Yoga leben. Christina Lobe
•Chit – Bewusstsein und Selbstwahrnehmung
•Ananda – Glückseligkeit der Schöpferkraft, ähnlich wie Shri Segen
•Shri – Glückseligkeit der schöpferischen Kraft, ähnlich wie Ananda das intrinsisch Gute
•Svatantrya – ultimative Freiheit, freier Wille
•Purnatva – Fülle, Frieden, Vollkommenheit
•Spanda – Pulsieren, Polarität der Energien
WEITERE ALLGEMEINE THEMENBEISPIELE
•Geschicklichkeit im Handeln
•Hindernisse in Wachstumschancen verwandeln
•sich selbst und andere ehren/Vorfahren oder Lehrer und Lehrerinnen ehren
•Licht erzeugen – Vitalität
•anderen dienen
•Gleichgewicht in der Beziehung
•Erleuchtung – Erwachen
•Guru – das Prinzip der Offenbarung
•Lila – Spielen
•Mitte – der Balancepunkt
•Kula – die spirituelle Gemeinschaft
•Beziehung zwischen Lehrerin und Schülerin
BESONDERE FEIERTAGE ALS THEMA
•Winter- bzw. Sommersonnenwende
•Tagundnachtgleiche
•Geburtstag
•Weihnachten
•Neujahr
•Maha Shivaratri („die Nach des Shiva“; wichtiger Feiertag im Hinduismus)
•Valentinstag
•Guru Purnima (hinduistisches Fest, um spirituelle Lehrer zu ehren)
•Diwali (Festival der Lichter)
ZYKLUSTHEMEN
•Jahreszeiten – Herbst, Winter, Frühling, Sommer
•Mondphasen
•Neuanfänge, Höhepunkte, Endpunkte/Tod
GÖTTER UND GÖTTINNEN/MYTHOLOGIE ALS THEMA
•Shiva-Shakti – der göttliche Vater und die göttliche Mutter
•Nataraja – der Tänzer
•Virabhadra – der Held
•Devi – Göttin
•Kali – die schwarze Göttin
•Saraswati – die Göttin der Weisheit
•Lakshmi, Shri – die Göttin der Schönheit und Fülle
•Hanuman – der Affengott
•Ganesha – der Elefantengott
•Garuda - der Adler
•Naga – die Schlangengottheit
•Götter und Göttinnen aus anderen Traditionen (z. B. aus dem antiken Griechenland)
CHAKRA-THEMEN
•Muladhara – Wurzelchakra
•Svadhishthana – Sakral- bzw. Sexualchakra
•Manipura – Nabelchakra
•Anahata – Herzchakra
•Vishuddha – Kehlchakra
•Ajna – Stirnchakra bzw. Drittes Auge
•Sahasrara – Kronenchakra
SPANDA-THEMEN – DER TANZ VON JA & NEIN
•Offenheit & Grenzen
•Stille & Fluss
•Himmel & Erde
•aktive Vertikale & passive Horizontale
•heilige Männlichkeit & heilige Weiblichkeit
•Aktion & Erholung
•Shiva & Shakti
•Sonne & Mond
•Individualität & Universalität
•Verheimlichung & Offenbarung
•innerer Körper hell & äußerer Körper weich
•Geben & Nehmen
•Körperrückseite & Körpervorderseite
•Dunkelheit & Licht
•Mysterium & Lösung
•Mut & Zufriedenheit
HINWEIS
Lege dir ein Kompendium mit Themen und Herzqualitäten an.
Notiere dir eigene Quellen, um Themen zu finden.
Wir möchten noch hinzufügen, dass du deine Klasse(n) natürlich auch ohne ein Herzthema unterrichten kannst. Oder du kannst auch ein Herzthema haben, ohne dies verbal zum Ausdruck zu bringen. Das Herzthema kann auch nonverbal vermittelt werden, denn dein Herz spricht seine eigene Sprache; deine Ausstrahlung und Präsenz sind von deinem Herzen erfüllt.
Finde deinen eigenen und für dich stimmigen Weg, Yoga über die Asanas hinaus in deinem Unterricht zu transportieren.
Arbeitsblatt zum Herzthema
„
Jedes Lehren muss den Stempel des Herzens tragen, und es wird diesen Stempel des Herzens tragen, weil der Tantrismus alles durchdrungen hat.
DANIEL ODIER
“
Die Basis deines Unterrichts und der Ursprung deines Themas ist immer deine Intention/dein Sankalpa4. Dein Sankalpa bildet den Grund, mit den Bedeutungen „Basis“ und „Sinn/Relevanz“. Sobald du ein Thema gewählt hast, beginne die folgenden Punkte auf dem Arbeitsblatt auszufüllen. Das Thema bleibt der rote Faden, der alle anderen Aspekte miteinander verbindet oder verwebt, sodass aus den unterschiedlichen Bausteinen ein zusammenhängendes Bild entsteht.
Thema:
Stichworte zum Thema. Warum hat es eine Bedeutung für dich?
(Du kannst beim Thema auch an ein Ziel der Praxis denken.)
Anekdote, Mantra oder Zitat zum Thema:
Höherer Zweck/Verbindung zum Höchsten:
Was ist die universelle Qualität des Themas?
Herzqualität: