Praxisbuch Reisefotografie. Daan Schoonhoven
Vorwort
… zur deutschen Ausgabe
Nachdem das zuletzt auf Deutsch erschienene Praxisbuch dieser Reihe sich mit der Welt des Kleinen befasste, richten wir mit dem »Praxisbuch Reisefotografie« nun den Blick in die Ferne. Unmittelbar nach den Kapiteln, die Ihnen bei der Zusammenstellung einer reisekompatiblen Ausrüstung sowie der Vorbereitung und Planung einer Fotoreise unter die Arme greifen, nimmt Sie Chris Stenger mit auf Tour und zeigt Ihnen, wie Ihnen mit dem richtigen Licht und den Regeln der Bildgestaltung Landschaftsfotos gelingen, die den Naturraum in seiner Weite beeindruckend wiedergeben.
Marsel van Oosten, der die Kapitel zu Wildlife-Fotografie sowie Abend- und Nachtfotografie geschrieben hat, ist übrigens in diesem Jahr mit dem Hauptpreis des renommierten Wildlife Photographer of the Year ausgezeichnet worden.
Neben diesen Fotogenres greift die Reihe zum ersten Mal Themen wie Architektur-, People- und Straßenfotografie auf. Daan Schoonhoven hat dafür kompetente Fotografen wie Fokko Muller, Jeroen Roosen und Jan Koeman gewonnen. Das Kapitel zur Straßenfotografie wurde um die rechtliche Situation in Deutschland von unserem Autor Dennis Tölle erweitert. Entscheiden Sie selbst, ob Sie jedem der ermutigenden, aber zuweilen auch gewagten Fototipps für die Fotografie von Menschen im öffentlichen Raum folgen wollen. Einige entsprechen nicht immer der Meinung des Lektorats und sind zumindest in Deutschland mit Vorsicht zu genießen. Wir raten Ihnen, bei der Straßenfotografie das Persönlichkeitsrecht und die Würde der fotografierten Personen zu beachten, ganz gleich ob Sie im In- oder Ausland fotografieren.
Da der narrative Aspekt der Fotografie immer stärkeren Anklang findet, widmet sich das letzte Kapitel dem Fotografieren eigener Bildergeschichten. Chris Stenger zeigt Ihnen, worauf es bei einem wohlstrukturierten Storytelling mit der Kamera ankommt.
Ich wünsche Ihnen viel Freude mit dem »Praxisbuch Reisefotografie«.
Rudolf Krahm dpunkt.verlag Dezember 2018
Prager Zebrastreifen | Arno ten Hoeve | 30.12.2005 | Canon EOS 350 D, 24mm, 1/160 s, Blende 5,6, ISO 800
Einleitung
Noch nie war Reisen so populär wie heutzutage. Niemals zuvor machten Menschen so viele Fotos und zu keiner Zeit waren die Möglichkeiten, diese Fotos zu teilen, so vielfältig. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass Sie ein Buch über Reisefotografie kaufen, um Ihr Wissen und Können zu vergrößern.
Was ist Reisefotografie? Es ist nicht einfach, diesen Begriff schlüssig zu definieren, denn nicht nur die Fotos, die während einer Reise entstehen, sind per Definition Reisefotos. Reisefotografie ist eine Kombination und Vermischung verschiedener fotografischer Disziplinen und es geht dabei in erster Linie darum, die Beziehung zwischen Menschen und Umgebung in anderen Ländern und Kulturen kreativ abzubilden.
Reisefotografie stellt einen Mix aus diversen Fotogenres dar. Deshalb haben wir für dieses Buch den Ansatz gewählt, jedes einzelne Genre zu behandeln und jeweils im Kontext von Reisen und Urlaub näher zu beleuchten.
Wer auf Reisen geht, muss seine Ausrüstung mit Bedacht zusammenstellen und darf nicht zu viel mitnehmen. Im ersten Kapitel gehen wir auf dieses Thema ein. Eine gute Vorbereitung ist für den erfolgreichen Verlauf Ihrer Reise unerlässlich, deshalb werden alle diesbezüglichen Aspekte beleuchtet.
Dann beschreiben vier Spezialisten nacheinander fünf Disziplinen: Landschaftsfotografie, Wildlife-Fotografie, Straßenfotografie, Architekturfotografie sowie Abend- und Nachtfotografie. Den Abschluss bildet ein Kapitel über das Fotografieren des Alltagslebens. Weil es sich dabei nicht wirklich um ein eigenständiges Fotogenre handelt, stellen wir in diesem Kapitel verschiedenerlei Motive aus Alltagsleben und Kultur mit kurzen, erläuternden Begleittexten vor.
