rutledge

Traum Triathlon - Bethany Rutledge


Скачать книгу
image

      Marilia vor ihrem ersten Triathlon, dem Tall Pines Sprint 2016. Es war ihr erstes Freiwasserschwimmen, das erste Mal, dass sie in einem Wettkampf Rad fuhr, und ihr erstes Triathlonfinish.

      Starte, wo du bist, auch wenn du am Anfang vielleicht zu wenig Fitness oder zu viel Gewicht mitbringst. Wenn du deine Ziele entschlossen verfolgst, kannst du sie auch erreichen!

       „ICH TRAUE MICH NICHT”

      Candace Doby hat vieles getan, das andere als mutig bezeichnen würden. In ihrem letzten Collegejahr war sie als Topleichtathletin unterwegs, mit 25 zog sie allein und ohne Plan in einen anderen Bundesstaat, und ihre erste Auslandsreise unternahm sie nach Indonesien, ebenfalls allein. Heute hat es sich Candace zur Aufgabe gemacht, Mädchen und Frauen darin zu bestärken, in Schule, Freizeit und Beruf mutiger aufzutreten.

      Vor acht Jahren begann Candace, sich für das Konstrukt Mut zu interessieren. Wie lässt sich Mut willkürlich hervorrufen? Da Angst das Gegenteil von Mut ist, bedeutet mutig zu sein naturgemäß, einen Zustand der Angst zu überwinden. Candace stellte fest, dass „das Unbekannte” ein bedeutender Auslöser für Angst ist. Bezogen auf einen Wettkampf beinhaltet das Unbekannte Fragen wie: „Wie wird sich mein Körper während des Rennens fühlen? Bewältigt er das Laufen dieser Strecke?”

      „Lasse die Angst nicht mit dir durchgehen. Informiere dich“, rät Candace. Das Sammeln von Informationen ist der erste Schritt, um das nötige Vertrauen für das Angehen eines Ziels aufzubauen. Als Nächstes erfolgt die Umsetzung in die Praxis, indem man geringe Risiken eingeht, um anschließend auf erfolgreichen Versuchen aufbauen zu können. Auf diese Weise lernt man zu sagen: „Ich traue es mir zu.” Mit jeder Erweiterung der Grenzen stärkt man das notwendige Selbstvertrauen für den folgenden Schritt.

      Lindsay Waibel unternahm kleine Schritte, um ihr größeres Ziel zu erreichen. Mit Mitte 30 sah sie sich unerwartet mit einer Scheidung konfrontiert. Auf der Suche nach einer Herausforderung zur Stärkung ihres Selbstvertrauens schrieb sie sich für einen Halbmarathon ein. Sie hatte keinen Trainingsplan, geschweige denn einen ausgeklügelten. „Ich habe mir einfach gedacht, ich ziehe mir meine Laufschuhe an und sehe, wie weit ich komme. Und dann laufe ich jedes Mal ein Stück weiter.” Nachdem Lindsay ihr Ziel erreicht hatte, fand sie einen Halbmarathon nicht genug. Sie wollte mehr.

      Lindsay nutzte das Rennen als Sprungbrett. Seitdem hat sie unter anderem vier Marathons und einen IRONMAN absolviert. „Glaube an dich, nimm dir die Zeit und investiere ein paarmal pro Woche eine halbe Stunde,” sagt Lindsay. „Du musst ja nicht gleich mit einem Halbmarathon anfangen.”

      Quintessenz: Jeder von uns findet Hindernisse auf dem Weg zu einem Ziel, und viele davon lassen sich überwinden.

      Ein Hindernis, das die meisten von uns kennen, heißt Trägheit. Ein ruhender Körper will in Ruhe verharren, und am schwierigsten ist es, ihn aus diesem Trägheitszustand herauszuholen. Bewegt sich der Körper erst einmal, ist es einfacher, die Bewegung aufrechtzuerhalten. Dusty Scott hat dieses Phänomen am eigenen Körper erfahren.

       #Mutmachgeschichte: Dusty Scott zur Überwindung der Trägheit

       – Von Dusty Scott

       Wie erlegt man einen Bärenmarder?

      Wie erlegt man einen Bärenmarder? Gib ihm alles, wonach er verlangt. Stecke ihn in ein großes, komfortables Gehege mit einer geräumigen Höhle, so vielen Nagetieren und Rentiersteaks, wie er will, sorge für eine perfekte Temperatur, und warte. Es dauert vielleicht ein oder zwei Jahre, aber dann wird er sterben. Ohne die Notwendigkeit zu jagen, wird er nicht jagen. Ohne die Notwendigkeit, einen geeigneten Unterschlupf zu finden, wird er keinen Bau errichten. Bald wird er das Interesse an diesen Dingen verlieren, schließlich die Fähigkeiten, es zu tun, und dann hat man einen Gesprächsstoff für die Theorie, jedes Wesen benötige einen Antrieb zum Leben. Aber erlege keinen Bärenmarder. Sie sind schwer zu fangen, und selbst wenn es dir gelingt, wirst du es sofort bereuen. Außerdem haben sie es wirklich nicht verdient.

