Praxisbuch Reisefotografie. Daan Schoonhoven
rel="nofollow" href="#fb3_img_img_46f418f3-2bed-5176-a730-dd2901d826f1.jpg" alt="image"/>
Eine Vollformatkamera versetzt Sie besser in die Lage, unter schwierigen Umständen zu fotografieren. | Utakleiv, Norwegen | Marijn Heuts | 11.07.2014, 23:36 Uhr | Canon EOS 5D Mark III mit Canon EF 17 – 40 mm 1:4 auf 20 mm, 30 s, Blende 16, ISO 400, Graufilter Big Stopper 3,0 ND, Stativ, Drahtauslöser
Crop-Kameras werden durch die Hersteller mit allerlei Optionen ausgestattet, die Sie selten bei Vollformatkameras finden. Der klappoder schwenkbare Monitor ist ein überaus praktisches Beispiel dafür.
Für Crop-Kameras gibt es Spezialobjektive zu kaufen. Vor allem im extremen Weitwinkelbereich kann das wünschenswert sein. Aber achten Sie darauf: Ein Crop-Objektiv passt nicht auf eine Vollformatkamera. Andersherum gibt es keinerlei Probleme.
Vollformatkamera
Eine Vollformatkamera verfügt über einen großen Sensor, wodurch die Sensorpixel mehr Raum haben und mehr Licht auffangen können. Deshalb nehmen diese Kameras die technisch besten Fotos auf und haben auch bei höheren ISO-Werten wenig Probleme mit Rauschen. Moderne Vollformatkameras liefern heutzutage bei korrekter Belichtung gut nutzbare Fotos mit ISO 6400 – ein Wert, bei dem bis vor einiger Zeit noch keine rauscharmen Bilder möglich waren.
Die Firma Sony stellt mit den Modellen ihrer Alpha-7-Serie mittlerweile auch spiegellose Systemkameras mit Vollformatsensor her.
Drohnen
Noch vor nicht allzu langer Zeit gehörte die Aufnahme von Luftbildern zur Arbeit von Spezialisten und war oft nur möglich bei einem gut gefüllten Bankkonto des Fotografen oder bei zahlungswilligen Auftraggebern. In den letzten Jahren kamen immer mehr Drohnen auf den Markt, die einfach zu bedienen und bezahlbar sind. Als Mensch nehmen wir die Welt aus Augenhöhe wahr. Nur auf einem Hügel oder Berg stehend weitet sich unser Blickfeld. Sonst schwer erkennbare Muster wie zum Beispiel Bachläufe treten aus einiger Höhe dann wundervoll in Erscheinung. Mit einer Drohne ist man nicht mehr von einem Berggipfel oder einem anderen Aussichtspunkt abhängig. Die Drohne ist faktisch nichts anderes als eine Kamera auf einem unsichtbaren Megastativ.
Während die Regelungen in den Niederlanden langsam etwas flexibler werden, ist das leider in vielen anderen Ländern nicht so. Im Gegenteil: Es gibt genügend Stellen, wo das Fliegen mit Drohnen verboten und sogar riskant ist, weil man wegen Spionage verhaftet werden kann. Und das ist sicher das Letzte, was Sie während Ihres Urlaubs erleben wollen. Auf der Website http://wiki.uaviators.org/doku.php können Sie für jedes Land die Möglichkeiten und Beschränkungen finden. Beachten Sie, dass in den meisten Ländern ein Unterschied zwischen hobbymäßigem und kommerziellem Gebrauch von Drohnen besteht – eine hauchdünne und schwierig zu bestimmende Grenze.
Drohnen mit eingebauter Kamera von akzeptabler Qualität sind auch schon für kleines Geld zu haben.