Da die Chancen groß sind, dass Sie auf die eine oder andere Weise Ihre Bilder weiterverwenden wollen, erläutern wir in einem Bonuskapitel, wie man eine Fotostory/Fotoreportage kreiert und zusammenstellt. Welche Möglichkeiten gibt es, eine Geschichte mit Bildern zu erzählen, und wie man das angeht, sind Fragen, die wir in diesem letzten Kapitel beantworten.
Ziel dieses Buches ist, dass Sie nach Herzenslust stöbern können; die Kapitel sind in sich geschlossen und müssen nicht in der vorgegebenen Reihenfolge gelesen werden. Im gesamten Buch finden Sie Texte in farbigen Kästen. Diese dienen der weiteren Vertiefung des Themas im jeweiligen Abschnitt oder Kapitel und können ebenfalls unabhängig vom Rest gelesen werden. In Verbindung mit besonderen Fotos soll dieses Buch Ihnen als inspirative Schatzkammer dienen, in der Sie immer wieder auf der Suche nach neuen Anregungen stöbern können.
Meistens geht man auf Reisen, um zu entspannen. Und Fotografie – als Hobby – hat auch das Ziel, zur Ruhe zu kommen. In den einzelnen Kapiteln legen die Autoren die Latte sicherlich sehr hoch. Lassen Sie sich dadurch nicht verleiten, unbedingt immer ein noch besseres Foto machen zu müssen oder sich mit den Profis messen zu wollen, sodass Reisen am Ende zum Stress wird. Behalten Sie immer das ursprüngliche Ziel im Auge: Entspannung. Aus einer entspannten Haltung heraus entdecken Sie weitaus mehr Gelegenheiten für besondere Fotos und erleben dabei gemeinsam mit Ihren Mitreisenden viel mehr Freude. Und vergessen Sie dabei nie, die Kamera auch einmal zur Seite zu legen und sich von dem Ort, an dem Sie sind, und der Schönheit, die Sie umgibt, einfach nur überwältigen zu lassen.
Dank
Mit diesem Buch zur Reisefotografie verlassen wir in der Reihe der Praxisbücher zum ersten Mal den Rahmen der Naturfotografie und begeben uns auf eine neue spannende und fesselnde Entdeckungsreise. Es ist dem breit aufgestellten Autorenteam zu verdanken, dass ein so umfangreiches Thema wie Reisefotografie derart tiefgehend dargestellt werden konnte. Ich danke Marijn Heuts, Jan Koeman, Bob Luijks, Fokko Muller, Marsel van Oosten, Chris Stenger und Jeroen Roosen für die sehr angenehme Zusammenarbeit und dafür, dass sie ihr Wissen so bereitwillig geteilt haben. Die zahlreichen Fotos von ihrer Hand – ergänzt um ein Dutzend Aufnahmen anderer Fotografen – sind eine Augenweide und machen die besondere Attraktivität des Ihnen hier vorliegenden Werks aus. Dank der Gestaltung von Arno ten Hoeve und der unermüdlichen Arbeit von Schlussredakteur Jaap Schelvis konnte dieses herausfordernde Buchprojekt zu einem erfolgreichen Ende gebracht werden.
Daan Schoonhoven November 2018
Bei aller professionellen Ausrüstung: Vergessen Sie nie Ihr Smartphone! Damit fotografieren oder filmen Sie aus den unmöglichsten Winkeln, nehmen im Handumdrehen Panoramas auf und im Nu steht alles auf Facebook. | Jigokudani, Japan | Marsel van Oosten | Nikon D800 mit AF-S Nikkor VR 70 – 200 mm 1:2,8, 1/250 s, Blende 7,1, ISO 800
1Ausrüstung
Bob Luijks
Sie können als (Reise-)Fotograf aus einer enormen Fülle an Fotoausrüstung und Zubehör wählen. Das beginnt natürlich schon bei der Kamera oder dem Gehäuse, schnell gefolgt von den Objektiven. Jede Marke, jeder Typ hat seine charakteristischen Vor- und Nachteile. In diesem Buch nennen wir in jedem Kapitel die »ideale« Kombination von Kamera und Objektiv für ein bestimmtes Thema. Dieses Kapitel behandelt einleitend der Reihe nach die verschiedenen Kameras, Objektive und Zubehörteile.
1.1Kameras
Kameras gibt es in allen Arten und Größen. Denken Sie daran, dass nicht die Kamera, sondern Ihre eigene Kreativität die einzige Beschränkung darstellt. Natürlich hat jede Kamera ihre Vor- und Nachteile, die wir im Folgenden darlegen. Wählen Sie eine Kamera, die zu Ihnen passt. Damit meinen wir:
Über welches Budget verfügen Sie?
Was