      Für den Menschen gilt dasselbe wie für den Bärenmarder. Es ist ganz einfach: Wir brauchen Widerstand, damit Muskeln, Verstand, Können, Selbstwertgefühl, Beziehungen und anderes wachsen. Meine Geschichte mag zwar nicht besonders inspirierend sein, doch als solche sicher nachempfindbar. Wir alle lassen uns von Menschen inspirieren, die mit einem großen Unglück fertig wurden. Doch wir sollten uns glücklich schätzen, wenn wir zur Mehrheit derjenigen gehören, deren Antriebsstärke nicht darin begründet liegt, dass sie unter einem genetischen Defekt leidet, als Kind missbraucht wurde oder einen schrecklichen Unfall hatte.

      Auf der anderen Seite haben wir nicht die geringste Entschuldigung, uns nicht zu überwinden, etwas zu tun. Ja, ich nenne es sogar ein Verbrechen, wenn man nur deshalb in Trägheit erstarrt, weil einem keine unbeschreibliche Tragödie widerfahren ist.

      Ich war Ende 30, als ich anfing, Dinge zu begreifen, die ich besser 10 Jahre früher begriffen hätte. Ich arbeitete als Grafikerin für eine Softwarefirma, verdiente genug Geld für ein angenehmes Leben, besaß eine tolle Eigentumswohnung, fuhr ein fettes Auto und genoss alles, was ich „brauchte“. Ansonsten wurde ich in vielerlei Hinsicht träge. Ich bewegte mich zu wenig, ernährte mich nicht ordentlich, tat, was nötig war, um bei der Arbeit durchzukommen, ohne weiter aufzufallen, und ging irgendwann sogar Beziehungen aus dem Weg, da ich mich nicht in meiner wohligen Blase stören und aus meiner Komfortzone reißen lassen wollte.

      Die Komfortzone ist der letzte Platz, an dem man es sich dauerhaft gemütlich machen sollte, und gleichzeitig mehr oder weniger derjenige, um den herum unsere Gesellschaft aufgebaut ist. Autos, die sich selbst einparken, damit wir uns nicht mit so lästigen Dingen wie dem Erlernen von Fertigkeiten herumplagen müssen, der sofortige Zugang zu jedem x-beliebigen Produkt oder Nahrungsmittel, nach dem es uns verlangt, ohne das Haus verlassen und sich möglicherweise auch noch mit anderen Leuten unterhalten zu müssen, sowie unzählige weitere Bequemlichkeiten verringern das, was wir noch selbst machen müssen. Versteht mich nicht falsch, all diese Dinge sind großartig, und ich bin froh, dass es sie gibt. Ich sage nicht, dass wir in die Zeit zurückkehren sollten, als man den Abend damit verbrachte, Suppe aus Kaninchenknochen zu essen und den Geschwistern beim Sterben zuzusehen. Mir geht es nicht um das Leiden um des Leidens willen, sondern darum, unserem Leben ein paar gesunde Unbequemlichkeiten hinzuzufügen.

      Kurz nachdem ich diese Dinge endlich begriffen hatte, ging ich zu meinem Chef und kündigte. Ich wollte eine andere Laufbahn einschlagen. Dieser Satz klingt, als sei es einfach gewesen, doch ich versichere euch, das war es nicht. Ich quälte mich vorher wochenlang mit meiner Entscheidung, erfüllt von der Angst vor dem Unbekannten. Schließlich erkannte ich, dass ich nicht vor der Veränderung selbst Angst hatte, sondern davor, sie in Angriff zu nehmen. Ich spürte, dass mich das Gefühl, mich gleich übergeben zu müssen, verlassen würde, sobald ich dem Chefbüro den Rücken gekehrt hatte. Ich wollte dieses flaue Gefühl im Magen möglichst schnell loswerden, und ich hatte recht. Ich fühlte mich fantastisch, als ich den Raum verließ. Nervös, unsicher, aufgeregt, aber vor allem fantastisch. Wenn ich auf all die Veränderungen zurückblicke, die ich selbst oder Menschen in meinem Umfeld vorgenommen haben, hat niemand von uns diesen Schritt bereut, selbst dann nicht, wenn die Pläne scheiterten. Dagegen gibt es viele, die es bitter bereuen, es nicht einmal versucht zu haben. Ich gehöre lieber zur ersten Gruppe.

      Die Kündigung war der Katalysator, der mich schließlich dazu brachte, mein Leben in ganz neue Bahnen zu lenken. Nachdem ich gemerkt hatte, dass ich den Mut zu großen Entscheidungen hatte, entschloss ich mich zu heiraten. Jetzt hatte ich schon zwei Veränderungen gewagt, und wie bei den meisten Dingen wurde es jedes Mal ein bisschen einfacher. Ein Jahr später schloss sich meine Frau Sara, die bei unserer Heirat nur ein Rad ohne Gangschaltung fuhr, einer Gruppe liebenswerter Verrückter an, die ich als Triathleten kennenlernte. Ich bewunderte ihre Zähigkeit, aus der sich erst Fähigkeiten, dann Erfolg und schließlich die Leidenschaft für einen Sport entwickelten, den ich schon mal im Fernsehen gesehen hatte und bei dem ich wusste, dass


Скачать книгу