Ysykköl, Kirgisien | Bendiks Westerink | 07.05.2015, 17:25 Uhr | Phantom Vision FC200 mit DJI auf 5 mm, 1/2300 s, Blende 2,8, ISO 100
Ysykköl, Kirgisien| Bendiks Westerink | 09.05.2015, 6:10 Uhr | Phantom Vision FC200 mit DJI auf 5 mm, 1/370 s, Blende 2,8, ISO 100
Dzhalal-Abadskaya, Kirgisien | Bendiks Westerink | 11.05.2015, 10:37 Uhr | Phantom Vision FC200 mit DJI auf 5 mm, 1/1900 s, Blende 2,8, ISO 100
Actioncams
Wenn eine Kamera heutzutage nicht in der Lage ist, in 4K zu filmen, kann sie nicht mehr mithalten. Wenn es vor nicht allzu langer Zeit einzig um Standfotos ging, so kommt man heutzutage nicht mehr um Videoaufnahmen herum. Das ist auch nicht so verwunderlich, denn manche Dinge kann man mit einem bewegten Bild nun einmal besser wiedergeben als mit einem Foto. Ein spezielles und populäres Segment sind die Action-Kameras oder kurz Actioncams.
Actioncams haben folgende gemeinsame Merkmale:
Sie sind …
kompakt und leicht,
unempfindlich,
(spritz-)wasserdicht und
haben einen sehr großen Bildwinkel, vergleichbar mit unserem totalen Blickfeld.
Weil Actioncams so klein sind, kann man sie überall montieren – zum Beispiel auf einem Helm, am Fahrradlenker oder auf einem Surfbrett. Actioncams bannen Ihre besonderen Erfahrungen auf Film, sodass Sie sie erneut intensiv erfahren können.
Fotos: Peter Verhoog
Mit einem Weitwinkelobjektiv erfasst man den gesamten räumlichen Kontext. | Sächsische Schweiz | Bob Luijks | 27.12.2014, 8:13 Uhr | Canon EOS 5D Mark III mit Canon EF 16 – 35 mm 1:4L IS USM auf 23 mm, 1/2 s, Blende 16, ISO 400, mit Stativ und Grauverlaufsfilter
1.2Objektive
Bei Objektiven ist die Auswahl noch viel größer als bei den Kameras: Festbrennweite oder Zoom, Weitwinkel-, Tele- oder Makroobjektiv, und das alles von Marke A oder B.
Steht Ihnen nur ein beschränktes Budget zur Verfügung, dann sollten Sie ein möglichst teures Objektiv und ein günstigeres Gehäuse kaufen. Wirklich schlechte Gehäuse werden nicht gebaut, schlechte Objektive dagegen leider schon. Ein gutes Objektiv hält viele Jahre und ist somit immer eine Investition in die Zukunft.
1.2.1Festbrennweitenobjektiv
Mit diesen Objektiven können Sie nicht zoomen. Die Brennweite ist fix. Wollen Sie Ihre Komposition anpassen, müssen Sie sich selbst bewegen. Weil es nur eine Brennweite gibt, kann das Objektiv dafür perfekt entwickelt und konstruiert werden. Festbrennweitenobjektive bieten deshalb die höchste Bildqualität und verfügen zum Beispiel auch über den schnelleren Autofokus. Da klebt allerdings zuweilen auch ein gediegenes Preisschild dran.
1.2.2Zoomobjektiv
Da Sie ins Bild hinein- und herauszoomen können, sind Sie freier in der Gestaltung Ihrer Komposition. Mit einem Objektiv können Sie sowohl ein Tier in seiner Umgebung aufnehmen als auch ein Kopfporträt machen. Je größer der Zoombereich in einem Objektiv ist, desto mehr Linsen sind nötig, um bei jeder Zoomposition in diesem Bereich das Bild scharf auf den Sensor zu projizieren. Dabei vermindern jedes Stück Glas und jede Korrektur die endgültige Bildqualität. In den letzten Jahren sind hier wahrlich enorme Fortschritte zu verzeichnen. So gibt es diverse 150 – 600-mm-Objektive, bei denen man kaum Zugeständnisse an die Bildqualität machen muss. Mit Zoom müssen Sie weniger Objektive mitschleppen.